GFK RRM Gehäuse + passenden SUB

Re: GFK RRM Gehäuse

Seit dem ich den ausbau machen lassen hab bin ich da echt vorsichtig und skeptisch geworden. Da verlasse ich mich lieber auf Erfahrungsberichte von anderen
 
Re: GFK RRM Gehäuse

Eberswalde, liegt 50 km nördlich von Berlin
 
Re: GFK RRM Gehäuse

Du kannst zum Beispiel zum Stefan Eismann gehen (Leipzig). Sehr kompetenter Mann preislich immer sehr kundenorientiert.
 
Re: GFK RRM Gehäuse

Leipzig ist aber wirklich zu weit weg. Vorallem bei den Benzin Preisen

In Berlin bin ich ja schon an einem guten mann geraten. Aber wie gesagt in Berlin. Stadt verkehr usw. .. meiner schluckt auch ganz schön..

das heißt denn wohl für mich selbst ist der mann
 
Re: GFK RRM Gehäuse

Tjoa, lieber 50€ Benzin sparen und dafür mehrere 100€ an Material rumfahren, das nicht funktioniert?! Schwer nachvollziehbar.
Was macht eigentlich der Rest ab vom Subwoofer? Ist da inzwischen irgendwas?
Du erwartest hoffentlich nicht immer noch, dass du einen dicken Subwoofer da reinpackst der gegen die Serientröten anspielt und da am Ende was Gscheides bei rumkommt.
 
Re: GFK RRM Gehäuse

Ich mach es soweit wie ich komme selbst und das einstellen usw. lass ich denn machen..


-FS wird es das Audio System HX 165 SQ oder Gladen SQX LINE @ eton 300.2
- vllt noch ein gebrauchten Sound Prozessor
-Zusatz Batterie
-Powercap vor der GZHA 2350X

Beim Sub bin ich noch unschlüssig. Das GFK gehäuse werde ich behalten weil es sich doch als qualitativ gut rausstellte
Die metohde ist zwar verkehrt herrum aber jetzt muss ich für das gehäuse ein sub finden... SQ steht vor Pegel
Nein das erwarte ich nicht mehr.

Hier noch par daten vom gehäuse

35 - 38 L
Tiefe 200 mm
für 12"
 
Was darf er denn kosten ?

Denn einen 12" für das Volumen zu finden sollte kein Problem sein.
Hat dein Kennwood Radio Filter, einen EQ und LZK ?
Das wäre zum einstellen nämlich schon wichtig, sonst wird das nix, was über ein Grundsetup hinausgeht.

Und wie Stefan schon schrieb, ein großer Teil lässt sich mit einstellen machen, was den Klang bzw deine Klangvorliebe angeht.


Gruß Christian
 
Ind em Volumen laufen 98% der für geschlossene Gehäuse geeigneten Subs. Schau mal bei Ebay. Uk nach nem Peerless XLS 12. Neu für wenig
 
Lawyer schrieb:
Was darf er denn kosten ?

150€ - 200 € absolute schmerzgrenze wäre max. 250€

Lawyer schrieb:
Hat dein Kennwood Radio Filter, einen EQ und LZK ?
Das wäre zum einstellen nämlich schon wichtig, sonst wird das nix, was über ein Grundsetup hinausgeht.

Jop Hat es alles. aber ein sound Prozessor wäre doch da sicherlich feiner als das vom radio
 
Wenns günstig sein darf Mivoc AW3000. Finde ich in dem Volumen sehr tauglich. Alternativ Peerless XLS 12 oder Monacor Sonic 12. Gehen alle in dem Volumen ganz gut.
 
Also die GZHA 2350X bietet 740 RMS bei 4 Ohm und bei 2 Ohm 1100 RMS .. wird aber denn schnell heiß
 
Aber aus der UK wollte ich nicht bestellen.

Falls irgend was damit ist und ich die garantie in anspruch nehmen muss. Sollte schon in deutschland bleiben
 
Ich denke mal das man für das Geld schon einen brauchbaren Woofer finden sollte.
Was der Peerless neu kostet kann ich nicht sagen, aber hier im Flohmarkt gibt es für den Preis bestimmt einen oder auch einen anderen, der brauchbar ist.
Und das sind viele.

Also am Budget wird es wohl nicht scheitern wie ich die Sache so sehe.


Gruß Christian
 
wie unterscheiden sich denn die Woofer vom klangcharakter? Hört man das deutlich wenn Woofer x statt Woofer y spielt? Vorraussetzung das beide die gleiche Liter zahl brauchen
 
Das haben wir doch schon geschrieben, das da die Einstellung am meisten ausmacht.
Man hört es sicherlich wenn Woofer X eingestellt ist und Woofer Y nicht.

Ich sag mal, einen JL W7 wird man nicht so trocken hinbekommen wie einen Beyma Power 12, aber das meiste macht eben das einstellen aus.
Somit kann man den Peerless z.B. sowohl auf trocken als auch auf fett trimmen, ganz wie man möchte.

Ob das hinterher ne Einstellung ist, die möglichst "realistisch" klingt, ist ne andere Sache.
Aber da man wohl zu 99,xx % das original nicht kennt, wird das eh schwer zu sagen.


Gruß Christian
 
Also sowie ich das jetzt verstehe, ist das so das ich einen x beliebigen Woofer nehmen kann.
Durch die einstellung die denn auf mich angepasst wird werde ich denn kaum ein unterschied feststellen.

z.Bsp hertz es 300 vs AS hx12sq .. würden nach der richtigen einstellung sich nur preislich unterscheiden
 
Und Pegel natürlich! Mehr Hub mehr Pegel!

Der VK aus England ist sehr freundlich gewesen. Lohnt sich bei dem Preis ;)
 
gut also suche ich jetzt einen Woofer der bei 12" eine möglichste große membranfläche hat, viel hub kann und der mit meiner endstufe gut klar kommt, und dabei noch schön tief geht
 
Zurück
Oben Unten