Gewicht eines kompl. Einbau

G

Guest

Guest
Hallo,

mich beschäftigt schon länger die Frage, was so ein kompl. Ausbau mit Dämmung und allem so wiegt?

Also mein Sub mit Gehäuse kommt auf 56kg :hammer:

die Stufen, HU, Prozzi ca. 20kg

Was meint ihr was an gewicht mit Kabel, Holz, Dämmung usw. noch dazu kommt?
 
Ich schätze meinen gesamten Ausbau so auf 100kg.
Davon liegt der Großteil auf der Hinterachse, was man auch gut merkt. Wenden mit Handbremse geht absolut nicht mehr :D
Man tut imho gut daran, einen Satz Fahrwerksstreben einzubauen. Das bringt das Fahrverhalten wieder mehr in Richtung Original.
 
Also meinen Einbau schätz ich mit 150kg

Batterien (Mehrgewicht): 30kg
Gehäuse + Sub: 70kg
Endstufen Kondis Kabel: 25kg
Dämmung: 25kg


Kommt glaub ich gut hin :keks:

Greetz Harald
 
ja, so mit 100-150kg hab ich da auch schon gerechnet!

Ist schon stramm, da steigt mein Leistungsgewicht von 5.66kg/PS auf 6.2kg/PS :wall:
 
Du mußt das anders sehen. Das was du an Sprit mehr ausgibst, das sparst du im Endeffekt durch die Tieferlegung, weil du keine Federn oder neues Fahrwerk brauchst. :D
 
jbay schrieb:
Du mußt das anders sehen. Das was du an Sprit mehr ausgibst, das sparst du im Endeffekt durch die Tieferlegung, weil du keine Federn oder neues Fahrwerk brauchst. :D

mein wagen (fiat grande punto, 3türer) ist an der hinteren achs verdammt hart aufgehängt, durch das anlagengewicht, in meinem fall ca. 50kg im kofferraum hat sich das problem gelöst... also mehrverbrauch habe ich schon...

lg reandy
 
der mehrverbrauch wär mir schnuppe! :D

er will einfach nichmehr so nach vorne :wall:

gestern hatte ich sogar mit nen Focus ST Probleme :hammer:
 
Frank_CTR schrieb:
Mehrverbrauch an Sprit habe ich seltsamerweise nicht dadurch.

Hehe... vielleicht hast du keinen Mehrverbrauch, weil du mit Musik im Auto ruhiger und langsamer fährst? ;)

Bei mir (vielmehr bei meinem Auto) lautet die Devise jetzt abspecken. Deswegen ist der 18" Stroker rausgeflogen und auch der RCF, der übergangsweise in seinem Gehäuse sitzt, wird eine andere Behausung finden.

Ich würde sogar gerne noch einen Schritt weiter gehen und ganz auf den Subwoofer im Kofferraum verzichten aber das ist finanzielle im Moment nicht drin.
Wenn man das Gewicht auf der Hinterachse gewohnt ist, stört es kaum... aber wehe man fährt mal wieder ohne rum... :wall:


Gruß, Mirko
 
Es gibt noch eine Möglichkeit, hab das anders gelöst.

Für die Anlage und Alltag einen Golf 4 110PS Tdi mit Anlage und fürs schnell sein
bin ich gerade beim Golf 1 aufbauen. (150Ps, 750kg)

:keks:

Greetz ;)
 
Also ich hab im Ü2X ca. 600 Kilo drin.
Die Hinterachse ist seit ca. 80 000km
mit 150kg überbeladen. Der TÜV Mann hat das so
auch gesehen und mit nem zugedrückten
Auge abgesegnet. Hab auch keinerlei Probleme mit
Radlagern oder schammigem Fahrverhalten.
Is natürlich kein Renner aber durch härtere Federn merkt
mans nicht so.
Verbrauch ist auch nur unwesentlich mer,
da ich ja nicht viel beschleunuge, schon gar nicht Vollgas.
Dann würde man es merken.
Wenn ich so 140 Fahre komm ich mit dem 100PS mit
knapp 9 Litern aus. Bei 160 so 10 Liter.
Ohne Anlage davor waren s 8-8,5 Liter.

Das alte Ü2 fuhr mit knapp 500 Kilo ca. 60 000km.
Auch keine Probleme. Verbrauch 9 Liter (60 PS).
Fast immer Vollgas. Berghoch dann 80 im Dritten :)

Das neue Auto wird dann so um die 850-900 Kilo an Musik
durch die Gegend schleppen müssen :)
Hinterachse auch so 100-150 drüber (80 wär Toleranz und ok).
Kann aber zur Not 4 Batterien á 38 Kilo draussen lassen
für die meite Zeit.
Hat aber auch 180 PS, das sollte zum zügig
Vorankommen reichen.
 
TheBigOki schrieb:
Das neue Auto wird dann so um die 850-900 Kilo an Musik
durch die Gegend schleppen müssen :)


oh, man :erschreck: :hammer:

Da können wir uns ja garnicht beschweren ;)

Dieser Punkt geht dann eindeutig an Oki!
 
Masterstroke schrieb:
gerade so :cry:

musste schon kämpfen! :D

Würde auch mal die Handbremse lösen.... :effe: :keks:

Beim Passi hatte sich das Fahrverhalten so extrem verschlechtert durch die Northstar NSB90 und das Gehäuse für die beiden 10er hex, dass ich als
erstes das Gehäuse wieder ausbauen musste und später die Batterie
getauscht habe...

Ist echt nicht lustig auf der Bahn, wenn das Gewicht zu ungleichmässig verteilt ist... :alki:
 
bei meinem alten waren es ca 160-180 kilo !
( hatte zwei northstar , eine wog fast 30 kilo !!! )
es hat sich schon auf den verbrauch und verschleiss ausgewirkt !

da ich sehr viel BAB langstrecke ( über tempo 200 , auch mal etwas schneller :effe: ) fahre ist das fahrzeug praktisch immer im grenzbereich gewesen und brauchte öfter mal neue bremsen , sowie ca. 2 liter mehr super .

die normale zuladung ist mit ca 450 kilo angegeben , hatte also mit drei personen und gepäck immer eine überladung .

nachdem ich den ganzen klimbim ausgebaut habe und wie gewohnt weiter gefahren bin , musste ich mich umstellen .
extreme beschleunigungswerte :ugly:
immer wenn ich angefahren bin drehten sich die reifen durch .... natürlich bremste er anschliessend viel besser !






andi
 
Hmmm,keine Ahnung wieviel es insgesamt werden wird,aber Dämmung so ca 70-80kg,Batterien ca 50kg,ca 15kg an stahl für die türen u subs ,15kg an subs plus alle anderen chassis u stahl für die mt/ht + spachtel....dann noch 11x1 Farad Kondis ohne elektronik (weiß einer wie schwer die sind?).

Dann noch meine 2 kleinen Braxen mit massivsten Alukörpern,bestimmt 5kg an Cu,Kabel u einiges an MPX.

schätze mal so an die 200-250kg gesamt.....
 
Zurück
Oben Unten