Geschlossenes Gehäuse für ETON 8-720 HEX

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Welches Volumen wäre optimal für ein geschlossenes Gehäuse für ETON 8-720 HEX

http://www.etongmbh.de/produkte/car...5/?PHPSESSID=94f17f9a8c3bf9a367fa9dd35ad63af8

Als Antrieb stehen 2x75W@4Ohm bzw. 2x110W@2Ohm oder 1x210W@4Ohm zur Verfügung.

Nennimpendanz Zn 2 x 2 Ohm
Gleichstromwiderstand Re 2 x 1.6 Ohm
Resonanzfrequenz 1 Watt fr 28 Hz (38)
Nachgiebigk. d. Aufhäng. CMS 0.32 mm/N
Mechanische Güte QMS 4.40
Elektrische Güte QES 0.43
Gesamtgüte QTS 0.39
Mech. Widerstand RMS 2.97 kg/s
Ges. bewegte Masse (einschl. bew. Luftmasse) MMD 55 g
Effektive Abstrahlfläche SD 232 cm2
Lautsprechergewicht 2.6 kg
Äquivalentvolumen VAS 24 dm3
Lineare Auslenkung Xmax 6 mm
Mittlerer Kennschalldruckpegel 1 W / 1 m 87 dB
Einbautiefe 85 mm
Ausschnittsdurchmesser 203 mm
Außendurchmesser 229 mm
Belastbarkeit 160 / 240 W

Alternativen in dieser Grösse für GG und 2x75/110W ?
 
...ich glaube die Aussage war: " 9-13l sind optimal."

MFG :beer:
 
Das hört sich akzeptabel an, wessen aussage war das?

Das ganze müsste in einem E210 unter die zwei 16cm Öffnungen luftdicht "druntergehängt" werden (also zwei Stück, jeweils eins pro Seite)

07102009095.jpg

05102009082.jpg
 
Aussage kam vom Fachhändler.....
für 2 in einem Gehäuse waren es 23l im Audi TT die wirklich gut funktioniert haben!

Aber 4 stück unter eine Hutablage??ob das Funzt?

MFG :beer:
 
Aber 4 stück unter eine Hutablage??ob das Funzt?

Nein nein, einer pro Seite - also ein Chassis/Sub "pustet" durch zwei Löcher in den Innenraum.
Den Steg zwischen den beiden vorhandenen Öffungen könnte man noch ausschneiden, damit die Fläche grösser wird.
 

Anhänge

  • E210.jpg
    E210.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 10
ach ja,war mein fehler,wieder falsch gelesen...geht mir in letzter zeit oft so :kopfkratz:

ein LS durch 2 löcher sollte klappen,denke ich!dann muss esnur noch stabile werden :hammer:

MFG :beer:
 
Zurück
Oben Unten