Ich würde es auch nicht bauen.
Natürlich strömt in einem GG auch Luft, sonst würde ja ein Helmholtzresonator nicht funktionieren.
Bei allem was Zitat: "Querschnitt um einiges kleiner als die Membranfläche der TTs" ist, würde ich nicht machen.
Es kann gut gehen, wird aber wohl viel eher in die Hose gehen.
Auch wenn das hier nicht direkt vergleichbar ist, denke doch auch mal an den Tunneleffekt: Es gibt schon unterschiede beim Messen und hören, wenn sich das "Gehäuse" hinter dem TMT nicht groß öffnet. Da ist im Prinzip der Querschnitt auch einiges kleiner als die Membranfläche.
Zwar an verlagerter Stelle, aber ähnlich.
Ich würde testweise mal zwei einfach Gehäuse aus Spanplatte oder so bauen und das eine normal lassen und beim anderen den Querschnitt deutlich verkleinern und dann mal hören und je nach möglichkeit auch mal messen.
Da wird sich dann wohl am ehesten aufzeigen lassen, ob es machbar ist oder nicht.
Gruß Christian