Genug Leistung für LS?

shortys

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Mai 2008
Beiträge
35
Hi Leute!

Ein Freund von mir möchte sich neue Lautsprecher zu legen und diese aktiv betreiben.
Er hat eine Eton PA 4506 welche laut Datenblatt 6 x 80 Watt an 4 Ohm leistet.
Er interessiert sich für das MLK 165. Dabei wird aber allein der ML165 Woofer mit 150 Watt Nennleistung angegeben.

Ich bin da gerade ziemlich irritiert, denn das gesammte System wird ebenfalls mit 150 Watt Nennleistung angegeben!?

Reichen dann die 80 Watt für einen TMT im Aktiv-Betrieb, der mit 150 Watt angegeben ist?

Mfg, Daniel
 
Hat mit den Angaben ÜBERHAUPT nix zu tun!

Das funktioniert an der Eton schon ganz gut, RICHTIG Spass macht das MLK aber erst an >200W
Alternativ je 2 Kanäle brücken für die TMT und die HT auf die andern beiden...
 
shortys schrieb:
Hi Leute!

Ein Freund von mir möchte sich neue Lautsprecher zu legen und diese aktiv betreiben.
Er hat eine Eton PA 4506 welche laut Datenblatt 6 x 80 Watt an 4 Ohm leistet.
Er interessiert sich für das MLK 165. Dabei wird aber allein der ML165 Woofer mit 150 Watt Nennleistung angegeben.

Ich bin da gerade ziemlich irritiert, denn das gesammte System wird ebenfalls mit 150 Watt Nennleistung angegeben!?

Reichen dann die 80 Watt für einen TMT im Aktiv-Betrieb, der mit 150 Watt angegeben ist?

Mfg, Daniel


Die 150 wrms sind ja für das ganze System, dann hast ja auf jeder seite nur noch 75 wrms.
Funktionieren wirds mit Sicherheit, auch wenns nicht ideal ist.
Am besten ist es wohl wirklich für die TMTs immer zwei Kanäle zu brücken.
 
Ich bin ja für viel Leistung, aber wär die Brückenleistung von 300 Watt nicht ein bisschen zuviel für einen TMT? Außerdem muss ja auch noch ein Sub angetrieben werden... Aber ich seh schon, das wird wohl etwas komplizierter. Derzeit hat er das Rainbow Germanium aktiv am Verstärker plus Sub. Ein großes Problem ist der Platz, da es sich um einen Twingo handelt, ansonsten könnte man ohne weiteres einen zusätzlichen Verstärker hernehmen.
Bei den Rainbow TMT's tut sich mit der PA nicht soviel. Vorher hatte er das Rainbow in Kombination mit einer EC 500 aktiv ohne Sub und da ging eigentlich die Post ab.

Die Musik kommt ja ganz nett rüber, aber irgendwie fehlt da eine gewisse Dynamik.... Ich denke, ich hab mir die Frage nach genug Leistuung eh schon selbst beantwortet :hammer:

Aber die Angaben der Hersteller find trotzdem ein wenig verwirrend...
 
Zu viel Leistung kann man nicht haben...je mehr desto relaxter spielt das ganze ;)

Ne kleine Sub-Stufe kann man immer irgendwo unterbringen!
 
Ich mach mir grad gedanken ob meine k4.01 für mein neues FS reicht :kopfkratz: , da jeder TMT und HT einen kanal bekommt, sind somit ja auch "nur" 80watt vorhanden. mein altes FS hat durch den umbau von einer F2-190 auf eine F2-300 sehr stark an dynamik und kraft gewonnen. :bang:
 
db-phil schrieb:
Zu viel Leistung kann man nicht haben...je mehr desto relaxter spielt das ganze ;)

Ne kleine Sub-Stufe kann man immer irgendwo unterbringen!


Jetzt mal umgekehrt - beim ML kann ich mir schon vorstellen, dass er der gebrückte Leistung standhält.
Wie wär das aber eigentlich beim Rainbow Woofer? Mit max. 150W angegeben und die PA soll gebrückt ja ca. 300 haben...
Wenn man da jetzt öfters laut hört, kann sich das irgendwie negativ auswirken, weil's ja doch die doppelte Leistung wär.
Wäre mal eine interessante Möglichkeit um da ein bisschen mehr drive reinzubekommen :hammer:

Da fällt mir ein, wie verhält sich eigentlich die Kontrolle der Endstufe wenn gebrückt wird?? Beim Sub funktioniert's ja eigentlich ganz gut...
 
Zu wenig Leistung hat schon mehr Lautsprecher gegrillt als zu viel Leistung.

Ich gebe seit einigen Wochen auch gebrückte 350 Watt auf meine mit 120 Watt angegebenen Tieftöner und das macht sich richtig gut.

Die Konrolle bzw der Dämfungsfaktor sinkt natürlich, da die gebrückte Stufe intern nur noch die halbe Impedanz sieht.
 
hi
wenn man sauber einpegelt ist das kein problem,meine tmt bekomme 2 mal 450 ab,also sauber einpegeln und gut iss,immer vorraus gesetzt die sachen sind sauber und stabil verbaut
 
grad bei einem woofer würd ich mir net allzuviel sorgen machen. ich hatte meinen ES300 (alte version) mit 750W von der LRX 5.1K traktiert. der tut noch immer hervorragend, obwohl mit 150W angegeben.

im musikbetrieb kommt ja auch eigentlich nie die leistung, die theoretisch möglich wäre. man muss natürlich schon vernünftig einpegeln, aber normalerweise sollte da nix passieren.
 
Ich hatte mein Morel (passiv) auch gebrückt an der Eton PA1054 hängen. Da liefen auch 450W drüber, das war kein Problem. Wenn man alles richtig einpegelt, sollte der LS auch bei Maximallautstärke keinen Schaden nehmen.

Dass System spielte schon sehr viel entspannter und viel kräftiger untenrum. Einbußen in punkto Kontrolle merkte man nicht wirklich, dafür stieg der Spassfaktor enorm :D


Grüße Marc
 
Bei der nächsten Gelegenheit, werden wir Nägel mit Köpfen machen und die Tmt's gebrückt dranhängen.
Jetzt müssen wir noch sehen, wo Platz für einen weiteren Amp ist.
Aber eine MA125.2 müsste sich gut unterbringen lassen und die HT's gut bedienen :hippi:
 
Ich halts nimmer aus...
Ihr mit eurem LEISTUNGSKÄS...
dauert nimmer lang dann darf man hier auch nen gewissen Stempel drauf drücken...

Kauft ne gescheite Stufe, die ihre Pufferung entsprechend dimensioniert haben und in der Lage sind auch bei Impulsspitzen entsprechend zu liefern.
Mit schnellen OPs...

Bitte keinesfalls in Preisgünstig, gedöhns aber dafür doppelt leistung verfallen...
naja...

Lieber paar gescheite Watt als...
naja...

Gruß!
 
Aman schrieb:
Ich halts nimmer aus...
Ihr mit eurem LEISTUNGSKÄS...
dauert nimmer lang dann darf man hier auch nen gewissen Stempel drauf drücken...

Kauft ne gescheite Stufe, die ihre Pufferung entsprechend dimensioniert haben und in der Lage sind auch bei Impulsspitzen entsprechend zu liefern.
Mit schnellen OPs...

Bitte keinesfalls in Preisgünstig, gedöhns aber dafür doppelt leistung verfallen...
naja...

Lieber paar gescheite Watt als...
naja...

Gruß!

Entschuldige bitte, dass ich mich hier über offensichtlich schwachsinniges Zeug informiert habe und der Freund meinerseits aus Platzgründen (und vielleicht auch ein bisschen aus finanzieller Natur) eine 6 Kanal Eton besitzt...

Schön Abend noch :hammer:
 
Hi
...ich glaub er will dir damit sagen, das die 80 watt voll reichen.....

mfg
 
Aman schrieb:
Ich halts nimmer aus...
Ihr mit eurem LEISTUNGSKÄS...
dauert nimmer lang dann darf man hier auch nen gewissen Stempel drauf drücken...

Kauft ne gescheite Stufe, die ihre Pufferung entsprechend dimensioniert haben und in der Lage sind auch bei Impulsspitzen entsprechend zu liefern.
Mit schnellen OPs...

Bitte keinesfalls in Preisgünstig, gedöhns aber dafür doppelt leistung verfallen...
naja...

Lieber paar gescheite Watt als...
naja...

Gruß!
Danke, diesmal bin ich wenigstens nich der Dumme der es sagt.
 
Leistungsangabe ist bedrucktes Papier sonst nichts.
"25 Watt"-Komplett-FS an 400 pro TMT + 100 pro HT betrieben und hat gepasst. Ordentliche Stufe. Ordentliche Lautsprecher. Vorsicht am Regler. Dann kann das "nominell" zu wenig sein oder auch nominell viel zu viel und es gibt kein Problem.
 
Tylon schrieb:
Dann kann das "nominell" zu wenig sein oder auch nominell viel zu viel und es gibt kein Problem.

Genau, oder anders herum: Es ist egal, ob ich als Holzohr den Lautsprecher mit zu viel Leistung übersteuere und die Anzeichen dafür ignoriere, oder ob ich die Endstufe übersteuere und die Anzeichen ignoriere. In beiden Fällen wirds nicht lange halten.

Umgekehrt muss man sich bei dem Leistungswahn auch immer bewusst sein, dass doppelte Leistung nur maximal +3dB bedeuten. Das ist hörbar aber je mehr Leistung, desto mehr wird durch Kompression vom Lautsprecher gar nicht mehr umgesetzt und man braucht noch mehr. Man muss sich einfach im Klaren darüber sein, wie laut man hört. Hört man nur zivile Lautstärken, wird man nur wenige Watt am Frontsystem brauchen (man gehe nur einmal von 90dB Empfindlichkeit aus, nehme 10W und bekommt schon 100dB + 6dB von der anderen Seite).

...und zu guter Letzt: Ein Lautsprecher, der laut besser klingt als leise ist zumindest aus Klangfuzzi-Sicht SCHROTT.
 
Zurück
Oben Unten