Genesis SA30 rauscht- aber nur wenn der Prozzi dran ist!?!

Stuntbum

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Nov. 2007
Beiträge
92
Real Name
Tobi
Hallo!

Ich hab heut meine neue SA30 eingebaut und an die Eton CX280 HTs angeschlossen. Ohne Signalkabel ist auch alles wunderbar, keine Störgeräusche oder so. Sobald ich aber die Stufe mit den Cinchkabeln mit meiner "HU", dem Rockford 3sixty, verbinde hab ich ein konstantes Rauschen drauf- und das ist gar nicht so leise! :???: . Es ist aber NICHT dieses Lautstärkeabhängige Rauschen, das langsam kommt wenn ich ohne Musik den Lautstärkeregler aufdrehe. Dieses Lautstärke-Rauschen kommt bei mir auch, aber erst viel später. Wenn die HU zu leise ist und die Stufe ganz offen, dann rauschts ja auch; aber das ist es auch nicht. Es kommt sobald die Cinchkabel am Prozzi dran sind, egal ob dieser auf ganz leise oder auf max steht.

Mein heutiges Werk:


Die Gainregler an der SA30 sind auf min, am 3sixty bin ich bei ca. 65%, wie es sich gehört. Andersrum bringts auch nix, erfahrungsgemäss wird es ja dann schlechter. Am Cinchkabel liegts nicht, hab mehrere probiert. Ich hab auch so einen Ground-Isolator testhalber dazwischengehängt, kein Erfolg. Ich kanns mir echt nicht erklären wo dieses Rauschen herkommt. Ich weiss das die SA30 nur 3Volt Empfindlichkeit hat, der 3sixty bringt bis 6. Aber ob jetzt Alpine und co. oder 3sixty macht doch keinen Unterschied, Ausgangsspannung ist Ausgansspannung.

Ich weiss echt nicht wo der Hund begraben liegt, ist mein 3sixty allergisch gegen Genesis? Normalerweise rauschen doch die SA30 Stufen nicht, meine ja im Leerlauf ohne Cinchsignal auch nicht. Die Audison daneben gibt auch kein so Rauschen von sich, eben nur ganz leise wenn ich ohne Quelle sehr laut aufdrehe.

Habt ihr noch tips für mich dass ich morgen was zum probieren hab?

Vielen Dank, Grüsse!
 
Es kann tatsächlich an der Eingangsempfindlichkeit der SA liegen. Ich hatte mit meiner SA50 das Problem das ich den HT Zweig mit einer HU mit 5V Ausgang nicht leise genug im Relation zu TT und Sub bekommen hab.
Als Notlösung habe ich eine Spannungsteiler in den Eingang eingeschliffen.

Es gibt ja bei machen Nutzern Rauschprobleme mit dem Alpine PXA-701, spezielle wenn der analoge Eingang benutzt wird. Wie fütterst du denn 3sixty, Cinch oder Lautsprecherausgang?
 
Moin!

Danke für deine Antwort! Also ich gehe von der OEM-HU mit 2 Lautsprecherkanälen in den High-Input des 3sixty. Das war ja auch der Grund warum ich mich für den 3sixty entschieden hab: High-Low Wandler, LZK und EQ in einem Gerät.

Also die Lautstärke-Relation zu den TMTs passt schon, ich könnte auch noch leiser machen am Prozzi. Dann bekomme ich jedoch noch eine zweites Rauschen dazu, nämlich das was immer Auftritt wenn die HU leise und die Stufe laut ist. Wenn die SA30 an ist und kein Cinchkabel dran ist, rauscht sie nicht. Erst wenn ich den Prozzi dranhänge, aus dem noch gar kein Signal kommt, fängts an. Kann ich denn einen Spannungsteiler auch in die Cinchleitung einschleifen? Welche Widerstandswerte und -Grösse hast Du denn genommen?

Aber die neueren HUs haben doch auch höhere Ausgangsspannungen, da braucht es ja auch nichts? Was passiert dann erst wenn ich z.B. eine Audio Art 70.2 dranhänge- die hat ja nur 1 Volt Eingangsspannung....
Meine Audison SRx3 kann bis zu 5 Volt, hab sie aber auch bei ca. 3-3.5Volt eingepegelt und nix rauscht.

Wo liegt denn das Problem wenn ich analog in den Prozzi gehe? Anders funktionierts ja bei mir nicht.

Noch jemand Tips oder Ideen?
 
Moin nochmal!

Ich hab auch schon sämtliche Beiträge durchforstet, auch Dreiradreise und so. Hab aber nichts gefunden was so richtig auf mein Problem zutrifft. Ich werde mal versuchen die nicht benützten Frequenzbänder zu verändern.

Und noch eine Idee: Kann ich eigentlich den Spannungsteiler der Frequenzweiche auch in die Cinchleitung einschleifen? Weil sonst würde ich das heut Nachmittag mal probieren.

Grüsse!
 
Hi,

wo regelst du denn die Lautstärke? Wahrscheinlich an der OEM-HU, oder? Das Problem bei allen Prozessoren, die analog eingebunden werden ist, dass man den Eingang des Prozessors richtig aussteuern sollte. Geht man mit zu kleinen Signalen rein, verschenkt man Auflösung des Wandlers und bekommt evtl. dein Rauschen, und ein übersteuerter Eingang sollte sowieso vermieden werden. Die Lautstärke sollte über den 3sixty geregelt werden, WENN er sowas kann.

Beim nochmaligen Lesen ist mir aufgefallen, dass die anderen Endstufen gar nicht rauschen? Kannst du mal eine andere testen? Vielleicht hat die SA30 oder das Kabel nen Hau...

Gruß, Mirko
 
Servus!

Danke für deine Antwort! Ja richtig, ich regle über die OEM-HU. Das war ja auch ein Kaufkriterium für den 3sixty, weil die LS seperat regeln ist schon irgendwie überlästig... ;) Es wäre zwar möglich und ich hab es auch schon testhalber mit der mitglieferten Fernbedienung probiert, aber kein Erfolg. Jedoch hab ich den 3sixty schon mehrfach neu mit verschiedenen Lautstärken eingemessen und hab jetzt die optimale Einstellung gefunden. Meine Audison rauscht auch nicht, erst wenn ich sehr Laut an Amp und Prozzi aufdrehe.

Das die SA30 nen schlag hat glaub ich nicht, ich hab sie grad aus dem Forum gekauft und der Vorbesitzer hatte damit keine Probleme. Ich werd mich aber gleich mal im Bekanntenkreis um eine Testendstufe bemühen und schauen was die macht.

Ich denke es liegt an der zu geringen Eingangsempfindlichkeit von nur 3 Volt der SA30, wie mauerspecht es schon vermutete. Und das wird auch mein erster Ansatz zur Lösung sein.
Also die Genesis rauscht nicht, auch wenn ich den Gain-Regler höher stelle. Das heisst ich kann den Gain der SA30 höher stellen, so 2/3. Jedoch muss ich für ein rauschfreies hören auch den Prozzi am Ausgang möglichst hoch Aussteuern. Das ist jetzt mal mein Denkansatz. Bei dieser Einstellung ist es jetzt natürlich viel zu laut und würde übersteuern. Also muss ich einen Spannungsteiler zwischen Prozzi und Stufe hängen, der mir die überschüssige Leistung und damit auch das Rauschen vom Prozzi einbremst.

Diesen Spannungsteiler will ich in Form eines guten Potis aufbauen, nämlich das Signal auf Poti Eingang, auf die andere Seite lege ich die Masse drauf. Und der Schleifkontakt ist dann mein Signalausgang zur Endstufe! Was haltet Ihr von der Idee, ist das so möglich ohne das ich mir alles kaputtmache?

Jetzt stellt sich noch die Frage zum Poti. Wieviel Eingangsimpedanz haben denn die Genesis Stufen? Im Manual steht leider nix drin, kenn ich diese irgendwie messen? Das ist aber wichtig je nachdem muss ich ja mein Poti dimensionieren. Ich hab mal bei anderen Stufen geschaut, die bewegen sich so bei 15kOhm bis 25kOhm.

Was meint ihr zu meiner Idee?

Jetzt raucht mir der Schädel, Grüsse!
 
Hallo,

10 K Potie nehmen, einbauen, einpegeln, FERTIG ! Oder SA 50 modden und unempfindlicher machen ( würde ich so machen )



Dominic
 
Servus!

Aha, jetzt wirds interessant! Ok den Spannungsteiler werde ich dann mal mit einem 10kOhm Poti probieren, der Versuch kostet nicht viel.

Wie meinst Du das mit der SA50 modden? Was kann man da tun um die unempfindlicher zu machen und geht das dann auch bei der SA30? Das "modden" wär wohl auch die klanglich bessere Lösung gegenüber dem Spannungsteiler oder?

Grüsse!
 
Zurück
Oben Unten