Genesis Five Channel vs. Genesis Stereo 100+60

Konni schrieb:
MeisterEIT schrieb:
ich kann mich leider nicht mehr erinnern :( ob es wirklich mal einen monoblock geben hat ;)
Hat es! M250:

nr3_1.jpg


Ansonsten hast du aber Recht - DA100 und DM200 sind sonst die besten Genesis-Verstärker.

Gruß
Konni

Auch wenn du ihn selbst gebaut hast ...
der Hocker is trotzdem hässlich! :effe:

Zum Thema:
Ich finde Genesis-Endstufen auch sehr fein und ich glaube selbst
wenn man die mit Benzin überkippen und anzünden würde ...
Steve würde da für ein bisschen Kleingeld wieder was funktionierendes draus zaubern!

Von daher kann ich sie nur empfehlen.
Wobei sie dann doch den EINEN Nachteil haben.
Ich bin mittlerweile auf was digitales umgestiegen,
da hat man einfach weniger Stress mit dem Strom und Platz ...
Ansonsten ... :bang: :thumbsup:
Wie vieles andere aber eben auch, je nach Geschmack.
Aber wenn du den Genesis-Sound magst ist es definitiv kein Fehler!

Grüße
 
Servus,

hat jemand bilden vom innenleben einer Five Channel?

Würde mich mal interessieren ob in der Vorstufe auch die TL 074 OPV drin sind wie die Stereo 100 und 60.
Hab meine zwei Stereo 100 mit OPA 2134 gepimt und es macht sich echt bemerkbar.

Gruß Peter
 
Hier schau mal,

dies ist das Innenleben meiner Geni Five Channel.
Sie ist übrigens von 11/2010 und befindet sich gerade beim Steve Utz.

 
Hey,

danke fürs Bild...
Sieht mir so aus als wäre das auch die TL074 oder die NJM (0815_OPVs) drin.
Versteh nicht warum Genesis da sowas reinbaut... aber die DualMONO gute BB OPVs verwendet. Mh
Steve Utz mach wohl gerade tuning an deinen GENI?
 
Sie hat leider eine Störung im Subkanal.
Bin mal gespannt, sie sollte bis zum Wochenende wieder zurück sein.
 
Pünktlich vorm Wochenende ist mein Schmuckstück wieder eingetroffen :D

Vielen Dank an Steve :thumbsup:
 
Nicht wirklich :), war damals aber auch im Forum vom L.Gehlhaar aktiv und deine Pläne haben mir damals gut weitergeholfen.
 
Hi,

lange hat es gedauert ;)

aber nun hier die Bilder von einer wirklichen Dual Mono :)
DM200

DM200_IN-1.JPG


DM200_IN-2.JPG


Grüße
 
Wo genau muss man da nochmal auftrennen?

Gruß
Konni
 
DM200_IN-3.JPG


Dort ist normalerweise eine Kupferdraht als Verstärkung der Leiterbahn drübergelötet.

Den Kupferdraht wegmachen und die Leiterbahn trennen.

Ich hab aus Zeitmangel (lust) die DOKUs rechts weggemacht ;)

PS: Danach kein Monobetrieb mehr möglich ;)

Grüße
 
Merci!
Wieso sollte man auch eine Dual-Mono als Mono-Mono betrieben? =)

Gruß
Konni
 
Wo ist der Vorteil der Auftrennung?
 
Ich gehe mal davon aus, dass Übersprechen, etc. noch besser verhindert und sich die beiden Sektionen noch weniger beeinflussen. Vielleicht hat der MeisterEIT ja auch noch Messwerte.

Gruß
Konni
 
Moin,

Messwerte habe ich keine ;)

Im Lupo habe ich die DM200 an den HTs.

Ab und zu konnte man die PD-Elemte vom Motor hören, wie es ein Knacken bei jeder Einspritzung gegeben hat. Nicht immer, aber mit dem 99RS statt den 99R wurde es stärker. Auch mit verschiedenen Chinchkabeln ging es nicht weg.

Durch Zufall habe ich dann gemerkt, wenn die Chinchkabel für links und rechts nicht parallel verlaufen, wird das Störgeräusch stärker. Es muste also Masseschleife sein.

Wie auch bei (fast) jeder anderen Endstufe die L und R Eingang hat, die nicht komplett getrennte Massen hat, kann man ja den Strom über die Chinch nicht zwingen, sich gleichmässig auf die Chinchmassen zu verteilen. Und wenn der Betrag des Stromes im Innenleiter und Aussenleiter in einem Koaxkabel nicht gleich ist, dann ist die Abschirmung nicht so gut.

Durch den Umbau ist hat man sozusagen ein perfektes Koax Chinch ohne Ströme, die nicht da hin gehören, ähnlich Symetrischer Übertragung.

Bisher hatte ich die Störungen nur im Lupo gehabt. In allen anderen Autos gab es keine.

Fast jede Endstufe habe ich eben gesagt, da es Endstufen gibt, die eine andere Eingangsbeschaltung haben. Die PRS-420 hat z.B. eine "Symetrische" Eingangsstufe und floatende Chinchmasse, sodass bei der PRS420 solche Ausgleichsströme / Masseschleife über Chinch nicht entstehen können.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten