Genauigkeit der Laufzeitkorrektur???

Mich ärgert meine Laufzeitkorrektur auch ein bißchen (Clarion DXZ958RMC mit 2.3cm): Da steckt ein Prozessor hinter, der das mit ziemlicher Sicherheit wesentlich feiner rechnen könnte, wenn beim Interface-Design nachgedacht worden wäre.. Auch die Frequenzweiche könnte gerne etwas feinere Schritte haben. Das selbe gilt für viele weitere Funktionen an dem Gerät und sicherlich gilt das auch für viele andere Geräte, die schlicht Potential verschenken.

Wenn ich ein Rauschen laufen lasse und die Laufzeit der Hochtöner ändere machts auch im "heißen Bereich" pro Schritt immer noch deutlich verschieden: Kchhh, kischhh, kcheee, kchooo.

Eine sehr praktikable Lösung war für mich, mir kleinere ochtönergehäuse zu bauen, so dass ich die Korrekte Phasenlage durch leichtes verschieben einstellen kann. -> HT und MT nun auf gleicher Laufzeit.

Grüße,
/nico
 
((( atom ))) schrieb:
Wenn ich ein Rauschen laufen lasse und die Laufzeit der Hochtöner ändere machts auch im "heißen Bereich" pro Schritt immer noch deutlich verschieden: Kchhh, kischhh, kcheee, kchooo.
Grüße,
/nico

Hallo Nico,

Dieses ""kischhh, kchooo, kischhh, kchooo"" kann man auch bei den 0.05ms Schritten des 701 sehr deutlich hören!!
Das hängt mMn mit der sehr kurzen Wellenlänge im Hochton zusammen!

Grüße Gerhard
 
Wenn ich ein Rauschen laufen lasse und die Laufzeit der Hochtöner ändere machts auch im "heißen Bereich" pro Schritt immer noch deutlich verschieden: Kchhh, kischhh, kcheee, kchooo.

Besser kann man es nicht beschreiben! :thumbsup:
*tränen_lachend*

Trotzdessen "muss" ich Gerhard zustimmen.
Selbst bei der schon recht feinen Rasterung des 701´er war JEDER Schritt deutlich hörbar... :wall:
Aber was ist nur das richtige Geräusch? :ugly:


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Stressfaktor schrieb:
Wenn ich ein Rauschen laufen lasse und die Laufzeit der Hochtöner ändere machts auch im "heißen Bereich" pro Schritt immer noch deutlich verschieden: Kchhh, kischhh, kcheee, kchooo.

Besser kann man es nicht beschreiben! :thumbsup:
*tränen_lachend*

Trotzdessen "muss" ich Gerhard zustimmen.
Selbst bei der schon recht feinen Rasterung des 701´er war JEDER Schritt deutlich hörbar... :wall:
Aber was ist nur das richtige Geräusch? :ugly:


Grüsse,
andreas.
:beer:

Einfach auf tieffrequente (=größere Wellenlänge) Schallanteile achten...

Grüße Gerhard
 
Hartwig schrieb:
Wenn man davon ausgeht, daß die Wenigsten von uns ihren Kopf während der Fahrt in einen Schraubstock einspannen, sind die erhältlichen Abstufungen völlig ausreichend.
N’Abend!

Es wundert mich zwar auch, aber nach meiner Erfahrung ist die Einstellung auch bei leicht anderer Sitzposition noch stimmig. Sogar beim SUB, der auf die Änderung besonders reagieren müsste.

Es kommt wohl hauptsächlich auf die Positionen der LS untereinander an. Und da sind 6mm IMHO noch nicht genau genug.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
((( atom ))) schrieb:
..beim Sub? - bei den Wellenlängen???
Hi Nico

In dem Fall kommt es IMHO hauptsächlich auf das Timing der Impulse an. Also wie der Name schon sagt: ‚Laufzeitkorrektur’.
Natürlich wird immer auch die Phasenlage der einzelnen Chassis beeinflusst. Dies hat aber wohl bei kleinen Änderungen im Bassbereich nicht so eine wichtige Bedeutung.

Grundsätzlich ist das menschliche Gehör im Bass verhältnismäßig unsensibel.

Übrigens habe ich mir mal den Spaß gemacht mit dem Sitz 'rumzufahren: Die Einstellung bleibt trotzdem stimmig. Erst wenn das Kinn fast das Lenkrad berührt zerfällt das Klangbild. Nach hinten ist es OK.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Übrigens habe ich mir mal den Spaß gemacht mit dem Sitz 'rumzufahren: Die Einstellung bleibt trotzdem stimmig. Erst wenn das Kinn fast das Lenkrad berührt zerfällt das Klangbild. Nach hinten ist es OK.

Was ja durchaus logisch erscheint, denn das Verhältniss von L/R bleibt ja....


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Hallo!

Beim neuen ODR kann man die Front-Kanäle in 0,77cm Schritten verändern und den Sub in 1,54 cm Schritten!
Habe die Erfahrung gemacht, daß das recht sinnvolle Werte sind!

@ Tadzio:

... übrigens geht beim neuen ODR alles ohne Phasenverschiebungen, wenn man das ganze System auf "linear Phase" schaltet!
Das geht im übrigen nur bei diesem Gerät!

Gruß

Dirk Wölfinger
Car-Audio-Exclusiv
ODR-Testdriver
 
Bei mir ist lustigerweise der rechte HT/MT-Zweig untereinander besonders empfindlich -> kischhh, kchooo, kischhh, kchooo. Rechts dagegen änderst sich fast gar nichts, wenn ich etwas verstelle.

Verstehe das leider nicht ganz... :kopfkratz: Willabarechtsauchsoschönunkomliziertwielinks!
 
((( atom ))) schrieb:
Bei mir ist lustigerweise der rechte HT/MT-Zweig untereinander besonders empfindlich -> kischhh, kchooo, kischhh, kchooo. Rechts dagegen änderst sich fast gar nichts, wenn ich etwas verstelle.

Verstehe das leider nicht ganz... :kopfkratz: Willabarechtsauchsoschönunkomliziertwielinks!


Phase? :kopfkratz:



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Hi

Vermute auch die Phase, ist glaube normal, egal wie fein.
Konni hat da ein Program, kann man die Verzögerungen einstellen und sichtbar wird die Phasenverschiebung :bang:

Gruss
Marco
 
Hmm, ich hab MT und HT absichtlich so angeordnet, dass die zusammengehörenden, also rechter TH/MT u. linker HT/MT ziemlich genau gleich weit weg sind. Hab mir einfach 'ne Schnur von der Kopfstützenmitte zu den LS gezogen und sie so weit als möglich auf der gleichen Kreisbahn angeordnet. Hat eigentlich auch ganz gut geklappt, denke ich..

Es würde mich ewig wundern, wenn sich da beim rechten die Phase gedreht hat. Da fällt mir ein, ich hab den auch mal Spassenshalber in der Phase gedreht und es klang sofort ganz ganz falsch, eben wie'n sauberer Phasendreher..
 
Hallo Nico.
Ich meinte nicht die absolute Phase, sondern die im Übergangs bereich.



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Naja, die Berge und Täler der Kurve schieb ich ja mit 'ner LZK schon übereinander, sorge also für eine saubere Überlagerung der Kurven, phasenmäßig. Ich denk nicht, dass es daran liegt. Es ist wirklich etwas verwunderlich, dass sich rechts und links da so unterschiedlich verhalten.
Ist das etwa nur bei mir so?
 
... nun kann es natürlich sein, dass die Phase vom rechten HT zwar gut zur linken Seite passt, die Phase vom rechten MT sogar auch, die beiden rechten Chassis aber zueinander nicht so recht wollen. Glaub ich aber nicht, denn ansich spielen die Chassis hörbar alle sehr schön zusammen, lediglich das Kchh, Kich, Kchooo, deutet noch auf eine "etwas" gröbere Unstimmigkeit hin, die ich wirklich gerne lösen möchte..
 
wölfi schrieb:
... übrigens geht beim neuen ODR alles ohne Phasenverschiebungen, wenn man das ganze System auf "linear Phase" schaltet!
Das geht im übrigen nur bei diesem Gerät!
Hi Dirk

Das leuchtet mir nicht ein… Bist du sicher? :kopfkratz:

Wenn zwei Lautsprecher eine bestimmte Entfernung haben und ich das eine Signal verzögere addieren sich beide Signale zwangsläufig mit unterschiedlicher Phasenlage. Wie soll das gehen?

Vielleicht bezieht sich das ‚Linear Phase’ auf die Frequenzweiche und EQ? Da gibt es durchaus Unterschiede. Sony XDP4000 und Pioneer machen das ohne Phasendrehungen, Alpine mit.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
daywalker-x schrieb:
Wie sieht es eigentlich dann aus zwischen Messen und Hören ???

Wenn jemand wie ich nicht wirklich hören kann, wo die Mitte ist, kann man dann mit den ausgemessenen Werten weiterarbeiten ? Kommt es beim Messen auf 1-2cm an ? Weil wie ja schon jemand sagte : Man bleibt ja während der Fahrt mit dem Kopf nie an ein und derselben Stelle ;)
 
So, ich hab `nen Nachschlag zu der Sache:

Habe soeben noch mal 'ne halbe Stunde mit meinem Kchh-Kschsch Phämonem zugebracht und es eliminiert: Meine LZK ist _definitiv_ zu ungenau. Es ist in der Tat so, dass es für den linken Kanal aus mir unerfindlichen Gründen weniger schwer ins Gewicht fällt, als für den rechten, aber gut..

Ich hab also eben noch mal in aller Ruhe mit Rauschen meine glücklicherweise noch nicht befestigten neuen Hochtönergehäuse neben den Mitteltönern nach vorn und hinten verschoben, bis das Rauschen merklich "einrastete". Das ganze zum Üben einige male wiederholt und dann einen Punkt gefunden, an dem beide HT-/MT Kombinationen (rechts und links) gleich klangen. Das ganze mit gleicher LZK für jeweils MT und HT. Die endgültige Position der beiden Hochtöner war also wenige Zentimeter mehr in meine Richtung.

Das ganze dann mit Musik angehört hat mich höchstgradig verblüfft: Feiner, klarer, diferenzierter, blah..
Aber vor allem: Wenn ich nun den Kopf bewege, ist erst mal diese seltsame, von der Kopfposition abhängige schmalbandige Überhöhung auf der rechten Seite weg, die mich da bald wahnsinnig gemacht hat, und ferner wandert die Bühne geschmeidig mit in die Blickrichtung, statt plötzlich zu springen (daran war mit Sicherheit diese Überhöhung stark beteiligt). All das war vorher in sehr geringem, aber vor allem auf Dauer deutlich merklichem Maßstab zu hören. WEG! Haha..!

Um also auf die eingangs von Tadzio gestellte Frage zurückzukommen: Es kann gar nicht fein genug sein. In meinem Fall also hat erst die analoge Methode den perfekten Effekt gebracht.

Gutgelaunte Grüße.... ../nico
 
Noch 'n Nachschlag:
Konnte es ja nicht lassen und hab mir 'nen Calcel Phaseshifter gekauft, einfach weil ich's wissen wollte.

Da gibt es also für rechts und links jeweils einen Drehregler. Mit dem kann man beispielsweise ein mono Rauschen ganz hervorragend von ganz links nach ganz rechts schieben, ohne Zwischenschritte, weil analog. Klingt banal, aber ist höchst verblüffend.. Speziell, wenn man dieses ewige Raten, welcher der Schritte in der LZK denn nun der richtige sei, kennt. Es geht _nichts_ über analoge Regler!

Hab das Ding jetzt an meinen Hochtönern laufen, denn aus dem Fahrersitz heraus liess sich die ganze Sache doch noch einen Tick besser einstellen, als mit der ewigen Vorbeugerei beim Verschieben der HTs.
Es kommt jetzt aus keinem Lautsprecher mehr Musik! Die ist einfach da, mitten auf dem Armaturenbrett, alle Lautsprecher spielen nun wirklich als ein Teil.

Habe den nächsten Calcel bereits gesichtet und reserviert. Bald fliegt die ganze LZK raus, die Aktivweiche hinterher!
 
Zurück
Oben Unten