Genauigkeit der Laufzeitkorrektur???

Tadzio

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
1.799
Hallo Leute!

Mich würde mal interessieren welche Auflösung bei der Laufzeitkorrektur die verschiedenen HUs und Prozessoren darstellen können. Und welche Auflösung ist nach eurer Meinung sinnvoll? :?:

Dann werde ich mal anfangen:

Sony XDP-4000X Prozessor:

Minimale Auflösung der LZK ist 6,35mm (=1/4Zoll) bzw. 10mm metrisch.
Im Hochtonbereich finde ich dies noch zu grob. Zwischen den einzelnen Schritten sind die Unterschiede noch recht deutlich. Beim Bass scheint es mir ausreichend. Bei meiner jetzigen Konfiguration kann ich nur bis etwas 1Zoll (=25,4mm) Unterschiede zuordnen. Vielleicht gelingt es aber mit anderen Komponenten genauer. :ka:

Der maximale Bereich beträgt 25,00m (=984,25Zoll). Das finde ich mehr als ausreichend. Solche Unterschiede werden wohl in keinem Auto auftreten. ;)
Manchmal ist es einen Versuch wert, den SUB um eine komplette Periode ‚vorlaufen’ zu lassen. Hier entsprechen 25m etwa 13,6Hz. Auch mehr als ausreichend.

Zum Umrechnen: 1ms entspricht etwa 0,34m also 340mm.

Ich habe keine Erfahrung mit Geräten, die in Millisekunden eingestellt werden. Wenn ich umreche sollten IMHO aber 0,02ms mindestens möglich sein…?:ka:

Oder habe ich mich verrechnet?



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Die Alpines (9813) lassen sich in 0,1ms-Intervallen einstellen
Entspräche dann ja nach deiner Rechnung 34mm

Is ja doch relativ grob....
 
Clarion DRZ 9255: 7mm
Pioneer DEH 9400P: 2,5cm

Das Sinnvolle müsste ich mir mal durch den Kopf gehen lassen...
 
Genau, der Alpine-Prozzi kann bis zu 0,05 ms und somit ca. 1,7 cm. Das alte ODR kann auch bis 0,05 ms auflösen und lässt sich sogar zwischen ms/inch/cm umstellen.

Gruß
Konni
 
Pioneer sowohl 9600 als auch 8600 und 9400 sowie 9300 jeweils 2,5cm.
 
.....bei 15KHz währen es ~2.2cm/Periode => mit 1.1cm kann man eine destruktive interferrenz "ausgleichen" - aber um nen Phasenversatz zufriedenstellend zu korrigiern, wirds wohl nicht ganz reichen...
 
Wenn man davon ausgeht, daß die Wenigsten von uns ihren Kopf während der Fahrt in einen Schraubstock einspannen, sind die erhältlichen Abstufungen völlig ausreichend.

Zieh mal einen dicken Pulli an und guck in den Rückspiegel -> genau passt nicht mehr 100% ! ...und das Gleiche passiert jedes mal mit der LZK!


Gruß
Hartwig

:hippi:
 
Hartwig schrieb:
Zieh mal einen dicken Pulli an und guck in den Rückspiegel -> genau passt nicht mehr 100% ! ...und das Gleiche passiert jedes mal mit der LZK!

Jaein...

Links/rechts mag ich dir zustimmen, aber TMT zu HT oder MT zu HT ist da schon was anderes...
 
Hi

Pioneer DEX-P99r in 2cm Schritten, auf Inch umschaltbar.

Gruss
Marco
 
Guten Tag.

Hartwig schreibst »»Zieh mal einen dicken Pulli an und guck in den Rückspiegel -> genau passt nicht mehr 100% ! ...und das Gleiche passiert jedes mal mit der LZK!««

Da bin ich etwas anderer Ansicht. Es sollte nicht allein der sich ändernde Abstand der Lautsprecher zum Ohr bei der Beurteilung berücksichtigt werden sondern die Ausbreitung der Schallkeulen. Diese trägt insgesamt, für eine gleichmäßige Ausbreitung, die korrekte Laufzeiteinstellung zwischen den Abständen Lautsprechern einer Seite zueinander im Übergangsbereich, sowie deren Reflexionsflächen, entscheidender als eine Verschiebung der Kopfposition um einige cm bei.
 
Wie sieht es eigentlich dann aus zwischen Messen und Hören ???

Wenn jemand wie ich nicht wirklich hören kann, wo die Mitte ist, kann man dann mit den ausgemessenen Werten weiterarbeiten ? Kommt es beim Messen auf 1-2cm an ? Weil wie ja schon jemand sagte : Man bleibt ja während der Fahrt mit dem Kopf nie an ein und derselben Stelle ;)
 
Wie schon erwähnt wurde, Pioneer 8600/9600 kann cm oder inch, wobei bei cm mit 2,5cm Schritten gearbeitet wird, und bei Inch mit 2,54cm. Somit kann man, wenn wie bei mir die Schritte zu grob sind, auch mal auf Inch umschalten. Bei mir hat es den gewünschten Effekt gebracht, es klingt stimmiger als mit cm... :D

mfg
René
 
jepp, aber z.B. 85cm werden beim umschalten gerundet zu 34inch, was wiederum 86,36cm entspricht, somit liegst zwischen den 85 und 87,5cm, die mit cm möglcih wären... ;)

mfg
René
 
Klappspaten schrieb:
Wie schon erwähnt wurde, Pioneer 8600/9600 kann cm oder inch, wobei bei cm mit 2,5cm Schritten gearbeitet wird, und bei Inch mit 2,54cm. Somit kann man, wenn wie bei mir die Schritte zu grob sind, auch mal auf Inch umschalten. Bei mir hat es den gewünschten Effekt gebracht, es klingt stimmiger als mit cm... :D

mfg
René

Das ist eine Gute Idee, das muss ich mal ausprobieren...

Gruss
Marco
 
Zurück
Oben Unten