Gehäusewahl und Anschlussimpedanzauswahl für DLD DL12

Zombi3

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Juni 2005
Beiträge
165
Hi,
habe gerade eben beim Alex den gebrauchten DLD DL12 gekauft.
Bei dem Preis musste ich einfach zugreifen.

Jetzt stellt sich die Frage welche Gehäuseform ich auswählen soll und wie groß das Gehäuse werden soll.

Dazu erstmal die Randbedingungen:
Ich fahre Golf 3. Antrieb für den Sub ist eine AudioArt 100HC. Musikrichtung ist 70%Rock (alles von DireStraits über Deftones bis Nightwish), der Rest ist wild gemischt und stark Stimmungsabhängig. Ich hätte gerne eine eher spassige Abstimmung, ohne aber allzuviele Einbußen in Attacke und Geschwindigkeit des Subs zu machen.

Die 2. Frage ist, ob ich den Sub an 4 Ohm (mit ~500W) mit den Spulen in Reihe (und eher an der Leistungsobergrenze) oder an 1 Ohm (mit ~1kW) mit den Spulen parallel (und eher im "Standgas") betreiben soll. Prinzipiell heißts ja immer, höhere Impedanz = mehr Kontrolle, aber auch stark ausgelastete Endstufe = angestrengter Klang.

Außerdem wäre ich über ein paar Tips und Erfahrungswerte zur Trennung des Subs (sowohl nach oben, alsauch nach unten) dankbar!
 
Also mit 500W brauchst dem guten net zu kommen ^^

Also von daher parallel an die gute Stufe, halten wird sies sicherlich..

Gehäuse würde ich 25L Brutto geschlossen nehmen, geht bei Rock sehr geil...


MfG
 
Danke Cassius!
Auf deine Erfahrungswerte habe ich spekuliert. Du hast den Sub ja schon ne Weile drin. An ner großen Eton, richtig?

Hast du mal ein BR-Gehäuse getestet? Bandpasserfahrungen? Hab auf der Hersteller HP leider nirgends Gehäusevorschläge gefunden!

Ach und wie trennst du ihn im GG?
 
Zurück
Oben Unten