Gehäusevorschlag Hertz SX300D

R19Phase2Freak

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
44
Real Name
Yven
Hallo...

Ich bin neu hier, also verzeiht bitte, wenn ich bei der Anfrage die Hälfte vergesse oder die Übersichtlichkeit fehlt...

Ich weiß nicht so recht, aber irgendwie will mein Hertz nicht so richtig in die Gänge kommen...

Gehäuse derzeit 45Liter Bassreflex....Port 10cm Durchmesser, 27cm lang

Mit Woofern der Marke Hertz hab ich bislang nie negative Erfahrungen gesammelt, aber der Klang und Druck meines Hertz sind irgendwie nicht so berauschend, wenn ich überlege, was da für Leistung anliegt....ich meine, Klang kann man schlecht in Worte fassen, aber der Radion 12 Plus in meinem Winterhobel macht mehr Laune und klingt wesentlich trockener...betrieben wird mein Hertz an einer Audison SR1DK...

Habt ihr vllt. andere Gehäusevorschläge für mich?

Ich höre elektronische Musik, Charts und auch gern mal Musik der 80er
Ich fahre einen Renault 19 Fließheck (5türer)

Nach einer zweiten Simulation mit WinISD bin ich jetz auf 38 Liter BR mit Portkanal 2 x 9cm x 4cm (25,4 lang) gestoßen...
Könnt das besser gehen? Oder liegts vllt daran, das mein derzeitiges Gehäuse "dreieckig" (von oben betrachtet) is?
Oder könnte eine Fehlerquelle sein, das mein BR-Rohr derzeit 2 Biegungen drin hat?...

Ich weiß echt nichtmehr weiter...wär nett, wenn ihr mir helfen könntet
(ich bereue es schon fast, damals nicht zum Krypton gegriffen zu haben)

MfG Yven
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Die Gehäuseform spielt erstmal keine Rolle.
Oft kommt ein schlechter Subwooferklang auch von einer fehlerhaften Ankopplung ans Frontsystem.
Wo wird dein Subwoofer und das Frontsystem momentan getrennt?
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Die Kicker des Frontsystems fangen bei 60 an....der Woofer geht bis 80Hz
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Dann probier mal den Subwoofer tiefer zu trennen, denke 50Hz mit -18dB/Okt. sollte ein guter Anhaltspunkt sein.
Die Tieftöner vom Frontsystem sind bei 60Hz recht gut aufgehoben, da würd ich aber auch eine Flankensteilheit von -18dB/Okt. probieren.

Die 45 Liter vom BR Gehäuse sind ganz gut, aber mMn könnte der Port etwas länger sein = tiefere Abstimmung.
Wenn du es einfach wechseln kannst, nimm mal ca. 40cm.
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Die Kicker des Frontsystems fangen bei 60 an....der Woofer geht bis 80Hz

Dann hast du in der Regel entweder einen ordentlichen Peak oder 'ne Auslöschung im Übernahmebereich.
Entweder TMTs höher trennen oder den Sub tiefer.
Auch verschiedene Flankensteilheiten testen, auf beiden Seiten. Nach jeder Änderung mal den Sub verpolen und gegehören. Idealerweise solltest du messen, sonst ist das ein Ratespiel.

-> zueinander symmetrisch abfallende Flanken, wobei die Summe im Übernahmebereich an allen Stellen lauter sein muss, als die Einzelchassis. Das Ergebnis dann linear. D.h. ohne Dip, ohne Peak, Sub nicht zu laut.

Auch deine BR-Abstimmung ist nicht unbedingt gutem Klang zuträglich.
Tiefer abstimmen, oder BR-Port verschließen oder entzerren.
Willst du, dass das Ding trockener klingt, nimmst du "Tiefbass" -- macht er momentan zwar nicht wirklich :ugly: -- weg. Oder erstmal den BR-Peak glätten. ;)

Richtig gemacht hast du alles, wenn du nicht mehr (raus)hörst, dass du einen Sub im Auto hast. :)
Oder mein Standardtext in 'nem anderen Forum:

Stefan schrieb:
Ein Subwoofer kann nur klingen, wenn er absolut sauber mit dem Frontsystem - das in sich auch absolut stimmig sein muss - zusammenspielt. Einer der wichtigsten Faktoren ist der Pegel des Subs im Verhältnis zum Rest.
Wenn er zu laut ist, kannst du authentische Wiedergabe gleich vergessen.
Der den sinnvollen Schalldruck des Subs limitierende Faktor ist also dein Frontsystem.
Wenn du nicht gerade das ÜBER-Pegelfrontsystem verbaut hast, reicht ein mittelmäßig langhubiger 12"-Sub absolut aus, um den nötigen Pegel zu machen.

Dazu kommen dann FQ-Gang im Übernahmebereich, FQ-Gang im Mittelhochton, peakfreier FQ-Gang des Subs, Trennung/Flanke an sich, Entdröhnung großer Verkleidungsteile, Laufzeit...
Wenn DAS alles passt, spielt dein Sub völlig unauffällig und sauber mit. Du hörst dann nicht mehr, dass du einen Subwoofer verbaut hast.

Das Frontsystem, die richtige Einstellung dessen und die Einstellung des Subwoofers sind für sauberSTen Bass viel wichtiger als der Lautsprecher selbst.
Das verstehen leider viele nicht...Chassis X spielt dann "langsam", Chassis Y "unsauber", Chassis Z "nicht differenziert". Das sind dann die Gerüchte, die sich im Internet wunderbar verbreiten.

:beer:
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

hi,

ich verbaue sehr gerne und auch des öfteren die SX-Woofer von Hertz. Allerdings habe ich ziemlich schnell gemerkt, dass die gerne eine etwas größere Behausung haben, als man aufgrund der Herstellerangaben und Berechnungen meinen könnte.
Der 30er läuft ab 60liter BR aufwärts richtig gut, ein Kollege hat den neulich sogar mal in 80 liter BR gepackt, da geht der ab wie Sau.

Generell sind die Gehäuseangaben von Hertz schon extrem kompakt gehalten und damit das Potential nicht mal ansatzweise ausgeschöpft.
SX250D in 45 liter BR z.b. geht auch sehr geil.

mfg
fabian
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Also komm ich wohl nicht drumherum, mal 3-4 Testgehäuse zu bauen, wenns sich bei der Abstimmung nicht ndas nötige verändert/verbessert...

@Stefan:
Tut mir wirklich leid, aber ich würd den Sub schon gern raushören... :bang:
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Tut mir wirklich leid, aber ich würd den Sub schon gern raushören...

Dann mach alles wie ich's geschrieben hab' und dreh den Sub am Ende um zwei dB lauter.
Oder halt irgendwie wie du magst.
Insgesamt:

Entweder drückt's oder es klingt. Beides geht nicht.
Entweder wird alles laut und es klingt weiterhin gut, oder es wird nur der Sub laut und es wird Matsche. :thumbsup:
Das, was man aus sehr vielen Autos leider kennt...
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

simsx300d.jpg


So...jeder darf sich jetzt mal eine Farbe aussuchen ;) :ironie:
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

R19Phase2Freak schrieb:
@Stefan:
Tut mir wirklich leid, aber ich würd den Sub schon gern raushören... :bang:

Wie lauten die ersten 5 Stellen des Forum-Namens? "Klang"

Hast du mal darüber nachgedacht, deine Fragen in einem Forum zu stellen, wo auch andere Anfänger unterwegs sind?
Das ist nicht das Level, auf dem dieses Forum hier verkehrt. Hier regieren Eigeninitiative und für die Forumskultur MUSS man Vorwissen mitbringen.

:beer:
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Sehr nett, wie hier mit Fragenden umgegangen wird....aber gut zu wissen, das dieses Forum laut deiner Aussage nicht hilfegebend is...
Hätte mir von diesem Forum wirklich etwas mehr Unterstützung erhofft...wirklich schade

P.s.: mein FORUMSNAME IS R19PHASE2FREAK, aber ....ach egal...
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Wir sind hier im Klangfuzzi Forum. Und davon die ersten 5 Buchstaben sind????

Klang.

Also wo wird hier Wert drauf gelegt?

Außerdem wurde dir doch geholfen. Entweder Klang oder Matsche. Die Antworten haben dir nur nicht gefallen. Aber dafür kann hier leider keiner was. :taetschel:
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Hallo,

ich Finde "Fallen Angels" Beitrag auch nicht gerade toll (Mag sein das ein kleiner Protzentsatz wahrheit dabei ist)

Zu deinem Problem:
Was die Ankopplung angeht, wurde ja schon was geschrieben, hast du dahingehend schon probiert? Ich selbst lasse Woofer und Frontsystem auch nicht so weit überschneiden, im Gegenteil überschneiden lasse ich eher die abfallenden Flanken ...

Das mit dem Simulieren des Ports halte ich für nicht ganz so effektiv, ich muss gestehen habe auch nicht so die Simulationserfahrung, würde aber mal behaupten eine Simu bringt einen aber nur in die ungefähre Richtung, oder hast du den Resoverlauf deines Fahrzeuges eingemessen und kannst du diesen in dein Programm einbringen? Was ich damit sagen will, bevor du ewig rumsimulierst und doch nicht das Endergebnis im Fahrzeug "siehst" , schaue doch lieber mal wie du mal verschiedene Portlängen im Fahrzeug probieren kannst das bringt dich meiner meinung nach schneller zum ziel.

Auch würde dir, wie ebenfalls schon jemand angesprochen ein Messprogramm+Mikro guten Dienst verrichten , selbst wenn es nur eine einfache lösung z.B. alla "PocketRTA" (Für iphone und auch Win erhältlich) oder ein einfaches und günstiges Pegelmessgerät in kombi mit einer mess-CD kann einem schon gute Hilfe leisten.

ich würde nicht sagen das dieses Forum nicht Hilfegebend ist aber ich beobachte das manch Hilfesuchender die angebotene "Hilfe" oft nicht annimmt. Oft wollen Hilfesuchende nur ganz bestimmte Antworten lesen auch wenn sie wenig sinnig sind...


P.S.: Ob jetzt eine leichte Bassüberhöhung nun gutem Klang wiedersprechen muss sei mal dahingestellt eine typisch "englische" "Klangabstimmung" wäre doch auch so manchem Fuzzi hier etwas zu dünn ... und es heißt ja auch nicht Referenzkurven-Forum ... hier plädiere ich auf "Geschmacksache"
 
Super geschrieben...danke Bärbel... :thumbsup:

Also das Messmikro von AS habe ich da und auch letztes Jahr gemessen wie ein Weltmeister, aber es sind einfach zuviele Einbrüche und Peaks, weshalb ja weitergehend das Frontsystem noch umgebaut wird...

Ich meinte ja nur, das mein Hertz irgendwie so garnicht das macht, was ich von einem Woofer dieser Klasse erwarte...

Probieren konnte ich seit meiner Beitragseröffnung ehrlich gesagt garnichts, weil der Wagen übern Winter hin eingemottet war und derzeit einen verlängerten Winterschlaf hält.(außer die Übernahmefrequenzen...damit habe ich schon letztes Jahr experimentiert)

Nur (vllt. reicht meine Vorstellungskraft ja auch nicht) kann ich mir nicht vorstellen, das allein wegen den Dimensionen 2 16er einen 30er in der Frequenz soweit auslöschen können, das es sich derart unschön anhört, wie bei mir...

Werde dann also erstmal noch 2-3 Testgehäuse bauen und mit einigen Wechselports mal rumprobieren...bleibt mir wohl nichts anderes über...

Danke für die Hilfe :beer:
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

R19Phase2Freak schrieb:
Nur (vllt. reicht meine Vorstellungskraft ja auch nicht) kann ich mir nicht vorstellen, das allein wegen den Dimensionen 2 16er einen 30er in der Frequenz soweit auslöschen können, das es sich derart unschön anhört, wie bei mir...


Es ist wurscht wie groß die Lautsprecher sind es geht um Frequenz und Phase!
Aber wenn du es gerne unter dem Lautstärkeaspekt betrachten willst: die 16er hocken schonmal wesentlich näher am Ohr das gibt ihnen schonmal einen kleinen Vorteil aber selbst wenn der 30er, bei einer Frequenz die auch die 16er spielen, doppelt so laut am Ohr ankommt und die Phase nicht stimmt gibt es eine auslöschung oder zumindest eine "verschiebung" und ziel ist ja das perfekte zusammenspiel sonst "klingt" es nicht. Sobald die Phase stimmt addieren sich 16er und 30er daher auch die Überschneidung der abfallenden Flanke sonst hast einen Buckel im Übergangsbereich.
 
Re: Gehäusvorschlag Hertz SX300D

Falls es wen interessiert....die Fehler sind gefunden und die ersten auch schon ausgemärzt...

Fehler 1: Übernahmefrequenz....jetz spielt er nur noch bis 60hz(und die kicker fangen bei 80hz erst an)....geht schon besser...
Fehler 2: Flanke: von 18db/Oct. auf 12dB/Oct. gedreht....schonwieder ne leicht hörbare Verbesserung
Fehler 3: Phase: in Reverse spielt er etwas trockenener und ehrlicher (hätte nie gedacht, dass das klanglich son Unterschied macht)
Fehler 4: Laufzeit....einfach nochmal 60cm mehr gegeben, und schon isser pünktlich

Bis dahin bis ich jetz gekommen und die Masse der Fehler hat schon echt einiges ausgemacht...

Jetz muss ich nur das Gehäuse um 30 Liter vergrößern und n zweiten Port einbauen und dann sollte es die Behausung schonmal schick sein...
Leider geht mir bei Peaks derzeit der Strom aus...hab also nächstes Jahr (und diesen Winter) n straffen Plan.

Danke für eure Hilfe bis hierher...
 
Zurück
Oben Unten