Gehäusesub für Mondeo Kombi, wie am besten mit 100Liter

Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Hi,

mein letztes Auto war auch der Mondeo MK3.
Hatte einen Hertz ML3000 ein Jahr im Didi-BP und später im GG.
Nach 2 Tagen war er wieder im Bandpass. :)
GG war zum einschlafen, aber klanglich auch gut.
BP ist deutlich heftiger und klingt aber trotzdem.

Selbst mit einem 13W6 im Bandpass ist doch noch genug Kofferraum da. (siehe Foto)
Die Abdeckplane passte immer noch und das Gehäuse eines 12ers endet schon vor der Kante zur RRM.

Wenn die Beladung bei dir aber öfters so wie am Foto ist, würde ich aber eher einen Frontsub bauen :ugly:
 

Anhänge

  • DSC_0713.jpg
    DSC_0713.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 173
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Gold Rush schrieb:
Hi,


Wenn die Beladung bei dir aber öfters so wie am Foto ist, würde ich aber eher einen Frontsub bauen :ugly:


Frontsub scheidet auch aus:
20120803_175223-1z3ujw.jpg


Und ja, die Dachbox war auch voll ;)



Aber ein Gehäuse im Kofferraum vor der Rücksitzbank kann man ja ein Mal im Jahr rausnehmen....

Also Augenmerk wieder auf nen Bandpass gelegt.
Ich habe zwei Alpine SWX 1242. Einer im BP müsste also reichen?


Grüße
Carsten
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Es wird ziemlich sicher ein Bandpass. :thumbsup:
Das Gehäuse sollte so
file.php

aussehen. (Bild von Didi)
Das Gehäuse müsste 30 / 60 Liter haben.
Welche Maße müsste aber der Port haben? Treiber wird ein Alpine SWX1242.
TSP:
TSP Alpine SWX 1242D

RMS/peak 1000W / 3000W
Re 3.6 + 3.6Ohm
Z 4 + 4Ohm
SPL 83db
Le 2.29mH / 1.33mH
Fs 28Hz
Vas 32ltr
Qms 8.67
Qes 0.69
Qts 0.64
Xmax 19.1mm
Xmag 22mm
Sd 529cm²

Könnt Ihr mich bitte unterstützen?

Grüße
Carsten
 
Re: Bandpass für Mondeo Kombi, wie am besten

Hi,

mit 300cm² bist du auf der sicheren Seite. Länge müßte sich (je nach Ausrichtung) um die 16 bis 22cm bewegen.

mfg
 
Wär ja alles zu schön, wenn mal alles so klappen würde, wie ich mir das vorstelle.... :wall:

Ich hatte gestern spasseshalber das alte GG aus dem Cougar in den Kofferraum gestellt. Kurz drauf kommt meine Frau mit dem Kinderwagen. Da stellte sich dann raus, ich habe maximal 37cm Einbautiefe an der untersten Stelle. Oben sinds dann nur noch 20cm. Das ganze dann auf 41 cm Höhe. (alles Außenmaße) Ein 30 cm Chassis wird also im Bandpass nicht passen.
Mit meinen maximalen Gehäuseabmessungen bekomme ich ziemlich genau 100 Liter netto hin.
Ein 25 cm Chassis würde quer passen. Jedoch hab ich hier zwei 30cm Subs liegen.....
Diese werd ich wohl dann in 2 * 50 Liter GG stecken. Bislang liefen die in 2*35 Liter. Wie sehr wird sich das Mehr an Volumen äußern?
Alpine gibt bei 50 Liter schon ein BR an. 10er Rohr mit 40cm Länge. Empfinde ich als sehr lang und damit schwer unterzubekommen.

Ich stehe also wieder am Anfang.

Habt Ihr Ideen?

Grüße
 
Nicht vergessen, es muss nicht immer ein Rohr sein, man kann auch einen Kanal bauen.
Wenn dieser an einer der Aussenwände entlang läuft, reichen schon ein paar cm weniger, also statt 40 zb nur noch 37cm. Dieser Wert ist jetzt nur ein Beispiel und kein Wert der errechnet wurde oder auf Erfahrung basiert. Und auch nur, wenn er komplett an der Seite läuft ohne knick.
Zudem kann man den Kanal ja auch knicken, sprich wenn du unten max 37cm tiefe hast, machst du ihn 20cm lang und knickst ihn dann ab. Ob das jetzt 30°, 45° oder 90° sind, ist relativ egal.

Bei dem mehr an Volumen wird halt der Q Wert der Abstimmung kleiner.
Meist fällt der Woofer nach unten hin dann flacher ab. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob da nicht was war, das Belastbarkeit und/oder der Wirkungsgrad sinken. :kopfkratz:

Was du noch machen könntest: Den Woofer schräg einbauen, also z.B. im 45° Winkel zur Rückbank. Ob das reicht, kannst nur du testen bzw. sehen.

Ansonsten: Was spricht gegen einen potenten 10er in einem BP und die beiden 30er dafür verkauft ?


Gruß Christian
 
Ich habe mal einen online rechner mit den Eckdaten gefüttert. Da werden 75 Liter ausgegeben:
bildschirmfotovom2012pzsus.png

Dann sollte ich mit den 50 Liter doch eigentlich gut liegen, zumal Alpine deutlich kleinere Gehäuse angibt.
bildschirmfotovom2012duszm.png


50 l GG sollten demnach gut funktionieren?

Grüße
 
Nimm bitte mal eine bessere Software als das olle Online Dingens.
Das kann nämlich mit Le und der gleichen nix anfangen...

Suche dir online WinISD 0.7.0.900, das ist wirklich brauchbar und Freeware.
Vor allem kann man da Filter setzten wie Hoch und Tiefpass, man kann den Gain vom Auto dazupacken lassen, sieht die Gruppenlaufzeit, Membranauslenkung, etc.

50 Liter gehen, das wäre Qtc 0.8 laut WinISD.
Für einen 0,7er bräuchtest du schon 130 Liter, bei einer Chassis Qtc von fast 0,7 auch kein Wunder...
Die 35 Liter gingen sogar, aber weniger würde ich nicht nehmen.

Wichtig bei WinISD -> Die Parameter von unten nach oben und von rechts nach links eingeben, sonst macht das Programm mucken und mag ned so recht.
Liegt wohl irgendwie an der Berechnung der nicht vorhandenen Parameter, sofern man das aktiviert hat.

Gruß Christian
 
Muss das Thema noch mal hochholen.

Und zwar würde ich gern wissen, ob die Woofer im Seitenteil oder der Fahrer oder Beifahrerseite waren und ob das einen unterschied ausmacht oder nicht.
Da ich sehr günstig ein passendes Verkleidungsteil haben konnte, habe ich mich für die Beifahrerseite entschieden.
Volumen sollte aus beiden genug machbar sein und klanglich wird es keinen unterschied machen, hoffe ich doch zumindest.

Die Seitenteilgehäuse waren bestimmt auch irgendwo verschraubt, oder ?


Gruß Christian
 
Ich dann noch mal:

Inzwischen ist der Einbau bei mir so gut wie abgeschlossen.
Passend zu den 100 l sowie der möglichen Einbautiefe des Gehäuses hab ich mir einen Eminence Kappalite 3015 LF zugelegt.
Sieht so aus:
20121009_19550890sx8.jpg


So passt das. Der Subwoofer macht einfach nur das was er soll, nämlich unauffällig Musik.
Trocken, tief, und prima ans Frontsystem anzukoppeln.
Das Bassreflexrohr hab ich nach der Einspielzeit zugestopft. Hat untenrum zu sehr angedickt. Geschlossen ist perfekt! Evtl. probier ich noch andere Abstimmungen mit dem BR-Rohr.

Und Pegel geht ordentlichst. Haare wackeln lassen geht problemlos, ein Hairtrick natürlich nicht. Und zuerst hab ich den Sub für SPIELzeug gehalten....so leicht wie der ist.....aber zum (Musik) SPIELEN ist er ja da. ;)

Grüße
Carsten
 
Zurück
Oben Unten