Gehäusesub für Mondeo Kombi, wie am besten mit 100Liter

Schmalzi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Feb. 2009
Beiträge
782
Real Name
Carsten
Hallo,

ich bin am planen fürs neue Auto.

Was funktioniert denn in einem Kombi, speziell Mondeo BWY, am besten?
Bitte jetzt keine Markenempfehlungen ;)
Nur die Info ob BR oder BP, wieviel Liter,Ausrichtung usw.
Volumen darf ich nicht viel opfern. Evtl ne Lösung für die RRM, oder evtl doch ein Gehäuse an der Rücksitzbank. (ca. 100 Liter sollten machbar sein)
Frontsub scheidet aus. Beinfreiheit und Handschufach werden nicht angetastet.

Muss klingen und muss Spaß machen.

Grüße
Carsten
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Das ist wie immer sehr fahrzeug- und anspuchsabhängig. Ich denke BR braucht es im Kombi nicht unbedingt bzw. musst du ein Chassis nehmen, mit sehr tiefer Eigenreso und nicht so extrem kleinem VAS, damit du auch tief abstimmen kannst. Vielleicht magst du aber auch Abstimmungen um die 40Hz, weiß man ja nicht. GG reicht aber mMn völlig aus. Zudem fand ich viele Lösungen in der RRM ließen sich richtig mies ankoppeln und kaum waren die Woofer im Seitenteil, war es total easy.
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

hatte im Mondeo bwy nur gg drin und konnte mich nicht beschweren.

Allerdings hatte ich über die jahre nur:
Aliante si,
Helix W12
Polk Momo
Phase Sx12
Emphaser Crystek
Rodek Rw30dm
KoveArmageddon T3 verbaut,das funktionierte im gg im Mondeo immer gut
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

"Ca. 100 Liter" schreit doch nach einem 15'' im GG. ;)
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Tiefbass ist in solch einem großen Kombi eigentlich nie das Problem.
Eher den Knall/Punch phasenrichtig nach vorne zu bekommen.
Bei 100 Liter wäre ich für einen 12" im Fortissimo Bandpass :bang:
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Fortissimo schrieb:
Tiefbass ist in solch einem großen Kombi eigentlich nie das Problem.
Eher den Knall/Punch phasenrichtig nach vorne zu bekommen.

Das ist bei vielen RRM-Einbauten das Hauptproblem mMn.
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Fortissimo schrieb:
Tiefbass ist in solch einem großen Kombi eigentlich nie das Problem.
Eher den Knall/Punch phasenrichtig nach vorne zu bekommen.
Bei 100 Liter wäre ich für einen 12" im Fortissimo Bandpass :bang:


Die Erfahrung hab ich auch gemacht. Alles immer sehr tiefbasslastig gewesen und hinkte dem Geschehen am Frontsystem deutlich hinterher. War mit LZK usw nicht wirklich in den Griff zu bekommen.
Hatte Alpine DDW F30a, MTX T815-44. Selbst ein kleiner Vibe 25 überzeugte immer nur imTiefbass. Ordentlich Punch wollte sich nicht einstellen. Alle waren sie horizontal in der RRM in geweils geschlossenen Gehäusen eingebaut....

Ich habe zwei Alpine SWX 1242d da.
In einem Didi Bandpass sollten die doch funktionieren. Fühlen sich ab 25l GG wohl.

RMS/peak 1000W / 3000W
Re 3.6 + 3.6Ohm
Z 4 + 4Ohm
SPL 83db
Le 2.29mH / 1.33mH
Fs 28Hz
Vas 32ltr
Qms 8.67
Qes 0.69
Qts 0.64
Xmax 19.1mm
Xmag 22mm
Sd 529cm²
Hab die beiden im Cougar (Coupe) in jeweils 35l GG gehabt und war rundum zufrieden damit.
Nach Didi also in 30/60 Liter. Oder besser 25/50 ? Wie müsste der Port aussehen, vor allem in welche Richtung sollte der im Kombi ausgerichtet sein?

Grüße
Carsten
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Wie siehts denn mit einem ID Max 10 aus. Die sollen ja gut gehen. Kann der gegen einen SWX 1242 anstinken?
Der sollte doch auch im Fortissimo funktionieren.... ?

PS: Ich hab noch die alte Kiste aus meinem voerflossenen Cougar. Funktioniert ein GG im Kombi mit den Woofern Richtung Heckklappe???


Grüße
Carsten
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Die Frage ist, ob man überhaupt noch einen ID Max bekommt.
Er soll ja recht tief spielen, was im Kombi nicht das Problem ist...
Im Didi BP sollte der gehen, richtig.

Wenn du die Kiste vom Cougar noch hast - Reinstellen in den Kombi und testen, das bringt dich am meisten weiter.
Ich würde sagen, das es geht.
Hatte mal einen Passat 3BG gehört mit 4 10ern in Richtung Heckklappe und der ging echt gut.

Hallo Moe,

gibt es vielleicht eine erklärung, warum der Woofer im Seitenteil meist besser geht als in der Mulde ?

Gruß Christian
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

@carsten
hast du schonmal hinten in den seitenteilen geschaut was da an platz ist?
meine das fach für den verbandskasten und die andere seite..
vielleicht 2 kleine woofer?

gruß ein weiterer bwy fahrer :D
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Mir fällt keine ein. Reine Erfahrungswerte aus mehreren Autos, mit völlig unterschiedlicher Größe und Heckscheibenanordnung.
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Hi!

Ich hatte den Vorgänger von deinem Mondeo (Bj98) mit einem Alpine SWR1222D in knappen 30 Litern GG an ganzen 400W RMS einer ESX ES4120.
Das ging gar nicht schlecht und ich halte den Alpine für einen sehr guten Allrounder. Ich habe damit hauptsächlich Rock gehört, aber auch Tiefbass Fetischisten konnten an Lil John mit der Anlage ihren Spaß haben. Ich denke mal, dass mit 2 Stück von den Woofern auf jeden Fall schon gut was möglich ist, selbst in einem geschlossenen Gehäuse.

lg
Herbert
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Hi, der "AS HX12 SQ" ging in diesem Auto mehr als lecker.
Volumen war, soweit ich das noch weiß knapp 40 Liter closed in der Reserveradmulde.

mfg
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Hatte ich schon fast erwartet, das es keine sinnvolle Begründung gibt, warum das so ist.
Ist mir im Prinzip auch egal, wichtig ist mir nur die Praxis.

Denn es sollte ja keinen Unterschied machen, ob der Woofer im Seitenteil oder der Mulde sitzt, wenn man nur Musik hören möchte.
Bei SPL ist das was anderes, aber bei rein nur Musik....

Ich hatte nämlich schon überlegt, den Woofer in die Mulde zu packen, aber da werd ich wohl erst mal testen, was am besten ist.
Seitenteil ist zwar ne sch.... Arbeit, aber wenn es besser klingt, mach ich das auch.

Hat schon mal jemand getestet, ob ein Woofer der recht Oberbasslastig ist bzw, abgestimmt ist, besser klingt im Kombi ?
Weil Tiefgang ist ja da, nur der Oberbass fehlt meist (etwas)....


Gruß Christian
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

In meinem Focus Turnier MKII war die meiste Zeit ein Alpine SWR 1022 im originalen Alpinegehäuse am werkeln. Ging zum Musikhören wesentlich besser als mein SWR 1222 im 30l GG. Was die Ausrichtung angeht war gegen die Heckklappe das was mir am ehesten zugesagt hat. Gegen den Himmel hat zwar mehr Druck gebracht aber war absolut unschön von Verhalten, schwer an das FS anzubinden und egal wie getrennt immer am dröhnen.

2 Exact WCA 178 im GG (zusammen ca. 14l) wurden auch getestet. Im Kofferraum war es nicht brauchbar, eindeutig zu wenig Pegel, aber als Fussraumsub oder unter den Sitzen eine Überlegung wert. BR wollte ich auch testen aber dank PAS und dem bekannten Problem mit dem 1,6 TDCI ist daraus nichts geworden.



MfG
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Ich hatte bis jetzt gute Erfahrungen mit Ausrichtungen zur Heckklappe, nach oben war nicht so pralle. Jetzt habe ich das Problem mit einer recht schrägen Heckscheibe, was "irgendwie anders" ist, aber das hat der Mondeo ja nicht. (LZK und Phase messäään braucht man hier ja nicht weiter zu erwähnen)
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Grob zusammengefasst kann man sagen, die Erfahrungen, das Woofer im Seitenteil oder Richtung Heckklappe spielen, sind "besser"/positiver als wenn sie in der Mulde verbaut sind.
Und wie ich das rauslese, war meist auch genug Tiefgang vorhanden, richtig ?


Ich werde die Tage so oder so mal ein kleines Gehäuse für einen 10er Ali bauen, da kann ich ja dann testweise mal Richtung Heckklappe, Seitenteile und Dach stelle und mir meine eigene Meinung bilden.

Gruß Christian
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Hat eigentlich schonmal jemand versucht einen Subwoofer so einzubauen, dass er zwar in der Reserveradmulde ist, aber leicht nach Hinten richtung Heckklappe geneigt ist? Könnte sowas klappen i.S. einer Verbesserung gegenüber der Ausrichtung nach oben?
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Moin Carsten,hast Du schon ne Lösung,oder möchtest Du noch Anregungen?
 
Re: Welcher Subwoofer funktioniert im Kombi am besten

Eifel8472 schrieb:
Moin Carsten,hast Du schon ne Lösung,oder möchtest Du noch Anregungen?


Hi.

Anregungen sind immer willkommen.
Zur Zeit tendiere ich dazu, ein GG ins Seitenteil zu bauen.

Der Platz im KR wird einfach gebraucht. Und in der RRM funktioniert es nicht so wie es soll..


Grüße
Carsten
 

Anhänge

  • 20120803_175214-1.jpg
    20120803_175214-1.jpg
    124 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben Unten