Gehäuseempfehlung für mivoc AWM 104 in BR im Ford Fiesta MK7

derMaggus

Teil der Gemeinde
Registriert
23. März 2008
Beiträge
93
Real Name
Marcus
Hallo,

ich möchte für das Auto meiner Freundin einen Subwoofer der Marke "mivoc" verbauen und suche daher nach einem Gehäusevorschlag.

Verbaut wird das ganze in der "Reserveradmulde" und soll als Bassreflex mit einer Signat RAM3 MarkII angetrieben werden.

Grundsätzlich plane ich ca. 34,5l netto bereitstellen zu können. Abzüglich der Verdrängung des Chassis und dem Bassreflex Kanal.

Der Hersteller hat leider keine Empfehlungen für CarHifi ausgegeben und somit nur Daten für die kleinen Hifi Endstufen bereit gestellt. Damit kann ich sicher nix anfangen.

Kann mir bitte einer helfen?

Ich suche derzeit also nach einem Anhaltspunkt für die Größe des Gehäuses (gern bleibt es bei den 34,5l) sowie Länge und Größe des BR Kanals. Letzten möchte ich gern schön integrieren und auf Rohre oder ähnliches verzichten.
 
Kauf dir einen 7er Aero Port, bau diesen mit voller Länge ein und höre es dir einige Tage lang an. Wenn der Subwoofer neu ist, solltest du ihm sowieso einige Tage geben. Laut hören geht aber von Anfang an.
Habe den selben Subwoofer.
 
so spontan aus dem Bauch heraus, klingt das irgendwie nach nix :keks:

Das soll schon was ordentliches werden, folglich soll auch der Kanal für den BR wirklich hübsch integriert werden.

Leider bin ich einfach nicht in der Lage mit WinISD oder BassCAD zu rechnen. Ist traurig, ich weiß ... entweder scheitert es bei der Eingabe der Daten oder am ablesen der Daten und damit etwas in Material anfangen zu können. Und dann der Bereich mit dem Port. Ich will kein Rohr, es soll eckig werden. Offensichtlich scheint es aber dann auch schon wieder unterschiede in der Berechnung zu geben.

Kurz angerissen:

Das Gehäuse soll (brutto) 58cm breit, 23cm hoch und 35cm tief werden. Folglich plane ich einen BR Kanal in Form eines L's um diesen am Boden entlang führen und dann nach oben leiten zu können. Chassi und Port sollten ja am besten auf der selben Gehäuseseite sein und am idealsten in Richtung Heckscheibe strahlen- richtig?
 
Das wehren dann mit 20-er Materialsterke 31,xx Liter, von dem noch das Holzport ca. 5 Liter, der Woofer ca. 3 liter wegnimmt.

Allso bleiben Dir nichtmahl 25 liter, was definitiv zu wenig ist.
 
Material soll 16mm MDF werden. Mivoc selbst spricht davon den Woofer ab 24l netto betreiben zu können. Das wäre quasi schon drin. Gern schaue ich aber noch mal nach und suche nach weiteren Litern. Wenn es sich im Bereich der 5l handelt, dann ist das kein Beinbruch. Wären, wenn ich korrekt liege, immer noch rund 30l Spielvolumen für den Zwerg.

Hatte in anderen Foren von CarHifi Konfigurationen ab 20l gelesen. Viele Infos beziehen sich aber eindeutig auf seinen Vorgänger, den Raveland AXX 1010. Ich stolpere ja grundsätzlich auch nur bei der Berechnung des Ports bzw. dessen Länge ... 7cm Durchschnitt sind bereits immer mal wieder irgendwo aufgetaucht. Mehrfach habe ich nun etwas bei um die 20cm gelesen und würde somit einfach zur Sicherheit 22cm planen.
 
In 20 Liter würde ich den nichtmahl geschlossen verbauen. Meine Ervahrungen nach geben die Hersteller imer den Minimum Volumina an.
Wenn Du eine kleine Gehäuse baust, geht dein Resonanzfrequenz nach oben, somit verlängert sich automatisch der Port, damit Du auf den selben Rezo kommst. Je größer deine Kiste ist, desto kürzer fällt der Port aus.

Unter 35 liter Netto würde ich nicht gehen, und mit einen 10 cm Port machst Du auch nichts falsch. Das währen auf einen Quadratischen Port umgerechnet dann 8x8 cm, + 1,6 cm Materialstärke. Würde den 35 cm lang machen, somit würde dein Port 3,5 liter verdrängen.

Wenn Du die Möglichkeit hasst, baue dir eine Probekiste mit Rohrport, damit kannst Du testen, welche Abstimmung dir in deinen Auto gefällt.
 
derMaggus schrieb:
Viele Infos beziehen sich aber eindeutig auf seinen Vorgänger, den Raveland AXX 1010.
Soweit ich weiß, haben die beiden Chassis nichts miteinander zu tun. Vorgänger vom Mivoc sollte der Ravemaster BSW 104-II, die sehen sich ja auch wenigstens noch ein bisschen ähnlich :D
 
Blöd.

Ich lese also: Kiste groß kleiner Port. Aber ... dann sprichst du zusätzlich von 35cm Portlänge.

Das Gehäuse noch ein wenig größer zu machen, ist wie gesagt eher nicht so das Problem. Gern würde ich es aber natürlich vermeiden wollen.

Mir ist aktuell nur wichtig mit welchen verlässlichen Daten ich mich an den Bau bzw. die Planungen begeben sollte. Halt irgendwas greifbares- wisst ihr was ich mein? Mal ein Testgehäuse zu bauen, ist auch weniger das Problem, aber auch da sind ja dann wieder andere Parameter die Einfluss nehmen im Spiel. Sei es die Ausrichtung des Chassis im Fahrzeug, Abstand zu Heckklappe und was weiß ich alles. Baue ich also einen Würfel zum Test und der läuft gut, kann ich das ja nicht 1 zu 1 in meinen Muldenwoofer übernehmen.

Was sind nun die Werte mit denen ich arbeiten sollte? Kann bitte einer ein entsprechendes Programm mit den TSP füttern und mir für einen Kleinwagen ein gängiges Setup für durchschnittliche Radiomusik als Näherungspunkt geben?
 
Wenn du es mit dem AWM in AXX Maßen probieren willst, versuch mal diesen Bauvorschlag:

Schnelle Kiste fürn AXX1010

Das Gehäuse ist für 5€ baubar, wäre doch einen Versuch wert?
Den Port würde ich allerdings nicht so flach bauen, wegen Portgeräuschen.


Find den AXX in der Kiste wirklich brauchbar! :beer:

MfG Patrick
 
derMaggus schrieb:
Blöd.

Ich lese also: Kiste groß kleiner Port. Aber ... dann sprichst du zusätzlich von 35cm Portlänge.


Mit deinen Gehäuse vorschlag mit cca 26-27 Liter (34 liter - Port - Woofer) und den 7x20 cm Rohr würdest Du bei etwa 50-55 Hz landen, was definitiv zu hoch ist. Desvegen hab ich geschrieben, entweder baust Du eine größere Gehäuse, oder eine längere Port. Wenn kein Platz da ist, bleibt nur der Port verlängerung.

Mit einen Program kann man eine Subwoofer mit Gehäuse zwar simulieren, aber ob das in DEINEN Auto gut spielt, ist eine ganz andere Sache.
 
Oetti133 schrieb:
Wenn du es mit dem AWM in AXX Maßen probieren willst, versuch mal diesen Bauvorschlag:

Schnelle Kiste fürn AXX1010

Das Gehäuse ist für 5€ baubar, wäre doch einen Versuch wert?
Den Port würde ich allerdings nicht so flach bauen, wegen Portgeräuschen.


Find den AXX in der Kiste wirklich brauchbar! :beer:

MfG Patrick

Kann ich bestätigen!
Genau dieses Gehäuse habe ich vor Jahren für den AWM 104 gebaut. Portgeräuschen kann und sollte man durch abrunden der Kanten entgegenwirken.

Die Kiste ist schnell gebaut, kostet fast nichts, und geht echt gut :thumbsup:
 
garden schrieb:
derMaggus schrieb:
Blöd.

Ich lese also: Kiste groß kleiner Port. Aber ... dann sprichst du zusätzlich von 35cm Portlänge.


Mit deinen Gehäuse vorschlag mit cca 26-27 Liter (34 liter - Port - Woofer) und den 7x20 cm Rohr würdest Du bei etwa 50-55 Hz landen, was definitiv zu hoch ist. Desvegen hab ich geschrieben, entweder baust Du eine größere Gehäuse, oder eine längere Port. Wenn kein Platz da ist, bleibt nur der Port verlängerung.

Mit einen Program kann man eine Subwoofer mit Gehäuse zwar simulieren, aber ob das in DEINEN Auto gut spielt, ist eine ganz andere Sache.
Los! Sag mir nun also deinen konkreten Vorschlag ;-) ... ich spreche ja davon die Kiste womöglich auch zu vergrößern und brauche dafür einfach einen Anhaltspunkt in Bezug auf zu erreichendes netto Volumen UND Länge des Ports :thumbsup:
 
Ok, dann schreibe ich dir Zahlen, die gut sein können, oder auch nicht ;)

Nettó 35 liter, port 10x30 (oder 35 cm).
 
@garden

na damit kann ich schon eher arbeiten :-) ... gibt halt einfach Leute mit Erfahrung die ein bestimmtes Bauchgefühl haben und mich z.b. von den 20cm Portlänge zu 30 oder gar 35cm lenken.

Ich schau mal ob ich das irgendwie eingeplant bekomme. 10x10cm als port meinst du? Macht es einen Unterschied wenn ich z.b. einen rechteckigen statt einem quadratischen Port verwende? Wenn ja, wie muss ich umrechnen?
 
Endlich auch mal ein Berliner ;)

Also ich würde den mal in 35 Liter 10er Rohr 30er Länge versuchen und dann mal bisschen mit der Trennfreq spielen. Sowas um die 40hz 12db mal versuchen.

Rechteckig ist im Grunde egal. Der Aufwand beim Bauen ist etwas höher. Musst dabei nur auf die Portfläche achten und in etwa umrechnen.

Habe im Internet folgendes gefunden:

http://lautsprechershop.de/pdf/mivoc/awm104.pdf

Kannst dich natürlich auch daran orientieren. Den Woofer hast du sicher schon.

Gruß

marvin
 
Hey Marvin,

danke für deinen Link. Es handelt sich dabei auch nur um das gewöhnliche Datenblatt welches ich bereits habe und wo der Hersteller von 24-30l netto spricht und einen anderen Port vorgibt.

Wie soll ich mit der Trennfrequenz spielen? Angeschlossen wir das ganze an das OEM Radio mittels Audison SLi4 HighLow Wandler (liegt noch rum). Als Endstufe werde ich eine Signat RAM3 MarkII verwenden.
 
Wie hast du denn vor, den Woofer zu trennen? Hat die Signat ein Filter? Einen Lowpass brauchst du nämlich auf jeden Fall. EQ auch nicht vorhanden?

Laut Simu mit 35l und 30Hz (Port eckig: 10*5cm, 42,6cm lang) Abstimmung könnte das klappen. Bei tieferer Abstimmung wird der Port wahnsinnig lang.

Gehäusewand wirkt Portverlängernd. Also wenn ein Ende des Ports an der Gehäusewand liegt, nimmst du 41,6cm als Länge, liegen beide an einer Wand, 40,7cm. Auf ein viertel Pfund kommt es dabei nicht unbedingt an.

Welches Auto soll das sein?
 
macone schrieb:
Wie hast du denn vor, den Woofer zu trennen? Hat die Signat ein Filter? Einen Lowpass brauchst du nämlich auf jeden Fall. EQ auch nicht vorhanden?

Laut Simu mit 35l und 30Hz (Port eckig: 10*5cm, 42,6cm lang) Abstimmung könnte das klappen. Bei tieferer Abstimmung wird der Port wahnsinnig lang.

Gehäusewand wirkt Portverlängernd. Also wenn ein Ende des Ports an der Gehäusewand liegt, nimmst du 41,6cm als Länge, liegen beide an einer Wand, 40,7cm. Auf ein viertel Pfund kommt es dabei nicht unbedingt an.

Welches Auto soll das sein?
Schnucki- steht im Titel :-) Es ist ein kleiner Ford Fiesta MK7; Also die aktuelle Generation.

Die Endstufe hat selbstverständlich einen lowpass Filter.

~40cm Port sind aber schon heftig. Gerade dann, wenn das Teil in der Reserveradmulde eingebaut werden soll. Bin gespannt wie ich das hinbekommen will ... ohne um die Ecke legen wirds wohl eher nix. Würde dann aber natürlich runden.
 
Zurück
Oben Unten