Gehäuseberechnung am BassCAD

witzi

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Nov. 2005
Beiträge
62
Hallo Fuzzis!

Ich bin am BassCAD und Gehäuseberechnung nicht sehr geübt und
wollte fragen was bei der Simulation eine Überhöhung,.... bedeutet?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg
Daniel
 
Da bedeutet, dass der Sub in dem Frequenzbereich, wo er überhöht, deutlich lauter spielen wird, als in den restlichen Frequenzen. Eine Überhöhung größer als +3dB kann allerdings schnell dröhnig klingen, weshalb man sowas eher zu vermeiden sucht.

Was soll es denn werden?

Geschlossenes Gehäuse? Welcher Sub?

Vielleicht kann dir mit genaueren Angaben besser geholfen werden.

Gruß
Jan
 
Hallo Jan!

Es soll ein Bassreflexgehäuse werden.

Sub: RE-Audio SX12

Mucke: Von Metal bis Trance.

mfg
Daniel
 
Hallo!

Habe garnicht gewusst das es fertige Berechnungen von RE-Audio gibt!

Würde das Gehäuse für die Musikrichtung passen, denn ich will die Bässe bei Techno trocken,schnell und sauber hören?

mfg
Daniel
 
Also bevor der firmeneigene Bauvorschlag genannt wurde, hätte ich spontan das hier vorgeschlagen...



Keine Überhöhung drin und linear bis 44Hz...
 
Würde das auch mal machen, um auf Nummer "Sicher" zu gehen. Der firmeneigene Bauvorschlag für ne BR-Astimmung kommt mir komisch vor... (siehe unten)

 
Hallo,

@Jan hast du das jezt für meine Musikrichtung berechnet?

@Frank wie meinst du das mit durchklingeln?

mfg
Daniel
 
Nee witzi. So fit, dass ich ne Berechnung für ne bestimmte Musikrichtung machen könnte, bin ich noch nicht. Hab für die erste Berechnung so lange mit den Maßen des Reflexrohres und dem Volumen gespielt, bis der Frequenzgang einigermaßen linear verlief...

Die letzte Berechnung basiert auf den Werten, die RE-Audio standardmäßig anbietet.

Obwohl das Anstreben eines linearen Verlaufs im Bassbereich auch nicht zwingend erforderlich ist, denn geht man nach der Referenzkurve in einem Auto, dann sollte nach Möglichkeit der Bassbereich sowieso 3dB angehoben sein gegenüber den Mitten. Demnach sollte sich ein leichte Überhöhung im Tiefbassbereich nicht allzu schwerwiegend auswirken...

Was deine Musikrichtung angeht, so hängt die von dir gewünschte Spielweise des Subs aber von mehr als der Abstimmung des Gehäuses ab...z.B. wie kontrolliert die Endstufe mit dem Sub umgeht (kann man bei DVC-Subs mal vergleichen durch wahlweise seriellen oder parallelen Anschluss der Schwingspulen (<= je mehr Widerstand die Schwingspulen des Subs dem Amp bieten, desto kontrollierter (trockener, präziser etc.) spielt er auf.

Das Volumen bestimmt hauptsächlich die minimalste Frequenz, die widergegeben werden kann und das BR-Rohr sorgt hauptsächlich dafür, dass im Tiefbassbereich die Frequenzen nochmal verstärkt werden, damit sie besser zu Geltung kommen.

Alle Klarheiten so weit beseitigt? :keks:
 
Hi,

mit durchklingeln mein ich anrufen!

Gruß
Frank

PS: Würd mich nicht so sehr auf Berechnungsprogramme verlassen...
 
witzi schrieb:
@Frank wie meinst du das mit durchklingeln?
Ich glaube manche Leute nennen das auch anrufen :keks:

/Edit: Mal wieder zu langsam ;)

Was mir noch einfällt: sind die 51 Liter der Empfehlung incl. oder excl. der Verdrängung von Port und Chassis? Wie schaut es denn aus wenn man davon ausgeht dass es mit einbezogen ist (also ~44/45 L "ganz" netto). Dann liegst Du nämlich genau zwischen den beiden vorschlägen (also vom Volumen)
 
bau dir die von hr. wagner vorgeschlagene kiste.
das ist das einzig wahre.
hab den sx auch schon in mehrere kisten gehabt aber in "der originalen" geht er einfach am besten!

wenn du das gehäuse kleiner machst 30-40l geht er bei weitem nicht so tief und präzise.
aber etwas schneller :hammer:
 
@chili666
die Volumenangabe oben rechts bei BasCAD, die man selber eingeben kann ist immer EXCLUSIVE des Port-/Chassis-Eigenvolumens. Das gesamte Volumen steht immer rechts neben dem Eingabefeld...
 
...ein super Programm finde ich. Hab mich gestern nochmal drüber gefreut, dass man auch passende Gehäuse-Maße zum Volumen ausrechnen kann!
Aber mal @Jan: Bis auf die Tatsache, dass Vorschlag Nummer 2 ein gutes Stück tiefer geht, ist doch die Form an sich vonb Vorschlag Nummer 1 besser, oder nicht? (weil linearer)?
Bin da selbst noch ein recht blutiger Anfänger, deshalb frag ich nochmal genauer nach...
 
ossi2001 schrieb:
@chili666
die Volumenangabe oben rechts bei BasCAD, die man selber eingeben kann ist immer EXCLUSIVE des Port-/Chassis-Eigenvolumens. Das gesamte Volumen steht immer rechts neben dem Eingabefeld...
Das ist schon klar, ich meinte ja die Bauempfehlung vom Hersteller ...
 
Bin selber kein Crack, was das simulieren von Gehäusen angeht und will mich da auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ein möglichst linearer Frequenzverlauf entspricht auch meinem Verständnis von einer guten Abstimmung.

Allerdings hatte ich ja schon darauf hingewiesen, dass unter Berücksichtigung der Referenzkurve in einem Fahrzeug ein "nicht-linearer" Verlauf auch in Betracht gezogen werden kann.

Letztlich spielen noch zu viele andere Faktoren in das Klangbild mit hinein, so dass letztlich nur der Anhalt durch die Simulation bleibt und der tatsächliche Versuch unumgänglich ist.

EDIT @chili:

ah sorry. Falsch verstanden... :keks:
 
..wobei man ganz klar sagen muss, dass ein buckel von sagen wir mal 0,8db sich im Auto kaum bemerkbar machen sollte - wegen des krtischen Umfeldes halt...
Es ging mir nur mal um die Theorie - da sind wir, denke ich, einer Meinung (wenn auch laienhaft ;) )
 
Zurück
Oben Unten