Gehäuse simulieren, brauche Hilfe bitte

Lordi

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2011
Beiträge
410
Hallo Fuzzis,

da ich mit Bass Cad nicht zurecht komme möchte ich euch um Hilfe bitten.

Brauche Gehäusevorschlag für folgenden Woofer:
JL13W3V3-4

TSP gibt es hier:
http://www.audiodesign.de/downloads/tsp/JLAudio.pdf

Audio Design schlägt vor 63,7L Netto, Chassis hat 2,7L, der Port soll 150cm² sein bei 873mm länge. Wären ca. alles zusammen 80L Brutto.

Könnte mir das mal jemand Simulieren?

Erfahrungsgemäß gingen bei mir im Auto die Audio System BR Gehäuse sowohl vom X-ION als auch vom Radion recht gut. Soweit ich weiss, waren die recht hoch abgestimmt, meint ihr die Abstimmung von Audio Design von 27Hz macht dann viel Sinn ober habe ich dann nurnoch Tiefbass im Mondeo Kombi?

Bin natürlich für Vorschläge offen.

Gruß
Sven
 
Umso höher du abstimmst umso schneller kommt das Chassis an seine Grenzen im Tiefton, da du unterhalb der Abstimmfrequenz einen akustischen Kurzschluss erzeugst. Ich würde das Chassis eher in GG setzen. BR finde ich schon ziemlich grenzwertig und GG lässt sich auch im Auto viel einfacher abstimmen. Im BR würde ich die Abstimmung sogar noch tiefer ansetzen, als von JL empfohlen.
 
Da kommt ja ein 23Hz stimmung raus nach deinen angeben Mmn viel zu tief . Mit 83L gerechnet Port 210cm² 50cm lang da kommt dann eine 34Hz abstimmung raus und ich glaube das langt locker aus. GG Qtc 0,71 bei 82,7L was mit sicherheit auch sehr gut geht. Bist du ein Pegelhörer oder normal und ab und zu mal mit spaß. Hab mit WinISD berechnet.

Gruß Andy
 
34 Hz dürfte nah an der Fahrzeugreso liegen. Ich denke nicht, dass dann Sinn macht. Würde den JL aber auch in geschlossen packen.
 
ich baue ja ein gfk Gehäuse in die mulde.
möchte nur trotzdem testweise mal alles probieren, und das sind nicht meine Angaben sondern die von JL.

Vielleicht kann mir ja jemand sagen welches testgehäuse sinn machen würde, meinetwegen auch BP. ich will halt wissen was der kann und ich höre gern und oft laut und mag es wenn der Bass so richtig auf den Körper spielt.
 
Dann scheint Tiefgang nicht dein Wunsch zu sein. Bau ein 100L Gehäuse mit Wechselport oder Abflussrohren die vom Durchmesser ausreichend dimensioniert sind und lang. Haust das Ding in den Kofferraum und machst die Rohre dann Stück für Stück kürzer bis es dir gefällt.
 
bitte erklärt mir das prinzip mal, ich habe da verständnisprobleme.

umso größer das gehäuse, umso tiefer spielt er doch, richtig?

dann wird gesagt das im kombi tiefgang nicht so das problem ist, warum soll ich dann die gehäuse deutlich größer bauen als von jl angegeben?
sage ja nicht das ihr unrecht habt aber verstehen tu ich es nicht. ich möchte ja erreichen das er im oberbass lauter wird weil tiefgang hat der schon in 45l gg brutal.
 
weil verkleinern einfacher als vergrößern ist. :keks:
Wenn im Oberbass was fehlt, kann das an den Einstellungen liegen. Z.B an der Anbindung ans Frontsystem.
 
So ist es. Simulieren kann man viel. So hast du ein Gehäuse mit dem du alles machen kannst, bis du die für dich beste Lösung hast, GG, BR, groß, klein, hoch und tief abgestimmt.
 
OK, jl, gibt an 150cm² portfläche, sollte ich da mehr nehmen und was wäre das als rohr?
wollte eigentlich tunnel bauen weil fläche einfacher auszurechnen.

Das Oberbass fehlt liegt laut Didi ja nicht an den Einstellungen sondern am Auto!

Sollte noch Hinzufügen das zB der Audio System X_IOn 12-800 BR in meinem Auto wirklich gut war, weiss jetzt nicht genau wie die Kisten abgestimmt sind aber denke mal bei 60L Netto und nem 10er Port der glaube 18 Lang war sehr hoch oder?
 
Nimm mal das Tafelwerk in die Hand und dann kannst du das ganz easy ausrechnen. Man kann auch etwas Eigeninitiative zeigen. Und natürlich ist es eine Abstimmungssache. Der Kombi gibt eben untenrum mehr dazu, also muss man dem entgegenwirken, bei anderen Autos eben weiter oben. mMn macht eben gerade dann ein GG wesentlich mehr Sinn, da es viel früher abfällt und so untenrum leiser ist, aber obenrum lauter. Beim BR geht eben alles unterhalb der Abstimmfrequenz sehr auf das Material ohne nennenswerten Output.
 
und wie sieht es beim BP aus, meinst du das macht mehr sinn?

Problem ist der 13w3 hat ne güte von 0,7 bei ca. 80l GG, dann müsste ja glaube beim fortissimo die ventilierte kammer schon um die 160l haben, das wäre dann deutlich zu groß, hast du da einen sinnigen vorschlag für ein gehäuse?

Getestet haben wir ihn schon in 45l GG, da ging er recht tief, könnte aber ein wenig mehr Punch haben. Im moment baue ich ja eine GFK in die Mulde, habe bisher das Volumen noch nicht ausgerechnet aber denke mal sind deutlich mehr als 45L.

Was ist da als Ergebnis zu erwarten wenn das Gehäuse größer wird, er geht noch tiefer und wird obenrum leiser, richtig?

Mit der Eigeninitiative ist das sone Sache, dazu muss man ja das Prinzip verstanden haben. Ich weiss das die länge des Ports für die Abstimmung wichtig ist, was mir aber noch nicht schlüssig ist welche Rolle die Größe des Gehäuses bei einem ventilierten Prinzip ist.
 
Er wird obenrum NICHT nennenswert leiser, er wird untenrum lauter (wenn er obenrum lauter wird, dann weil das Gehäuse zu klein ist und ein Überschwinger entsteht). Was dazu führt, dass du ihn untenrum entzerren musst, somit eben Hub und Leistung untenrum sparst, was dann widerum dynamischer ist durch weniger Hub (lauter obenrum jedoch nur im Verhältnis, weil du unten leiser machen musst). Habe die Größe des Gehäuses nicht simuliert, jedoch gibt der Hersteller nie merh als nötig an, wenn dann weniger und somit macht ein BP keinen Sinn ,wenn du den Platz nicht hast. Um so kleiner das Gehäuse umso weniger Tiefbass -> gefühlt mehr Kick.

Fläche von einem Kreis kann man mit Eigeninitiative aber schon errechnen ;) Nimm dir WinISD. Lass es einen BR simulieren und verändere das Volumen. In 1 Minute weißt du was passiert.

Hauptproblem ist die Anbindung durch Einstellung und Position. Ich fand bisher auch im Kombi, dass sich der Woofer im Seitenteil besser ankoppeln lässt.
 
ich benutze ja winisd, steige da aber nicht wirklich durch. zB sage ich dem programm wleches Volumen das Chassis braucht, das rechnet er selbstständig dazu aber egal was ich bei port mache, er speichert das nicht und das Bruttovolumen ändert sich auch nicht.
 
Du gibst doch beim gehäuse das volumen und die Abstimmfrequenz an, sowie Portdurchmesser. Länge ändert dieser dann automatisch. Du musst aber auch vorher BR wählen?!
 
aso, ja, habe mich immer gewundert das ich die länge nicht eingeben kann, wollte ja den vorschlag von jl mal simulieren.
 
f-Unbenannt501e619b00108b36.jpg


f-Unbenannt1501e61bd00108b37.jpg


Wenn ich mich so halbwegs an die Vorgaben von JL halte sieht das dann so aus, wobei Win isd den port hier etwas kürzer wählt.
 
Letztes Mal: Bau geschlossen! In diesem Fall spricht eigentlich NICHTS für BR!
 
ich glaube wir reden aneinander vorbei, ich baue ja ein gg für die mulde, möchte ihn halt nur mal in anderen Varianten testen!
 
Auch da steht die Empfehlung der Herangehensweise bereits, erst recht, wenn du testen und deine eigenen Schlüsse ziehen willst.
 
Zurück
Oben Unten