Gehäuse nach Bruttovolumen bauen

///Alpine

wenig aktiver User
Registriert
24. März 2012
Beiträge
5
Hallo in die Runde!

Hab mich gerade neu registriert und hab auch schon eine frage:
Was genau ist das Bruttovolumen :kopfkratz: ?

Ich möchte für meinen Alpine SWR-1542 ein Gehäuse nach den Herstellerempfehlungen bauen. --> http://www.alpine.de/fileadmin/user_upl ... ehlung.pdf
http://www.alpine.de/fileadmin/user_upl ... 42D_EN.pdf

Fürs Bassreflexgehäuse werden 82L empfohlen. Nun errechnet sich das Volumen ja aus l x b x h
z.B 43.5cm x 43.5cm x 43.5cm = 82312.88cm2 = 82.3L (Innenvolumen, ohne Holzstärke)

Kann ich das Gehäuse nun mit beliebigen Massen bauen, solange ich auf die 82L komme, oder muss ich da noch Port und Chassis dazurechnen?
Hoffe ihr versteht was ich meine... Verstehe nur noch Bahnhof.


MfG
 
Also das Bruttovolumen ist das Volumen in dem die Verdrängung des Subs und die des Nettoports mit einkalkuliert sind.
Man müsste nur noch die verdrängung Materialstärke des Port berücksichtigen und fertig...
Du solltest das Gehäuse so gestalten, dass du nóch mindestens 5 cm Platz zwischen Port und den Wänden hast und dass der Sub nicht mit seiner Rückseite(Polkernbohrung) genügend Platz zum Atmen hat, dann ist alles im Grünen...
Die weitere Form ist eher Irrelevant...


MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Du solltest das Gehäuse so gestalten, dass du nóch mindestens 5 cm Platz zwischen Port und den Wänden hast

wie kommst du auf die 5cm?
wenn du den mindestabstand zwischen portende und rückwand meinst, dann sollte der abstand mindestens wie der rohrdurchmesser sein (bei einem runden port) oder mindestens wie die tunnelbreite sein (bei einem schacht)

Gruß
Rico
 
Werde wohl einen Port mit Rohren machen. Gibt ja Aeroports zu kaufen.
Würde das ganze auch funktionieren, wenn das Rohr aus dem Gehäuse herausragt?

Möchte das Gehäuse nicht zu hoch bauen.
Da noch 10cm mehr Platz sein sollen wirds schon fast zu hoch.
Spielt die Einbaulage der Bassreflexrohre eine wesentliche Rolle?
 
Kannst den Port auch komplett aussen anbauen ;) Dicht muss er halt sein.

Platzierung des Ports spielt nun nicht soooo eine große rolle, solltest halt nicht grad an ne Wand oder so spielen lassen ;) Meiner spielt nach oben^^
 
genau, der port kann auch teilweise oder komplett aus dem gehäuse herausragen.
muss dann halt nur bei der volumenberechnung mit beachtet werden, wieviel der port überhaupt noch verdrängt, je nachdem wie tief der port im gehäuse noch hineinragt.

die lage des ports ist für den klang entscheidend, je nach fahrzeug können da verschiedene varianten zum erfolg führen.
im schlimmsten fall kann es zu auslöschungen kommen.
z.b. bei konstruktionen mit port und subwoofer in den gegenüberliegenden wänden
 
bzgl Port... in MEINEM Fahrzeug hab ich getestet und hab nun Sub und Port nach oben und da spielt er für MICH am druckvollsten ;)

Einfach testen....testen.....testen und wenn das hast...testen !

Achja und auf 1-3 Liter hin oder her kommt es auch nicht soooooo drauf an !

Ich persönlich rechne meine Brettstärke ab und dann pauschal ca 4L noch weg und gut ist ! Macht aber auch jeder anders, auch hier gilt testen ;)


Mach einfach ma ca 85L und teste es !
 
Mein Schulkollege hat den gleichen Subwoofer im gleichen Auto.
Seine Membran und die Rohröffnungen sind nach oben gerichtet, daher werde ich es auch erstmal so probieren.

Ab welcher Abweichung von diesen 82L wird der Unterschied merkbar?
Was passiert bei grösserem bzw. kleinerem Volumen?

Entschuldigt die vielen Fragen, bin aber dankbar für jede Antwort.
Finde es toll, wie einem hier geholfen wird! :thumbsup:
 
Kleiner oder größer einfach testen!! Bei mir hieß es 60Liter und nun hab ich aber 135L !! Aber ok...mir ging es um Druck !!

Genau sagen kann dir das keiner ausser er hat es getestet, aber einfach mal versuchen!!! Wenn aber dein Kollege den selben Sub im selben Auto hat dann hast ihn sicherlich auch gehört? Wenn dem so ist und es dir gefallen hat dann bau doch sein Gehäuse mal nach?
 
Also 5 cm sind ausreichend...
Hab´s schon mehrmals in Gehäusen so machen müssen und keine Strömungsgeräusche festgestellt, oder komische Effekte wahrnehmen können... ;)
In den Meisten Fällen ist eine Ausrichtung gegen Heckklappe am Effektvollsten...Tiefgang ist vor allem Besser...
Eine Ausrichtung nach oben hat mir Persönlich nie wirklich zugesagt..., es sei denn es war eine Ersatzradmuldenlösung...
Bei den großen Kästen,die die meisten Leute in der nach oben Ausrichtungsvariante haben, hatte ich immer so das Gefühl, dass es sich eine Menge zwischen Kasten und Dach staute...dies allerdings erst unter Pegel...
Kann Einbildung sein...aber evtl. auch nicht...?
Bei Abänderung des Volumens bei Gleichen Portmaßen hat eine Auswirkung auf die Abstimmung...
Pauschal kann man jetzt nicht unbedingt Aussagen Treffen, aber im Groben...funzt das so...Portlänge ist für die Tiefe der Abstimmung und der Querschnitt für den Pegel...verantwortlich...
Das steht in einem gewissen Verhältnis zueinander...Die Größe des Kastens beeinflußt ebenfalls Pegel und Tiefgang...Klein eher höhere und groß eher tiefere Tendenzen...
Das sind allerdings eher intuitive Aussagen...


MfG
Schnorke
 
@ Crazyschranz
Ja habe den auch gehört. Er sagte mir dass er ein 72 Liter Gehäuse gebaut hat, kanns aber selber nicht mehr so genau sagen. Werde wohl seine Kiste mal ausmessen, wenn ich dazukomme. Abmessungen waren von der Grösse angenehm.

Macht ein geschlossenes Gehäuse eigentlich pegelmässig viel aus?
 
Dieses Wochenende habe ich mir nun ein geschlossenes Gehäuse für den Subwoofer gebaut. :woot:
Volumen ist 50 Liter. Da es zum testen ist, habe ich 19mm starke Spanplatten genommen.
Das BR-Gehäuse wird auch noch folgen, weis nur noch nicht ob nach Bauvorschlag von Alpine oder der vom Kollegen.


MfG
 
Zurück
Oben Unten