Gehäuse mit flexkleber dämpfen...

Gaudi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Dez. 2004
Beiträge
287
So...hab da mal ne frage....

Ich habe mal vor Jahren gelesen das "Wilson Audio" für Ihren (X1, MAXX?) damaligen Flagship LS (vorgänger von der Wilson Audio Alexandria X2) ein Spezial-Akustik-Glas entwickelt(?) haben, welches sie in das sub-gehäuse gegossen haben(250kg) um die Schwingungen alle zu eleminieren....

Ich habe nun vor mein Doppelsubgehäuse mit flex-Fliesenkleber von innen zu beschmieren...Hat das von Euch schon mal einer ausprobiert?! Oder bin ich da gedanklich auf´m Holzweg?! Einige tun ja Bitumen rein, oder?!

Gruß Gunnar
 
Die von Wilson haben auch ganz wilde Materialien...
Net MDF sondern irgendsowas, was sich wie Metall bearbeiten lässt...

Im Home-Hifi-Bereich hört man oft, daß sich Leute Fliesen in die
Gehäuse kleben.

Es kommt halt drauf an, was Du bekämpfen willst.
Resonanzen durch Gehäuseschwingungen, oder Hohlraumresonanzen.
 
Moin!

Fliesen ins Gehäuse?! Habe ich auch noch nicht gehört...Gehen auch Schamott-Steine ;)

Es geht mir um die Gehäuseschwingungen...Für Hohlraum nimmt man ja Poly-Watte, etc, oder?
 
Gehäuseschwingungen bekommt man recht gut mit zusätzlichen Verstrebungen in den Griff (oder mehr Masse) die Verstrebungen müssen aber im Volumen berücksichtigt werden und sollten keine Strömungsprobleme verursachen....
 
@soundscape!

Verstrebungen habe ich schon in doppel-Kreuzform...Ist ja auch nicht so das ich mit schwingungen probleme hätte, jedoch würde ich es gerne gleich so gut wie möglich machen... und natürlich auch mal was neues ausprobieren...
Bin darauf gekommen weil es ja auch so einen Akustik-Beton oder so gibt...
Also gehöst hat noch keiner was über meine Idee?

Gruß Gunnar
 
ich behaupte mal, dass ein weiterer Aufwand der Kofferaumdämmung da deutlich mehr bringt....
 
Das habe ich mir für den Lenz übrig gelassen :D Wenn die ersten lauen Lüftchen wehen :alki:

Ich glaube ich werde es erstmal so lassen und dann mal, nach ein paar tagen mit flexkleber ausprobieren!

Gruß Gunnar
 
Was ist flexkleber ???

Ich hab mal 'n Versuch mit EpoxidHarz und Zement gemacht.

B&W verwendet z.B. für die MT-Gehäuse der Nautilus-Serie
bzw. für die Nautilus-Prestige komplett ein Zeugs das schimpft
sich ...ähm...Altzheimer.
Egal jedenfalls sinds 20% Acrylharz und 80% Granitmehl.
Ich weiß zwar net, wie die das zu 'ner Masse hinkriegen, aber
ich hatte ungefähr Harz und Zement 1 : 1 gemischt.
Allgemein hatte das Zeugs gute Eigenschaften. Dichte. Härte.
Bearbeitung etc.pp.

Vielleicht probierste einfach selbst mal irgendwelche Pampen
aus...

Viele Grüße

Tobi F.

PS: Ich würde aber auch nur dann weitermachen, wenns wirklich
Probleme bzw. noch Aussichten auf deutliche Verbesserung gibt.
An der Fahrzeugakustik läßt sich noch sooo viel drehen.
Dachdämmung z.B.
 
Zurück
Oben Unten