gehäuse gzwu urainum 15"

Flo

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Aug. 2009
Beiträge
1.353
Real Name
Florian
servus,
nen kumpel von mir hat nen
gzwu uranium 15" in deinem 2er golf an einer rockford fosgate rf x6.
das ding is in ner riesen kiste, keine ahnung welches volumen und absolut träge :D

deshalb meine frage, was wär nen ideales gehäuse für den?
inwieweit kann man die angaben von gzwu nutzen? sind die stimmig?

passt die amp überhaupt zum woofer? :D

und welches gehäuse wär sinnvoll, wenn er bald auf nen bora-limo umsteigt?


gruss flo
 
Der GZUW ist nen klasse Woofer! Mag man so gar net denken von den GZ's!

Der funktioniert richtig geil in nem geschlossenen Gehäuse...

Würde mal 55 L ausprobieren!

Die Stufe ist ok!

Bei ner Bora Limo bleibt dir ja eigentlich nur n Bandpass über, da kenn ich die GZ's net!
 
bin ansich auch kein GZ fan, eher im gegenteil, aber der hat numal das ding :keks:
und wie wärs mit bassrefex, wo ie tröten durch den skisack spielen?
 
Hi... mit den Parametern würde ich ihn im Auto nicht in BR betreiben, sondern nur geschlossen oder im einfach ventilierten Bandpass. Die 55l von Phil sehen schon mal nicht schlecht aus. Man könnte ihn auch noch in 150l stecken (zumindest von den Parametern her) aber bei solchen Langhubwoofern sind Erfahrungswerte oft mehr wert als Kleinsignalsimulationen ;)

Bassreflex wäre zuhause interessant... 250l und Grenzfrequenz unter 20Hz :thumbsup: Im Auto ergäbe sowas aber unerträgtlichen Dröhnbass.

Wenn der Platz da wäre, am Besten einen Bandpass a la Fortissimo bauen.

Gruß, Mirko
 
in der limo müssen dann schon die membrane und die bassreflexrohre durch den skisack spielen.
oder membrane durch den skisack und rohre durch die heckablage.
ich würde eine geschloßene kiste geschloßen bauen und den sub direkt an den skisack platzieren. zum kofferraum hin alles abdichten.
oder eben bandpass bauen. das wird pegel und klaglich das beste aber der wird wohl richtig groß :ugly:
 
könnt ihr mal paar werte in rauf werfen für nen bandpass, also wie groß der geschlossene teil und wie groß der ventilierte+ port angaben? :keks:
 
also wenn der geschloßen mit 70l läuft nimmt man noch ca 140l ventiliert dazu plus port ca 5-10l sind wir bei 220l :ugly:
 
Erkan1967 schrieb:
also wenn der geschloßen mit 70l läuft nimmt man noch ca 140l ventiliert dazu plus port ca 5-10l sind wir bei 220l :ugly:

so recht überzeugend, bzw begründet auf erfahrungen oder dergleichen klingt das jetz nich grad.

hab mir da schon was fundierteres vorgestellt :keks:
 
schwere kost fürs mittagstief, aber habs glaube soweit verstanden :D
 
habs das jetz ma im winisd simuliert un der sagt mir nen geschlossenes gehäuse von 12l :hammer:

ich glaub ich bin doch zu blöd dafür :D :hippi:
 
Nee, du hast den Tippfehler bei Vas mit übernommen. Ein Vas von 15 Liter sind etwas wenig für einen 15" ... sollen wohl eher 154l sein ;)
 
bei 154l kommt ich dann auf nen optimales gehäuse von 113l...oha :D
aber sollte wohl doch eher so riechtung 55l fürs gg und 110l fürs vent?

welche abmaße für den port?...und wieviel muss ich bei den 55l gg noch für das verdrängungsvolumen vom sub ansich zugeben?...so pi mal daumen :liebe:
 
Wenn du WinISD anwirfst und ein geschlossenes Gehäuse will, stellt er das Volumen so ein, dass eine Güte von Qtc=0,7 erreicht wird. Variiere einfach mal das Gehäusevolumen und du wirst sehen, dass Qtc nicht extrem ansteigt, wenn man auf 55l geht. Mehr Volumen schadet aber wahrscheinlich nicht.

Was der Woofer verdrängt kann ich leider nicht sagen, da ich ihn noch nie gesehen habe ;) Kannst ja annähern, indem du den Woofer als Zylinder idealisierst (Höhe des Zylinders ist Einbautiefe und Durchmesser eben der Durchmesser vom Magneten).

Bei der Absitmmung kann ich persönlich nur auf deine eigene Gefahr helfen, da ich weder etwas mit dem Woofer zu schaffen hatte, noch je einen solchen Bandpass gebaut habe. Das Problem ist auch, dass man in etwa wissen müsste, wo die Druckkammer in dem Auto ihr Maximum hat. Auf diese Frequenz stimmt man den Bandpass dann ja ab. Den Port würde ich von der Fläche her sogroß wie möglich machen. Da man ja bei dieser Art der Abstimmung hoch abstimmt und große Gehäusevolumina hat, bleiben die Ports kurz. Halte dir immer auch die Möglichkeit offen den Port zu verlängern oder insbesondere zu kürzen. Die berechneten Längen stimmen so gut wie nie exakt, da noch einige Effekt mit rein spielen.
Hoffen wir also noch mal auf jemanden, der den Woofer und das Auto kennt... ansonsten versuche ich mein Glück.
 
Zurück
Oben Unten