Gehäuse für RE Audio RE 10 D4

SlidereR

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Feb. 2009
Beiträge
244
Ich fahre seit einiger Zeit einen RE Audio RE 10 D4 mit mir rum in ner ca. 35L BR-Kiste.

Gefällt mir auch sehr gut, was der kleine kann für das Geld.
Deswegen habe ich letztens einen zweiten bestellt, weil es doch etwas lauter werden soll.

Jetzt möchte ich einen passende Kiste bauen und deshalb meine Frage nach dem richtigen Gehäuse.
Auto ist ein Golf 4 und Endstufe eine Eton PA 5402.

Soll ich sie gebrückt (2Ohm) an jeden einzelnen Kanal anschliesen?

Volumen, Rohr -durchmesser/länge, Abstimmung?
 
Ich würde in der Tat die Spulen je Woofer parallel anschließen und dann an jeden Kanal 1 Woofer hängen.
 
Auf jeden fall dann kannst du auch jeden sub anders einpegeln Btw. einstellen.
Lg Bassmann
 
Aber will ich das? :kopfkratz:

Eigentlich nicht oder? Sollen doch beide gleichlaut sein..
 
Du hast dann den Vorteil, dass jeder Woofer seinen eigenen Verstärkerkanal hat...
 
Aaaalso ... wenn bei jedem Woofer die Spulen PARALLEL angeschlossen werden, so laufen diese auf 2Ohm ... und pro Kanal leistet die Eton PA 5402 dann 525 Watt ... mehr als ausreichend !! :)

...wenn Du beide Spulen pro Woofer parallel schaltest, und dann beide Woofer IN REIHE ... dann laufen beide zusammen auf 4Ohm ... und gebrückt leistet dann die Eton PA 5402 stolze 1050Watt .... auch vollkommen ausreichend!

...wenn sich nun BEIDE Woofer EIN Gehäuse teilen, dann solltest Du beide Woofer in Reihe schalten!

Sollte jeder Woofer sein eigenes Gehäuse bekommen, so würde ich jeden Woofer seinen eigenen Kanal geben .. und den Sub-Output sogar auf STEREO stellen anstatt auf MONO ...

Warum: Audiophiler!! STEREO-BASS!! (..aus Stereo macht man ganz schnell MONO per umschalter am Sub-Out!) ...man ist individueller und flexibler ... und und und...



Gehäuse:

Geschlossen: PRO WOOFER 26,5Liter! ...

BR: PRO WOOFER ca. 52Liter, BR-Rohr 10cm Durchmesser und 69cm Länge ....



DOOPERBESTÜCKUNG --->

Geschlossen: 52,9Liter ...

BR: 103,8Liter .. BR-Rohr-Durchmesser 10cm, Länge 31cm .....
 
möööörko schrieb:
Sollte jeder Woofer sein eigenes Gehäuse bekommen, so würde ich jeden Woofer seinen eigenen Kanal geben .. und den Sub-Output sogar auf STEREO stellen anstatt auf MONO ...

Warum: Audiophiler!! STEREO-BASS!! (..aus Stereo macht man ganz schnell MONO per umschalter am Sub-Out!) ...man ist individueller und flexibler ... und und und...

Stereo Subwoofer? Im Bezug zu Stereo fällt mir spontan so ein Dreick ein...
 
Ein großes Gehäuse ist halt einfacher zu bauen als zwei Kleiner :taetschel:

Aber 52Liter, soo viel für einen 25er? Bist du dir sicher?
Sind das Erfahrungswerte oder einfach nur aus dem programm ausgespuckt?

Bin mir jetzt nicht sicher ob BR oder GG.
GG hätte ich halt mehr Platz. :kopfkratz: Aber ob der Pegel reicht?
 
SlidereR schrieb:
Ein großes Gehäuse ist halt einfacher zu bauen als zwei Kleiner :taetschel:

Aber 52Liter, soo viel für einen 25er? Bist du dir sicher?
Sind das Erfahrungswerte oder einfach nur aus dem programm ausgespuckt?

Bin mir jetzt nicht sicher ob BR oder GG.
GG hätte ich halt mehr Platz. :kopfkratz: Aber ob der Pegel reicht?


Erfahrungswerte, wie auch errechnet!

..ich selbst hab den RE10-D4 in knappen 20Liter GG ... 26,5Liter WÄRE etwas besser.

Ich weiß net, WIE LAUT Du hörst, aber beide in einem GG --> denke schon, das des Spaß machen würde!

...und ja: einer in 52Liter BR ist hier mehrmals erprobt worden ... u.a. von "muthchen" ....

...bei weniger Volumen müsstest Du es Dir selber errechnen und testen ...
 
Okay habs nochmal nach-simuliert und die BR-Lösung sieht sehr gut aus.

Noch eine Frage:
104 Liter Brutto-Innenvolumenoder Netto, also abzüglich Woofer, Trennwand und Reflexrohr?

Aber BR nimmt halt doppelt so viel Platz weg.... :kopfkratz:
Sind zwei im GG lauter als einer im BR?
 
Das sollte doch die Simu sagen. Du kannst die doppelte Leitung drauf geben und hast die doppelte Membranfläche. Dürften +6dB sein?!
 
Ein RE12D4 macht im GG (55L) jedenfalls extrem viel Spass. Ich gehe mal davon aus, dass zwei RE10 noch etwas besser zur Sache gehen sollten ;)
 
SlidereR schrieb:
Okay habs nochmal nach-simuliert und die BR-Lösung sieht sehr gut aus.

Noch eine Frage:
104 Liter Brutto-Innenvolumenoder Netto, also abzüglich Woofer, Trennwand und Reflexrohr?

Aber BR nimmt halt doppelt so viel Platz weg.... :kopfkratz:
Sind zwei im GG lauter als einer im BR?

...bitteschön ... die simulation der "Lautstärke" ...

BLAU: 2 x RE Audio RE 10 D4 in 103,8Liter BR ...
GELB: 2 x RE Audio RE 10 D4 in 52,9Liter GG ...
GRÜN: 1 x RE Audio RE 10 D4 in 51,9Liter BR ...

reaudiore10d49s830.jpg


...ich würd erstmal das Geschlossene Gehäuse ausprobieren ... und wenn das einem nicht reicht, dann kann man immer noch ein BR-Gehäuse bauen ...
 
Der Woofer ist zZ für 89€ zu haben,
kann man ihn für 2 Ohm sowie für 8 Ohm empfehlen?
Wenn ja welchen Gehäusetyp?
175w Rms ist ja nicht der Hit, da könnte man 2 Stück an Ohm laufen lassen.

Hatte auch schon einen B² Audio 8" Woofer im Sinn :/

Vllt wer ne Idee.

52 Liter wären mir aber einiges zu groß :/ müsste man vllt die 8" Variante wählen.
 
Jaaa gebraucht kaufen da hast du natürlich recht.
So langsam wird es halt Zeit auch mal den Subwoofer zu ersetzen,
das ist das letzte Element was noch von früher übrig geblieben ist.
Hab nun aktiv betrieben: P88rs ; Morel MT23 ; Morel Dotech Ovation 16cm ; Infinity Kappa 255a
Da ich eher auf SQ aus bin, dachte ich mir mal ein 8 Ohm Sub einzubauen. Sinnvoll?
Hier nochmal der RE 8 D4 für 59€
http://www.caraudio-store.de/RE,8,D4,20cm,Subwoofer,Retourenware,RE-Audio::::20123::::9a9d5151.html
Aber irgendwie finde ich den B2 Audio ES8 MKII auch schick :)
Aber an 8 Ohm hab ich da zuwenig Leistung, und ob mir mir 2 Ohm zusagen kann ich nicht sagen.
An 4 Ohm sind knapp 250 rms vorhanden, an 2 Ohm bisschen was über 400 rms.
Vllt hat ja einer einen Tip? (auch wenn es hier nich reinpasst :/)

EDIT: Mir schwebt auch ein GG vor
 
Zurück
Oben Unten