gehäuse für besten klang ALANTE 12"SI

jurty

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2005
Beiträge
157
hallo
hab mir gebraucht einen aliante 12"si zugelegt und möchte ihn nun in ein gehäuse verbauen. klanglich wäre doch ein geschlossenes gehäuse die bessere wahl, da es mir um den bestmöglichen klang geht, sauber und präzisse halt. hab leider keinerlei erfahrung mit dem berechnen. die TSP des ali schreib ich unten auf. mit der gehäusegüte QTC komm ich nicht ganz klar. hab gelesen sie soll zwischen 0,65 und 0, 75 liegen. mit 0,65 komm ich auf gut 28l, mit 0,75 auf nur gut 20l. das kommt mir dann doch etwas klein vor. wie würdet ihr das gehäuse am besten abstimmen, möcht es gern richtig machen... für hilfe wäre ich echt dankbar. mfg holger

hier die TSP:
Vas 106dm³
Qtc 0,30
Fs 20,1 Hz
Amp ist eine Eton 2802
 
also meine zwei Ali 12Si hab ich in je 23,5 Litern geschlossen! (QTC etwa bei 0,71)

finde die Alis in diesem Volumen sehr präzise und wunderbar sauber...
 
Hi jurty,

ich lasse meinen Ali 12 SI in ca. 27 Litern spielen. Das Gehäuse ist leicht bedämpft und ganz wichtig, absolut dicht.

Der Woofer spielt sehr präzise und in meinem Auto auch sehr tief hinab.

Viele Grüße
Fred
 
ok, danke für die infos. werd mich wohl auch für die gehäusegüte von 0,71 entscheiden, und einfach mal sehen. hoffe ich bin dann mit dem klang auch so zufrieden wie ihr;-) naja, gegeüber dem emphaser sollte es ja nicht schwer sein besser zu klingen, obwohl ich mir die kiste damals gekauft hab weil er recht sauber klang;-) mfg aus le... holger
 
Hallo Holger !

28 Liter ist das Optimum, also ca so wie Fred schon schrieb... ;)

Grüße, Martin
 
Hi,

wenn man es perfekt machen will, dann kommt man bei keinem Woofer drum herum das Gehäuse an die Druckkammer des Autos anzupassen. Die Druckkammer wirkt in jedem Auto anders, Einsatzfrequenz und Verlauf variieren und man kann dann einen Woofer spiegelbildlich dazu abstimmen, sodass am Ende ein sehr ausgewogener Frequenzgang herauskommt.

Also wenns selbst mit den 28l nicht funzt, dann nicht gleich den Lautsprecher verteufeln sondern selbst das passende Volumen suchen.

Gruß, Mirko
 
gebe hier Mirko mal wieder recht in allen punkten :beer:

mein ali 12" spielt in 61l geschlossen und JEDER der bis jetzt mein auto gehört hat findet ihn absolut genialst

aber probieren geht über studieren

und da braucht mir keiner kommen von wegen das würde net gehen oder klingen

bretty
 
oh, das sind ja ganz schön große unterschiede beim volumen. hatte ehrlich gesagt auch nicht gedacht da es so einfach sein würde, aber eben gehofft;-) man kann ja nicht tausend verschiedene testgehäuse bauen... kann man die abstimmung zum fahrzeug im vorfeld ein bissel berücksichtigen? der ali soll in nen vento, mit leergeräumter heckablage, also nur ein bissel blech mit vielen lüftungslöchern, wegen der ankopplung an den innenraum. für die optik wird nur ein rahmen mit akustikstoff gespannt. ansonsten ist der innenram ja gleich mit dem golf3, rein von der größe her...
könnte den sub auch oben in das gehäuse bauen. so das er direkt duch die ablage in den innenraum spielt?

wie ist das eigentlich mit dem volumen, bezieht es sich immer auf das leergehäuse? der sub verdrägt ja beim einbau auch noch ein bissel luft?
 
jurty schrieb:
wie ist das eigentlich mit dem volumen, bezieht es sich immer auf das leergehäuse? der sub verdrägt ja beim einbau auch noch ein bissel luft?

Hi jurti,

die Volumenangaben sind Nettoangaben.
Dein Gehäusevolumen wird ca. 2,1l kleiner wenn der Ali verbaut ist.

61l halte ich persönlich für etwas gewagt, aber ich hab's auch nicht gehört. Vielleicht klingt es ja toll.

Viele Grüße
Fred
 
alien2020 schrieb:
jap ! es klingt "toll"
Hi Tobias,

das ist eine Aussage, die man so nicht stehen lassen kann.
Es müßte heißen, in Brettys Auto klingt es mit 61l toll!

Aufgrund Brettys Lobpreisungen habe ich für meinen Ali auch eine 61l Box zum Testen gebaut, weil es mich interessiert hat.

Das Ergebnis in meinem Auto war jedoch mehr als enttäuschend. Nichts mehr zu erkennen von der Präzision des Basses, die ihn im 28l Gehäuse noch so ausgezeichnet hatten!

Es klang vergleichsweise ziemlich lau, um nicht zu sagen schwammig. Und das beim gleichem Lautsprecher im gleichen Auto. Also nichts verallgemeinern - in jedem Auto kann es anders klingen, wie so Vieles bei unserem Hobby.

Ich war jedenfalls froh, als ich mein kleineres Gehäuse wieder eingebaut hatte!

Viele Grüße
Fred
 
Moin möchte dich nur davor warnen den Ali schräg in ein gehäuse einzubauen, konstruktionsbedingt drückts die Membrane schief was bei dem riesen Schwingspulendurchmesser nicht zu verachten ist. Hab vor jahren mal nen Limeted besessen der daran gestorben ist. Der Lief übrigens in 35 liter geschlossen sehr geil.

Grüß Thomas
 
hi fred

find ich echt klasse das du das mal getestet hast bei dir, warum das bei dir net klingt kann ich natürlich nicht sagen, aber verwundert mich schon bissel

aber wie aus meinem oberen Post zu entnehmen war, muss man es probieren und bei mir wars halt gleich ein volltreffer

nun gut sei es wie es ist, jeder der nen ali spazieren fährt muss halt selbst im auto nach belieben abstimmen da hilft anscheinend auch kein tip obwohl es bei mir echt megaklasse spielt

grüßle

bretty
 
danke für die warnung. aber senkrecht ist sicher kein problem? falls ich viel frage, liegt daran das ich das erste mal ein gehäuse richtig bauen will, nicht wie bisher;-) was haltet ihr von der idee den wofer nach oben abstrahlend zu verbauen, das er direkt duch das blech der ablage gegen die die scheibe spielt? hier mal ein bild der heckablage


in sachen "schräg" einbauen, wie ist es dann bei bergauf,- oder abfahrt?;-) nur ein scherz, nicht böse sein deswegen;-)
 
Hi Michael,

ich denke mal weil mein Innenraum viel kleiner sein dürfte als Deiner (andere Transferfunktion - wie auch Mirko schon richtig anmerkte).

Viele Grüße
Fred
 
Weiß jetzt nicht wie viel Aufwand du betreiben willst mit dem ganzen.
Aber wenn schon richtig dann würde ich das komplette Blech herausnehmen
und den Ali in der Mitte nach oben spielen lassen.
Ev. leicht nach vorne gewinkelt (nach hinterfragen ob das wirklich so schlimm ist?!)

Und halt statt dem Blech Rundstahl als Verstrebungen wieder einscheißen das nichts sein kann halt. ;)

Wird klanglich die bessere Variante sein als den Sub da seitlich durchspielen zu lassen. Und das mit dem Blech ist eine Arbeit auf 2-3 Stunden wenn du damit arbeiten kannst.


Mfg Harald
 
nee, besser nicht das blech entfernen. schlimm genug das die öffnungen der LS schon so groß sind. aber nun da ich weiß das eigentlich die ABE erlischt wenn das blech weg ist laß ich das lieber. werd über die lS öffnungen noch lochblech nieten, das ganze lackieren und hoffen das niemals etwas passiert wo sich dann die versicherung, mit verweiß auf die erloschenen ABE rausreden kann.
meinst du das das bissel blech was noch um die löcher drum herum ist;-) den klang so sehr verfälscht? mfg holger
 
ok, hab mich nun doch entschlossen den ali in die heckablage zu implantieren mit nem geschlossenen gehäuse zum kofferraum, welches gleichzeitig als rack für die endstufen usw. ausgeführt wird. habe den ali nun schon in nem 25l geschlossen verbaut, klingt auch ganz fein, aber ein bissel tiefer wäre auch schön. hab nun gelesen das einige den ali bis zu 60l geschlossen verbaut haben. wie würde sich der klang verändern wenn ich das volumen vergrößere. ich weiß zwar das der ali nicht tief kann, aber vielleicht geht ja noch ein bissel als mit den errechneten 25l. hier einige bilder vom aktuellen gehäuse, was bald auch zum verkauf stehen wird, falls interesse besteht...;-) (fotos vorhanden)
thank im vorraus, holger
hier die bildchen

 
hallo nochmal
sorry, ich weiß das eigentlich in diesem tread schon diskutiert wurde wie groß das gehäuse sein soll. hätte die frage anders formulieren sollen. würde es etwas bringen wenn ich das gehäuse größer baue als die berechnung besagt, oder würde der klang sehr darunter leiden nur um etwas mehr tiefgang zu erhalten? würde der ali überhaupt tiefer spielen..? wollte nur einige empfehlungen hören, da ich ungern mehrere größen probieren möchte, dazu wird der ausbau zu speziell und zu aufwändig. gruß holger
 
Zurück
Oben Unten