Fussraumsub vs. Kofferraumsub

Ich hatte vorher gar keinen Sub. Aber ich habe genug Autos gehört um den Unterschied beurteilen zu können behaupte ich mal. Bei mir natürlich auch testweise hinter den Sitzen (2-Sitzer) mehrere Subs reingestellt gehabt. Ohne LZK, klar. Aber auch mit LZK kenne ich kaum ein Auto, wo der Woofer perfekt vorne mitspielt, bzw. man immer eine gewisse Ortbarkeit hat, sei es auch nur durch mitschwingende Teile im Heck oder ähnliches. Der Fussraumwoofer läuft übrigens auch noch ohne LZK derzeit.

Ich habe getrennt bei 63Hz/12dB Flanke, die Subs im Heck waren immer mit 63/18 getrennt.

Vielleicht höre ich auch anders, aber ich kenne bisher nur ich glaube 1 oder 2 Autos, wo der Sub für mich NICHT von hinten ortbar war...
 
Das ist mal wieder der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ;) , auch der beste Kofferraum-Sub mit optimaler LZK ist leichter ortbar als ein vorn montierter Sub. Die elektrische Korrektur (LZK und evtl. auch noch eine stufenlose Phasenregelung) kann einfach nicht das gleiche Ergebnis liefern wie ein mechanisch "richtig" positionierter Sub. Spätestens wenn man beim Hören ein wenig den Kopf bewegt, sind Subs im Kofferraum fast immer ortbar. Ich verweise da immer gern auf den fies vorn spielenden Aliante im Handschuhfach von Baurs´verstorbenem Kadett, dieses Bass-Staging bekommt man einfach aus dem Kofferraum nicht hin.... :cry:
 
Trotzdem sollte man wirklich mal die Kirche im Dorf lassen.... ;)

Auch, wenn man sich nicht ein klobiges, platzfressendes, und obendrein im Unfallfall noch saugefährliches Gehäuse in den Beifahrerfussraum zimmert, kann man eine sehr schöne Wooferanbindung erreichen.

Warum schweißt ihr euch eigentlich keine 30cm-Woofer samt Gehäusen an die A-Säulen ???? Dann habt ihr Stereotiefbass, und zwar mit perfekter Bühnenabbildung... :wayne:

Und auch ich bin der Meinung, daß WENN der Woofer ortbar ist, dann nur durch ungewollte Nebengeräusche.

Grüße, Martin
 
@P406: Warum saugefährlich? Bitte detaillierter... Den Rest sehe ich anders. ;)

Übrigens ist sehr schöne Wooferanbindung ungleich nicht ortbar. Vielleicht reden wir auch nur wieder aneinander vorbei. Ich sage nicht Woofer hinten ist mies. Ich sage nur Woofer vorne klingt besser.
 
Nein nein hab dich schon verstanden, wollte es nur für mitlesende "richten". ;)

Warum gefährlich ?
Hast du schonmal einen Fussraumbereich nach einem Crashtest gesehen ?
Also ich würde keine Freude daran haben, Holz- oder GFK-Reste aus den zerschnittenen und aufgefetzten Waden meiner Freundin puhlen zu müssen.

Mal ganz davon ab, daß es außer Benz mMn kein/kaum ein Auto gibt, indem sich ein Fussraumgehäuse vernünftig integrieren lässt. Und bei Daimler lässt sich der Prallträger im Fussraum auch noch wunderbar als "Frontplatte" missbrauchen. ;)

Aber solche Konstruktionen, wo man dem Beifahrer beim Einsteigen sagen muss "du, nich wundern, da ist nich mehr viel Platz unten für deine Füsse, weil da hab ich meinen Woofer hingebaut, klingt besser...."
Ey mal ehrlich, kommt ihr euch da nicht bl*d bei vor, wenn ihr mal keinen Fuzzi auf dem Beifahrersitz habt ? Also zB mit Schwiegermutti einkaufen ? :kopfkratz:

Grüße, Martin
 
Ich hab ja auch nur nen 2-Sitzer, insofern gibts nur 2 Möglichkeiten und die schränken beide den Innenraum ein. Ich habe halt die akustisch bessere gewählt. ;)

Bezgl. Crashsicherheit hast Du recht, bei meinem Gehäuse bin ich aus ca. nem Meter Höhe mehrmals draufgesprungen nachdem es fertig war. Ohne Knacksen oder irgendwelche Probleme und ich wiege immerhin ca. 100kg. Insofern halte ich das für recht stabil.

Nen Woofer von hinten kann einen auch erschlagen wenn nicht ordentlich befestigt...
 
Bolle schrieb:
...Aber auch mit LZK kenne ich kaum ein Auto, wo der Woofer perfekt vorne mitspielt, bzw. man immer eine gewisse Ortbarkeit hat, sei es auch nur durch mitschwingende Teile im Heck oder ähnliches... ...aber ich kenne bisher nur ich glaube 1 oder 2 Autos, wo der Sub für mich NICHT von hinten ortbar war...

Ok, sounds good ... Wollte ja nicht aufdringlich sein, nur eine quantifizierung ;)

Mit verbesserung der bühne meinst du also das pegel- und phasengerechte ankoppeln vom tiefbass im frontsystem?

Meine argumente diesbez. ortbarkeit verschwinden tatsächlich in den meisten systemen..
es ist gut möglich dass reflektions-interferenzen bei platzierung vorne oft minimaler sind als bei platzierung hinten. Auch ist klar dass in bei weit den meisten systemen die subs hinten durch mechanische geräusche ortbar sind.

Fragt sich nur ob der hohe aufwand eines fussraum- (oder tür-, mittelkonsole-, etc) subs nicht in etwa gleich ist wie eine sehr gute dämmung im heck? Kann gut sein das in den meisten systemen letzteres sogar noch aufwändiger ist..

vorausgesetz für die integration vom sub im heck ist natürlich entsprechender pegel im TMT bereich bis 60Hz oder so... Und da in ebenfalls bei weit den meisten systemen der pegel der frequenzen von 100 bis 60Hz herunter deutlich zu "mager" ausfällt, leidet auch die anbindung eines subs.

also mein vorschlag zur kategorisierung, mögliche systeme mit tonal ausgewogener bass-charakteristik:

variante 1, sub im heck:
- massives TMT setup vorne, zB 110dB bis 60Hz (wer hat das effektiv schon gemessen OHNE subwoofer??)
- geschlossene oder bassreflexbox nötig für TMT system (vgl pseudo-aperiodisch oder free-air mit ring und dämmung)
- super dämmung im heckbereich, subs nicht invertiert, reflexrohr richtig dimensioniert
- trennung bei 60Hz oder darunter, 24dB oder mehr steilheit

variante 2, sub vorne:
- ebenfalls sehr gute dämmung von zB konsolenmaterial
- trennfrequenz kann locker bis über 100Hz ansteigen, dann machen die begriffe für sub-klang wie "schnell", "präzise", "exakt" oder "knochentrocken" auch langsam sinn ;)
- weniger anforderungen an das TMT system

was meint ihr dazu?

Gruess us de schwiiz,

M
 
Wieso müssen wir das kategorisieren? :keks:

Wie gesagt, ich hatte kaum eine Wahl bezgl. der Positionierung, sonst hätte ich wohl auch nen Sub hinten. Es hat aber eben ein paar Vorteile, wie auch Nachteile, die sind allerdings nicht klanglich.

@art-audio: Nein, ich finds auch nicht soooooooo lustig, bildlich sicher, aber irgendwie muss man ja testen obs einigermaßen stabil ist. ;)
 
Hi

@P406

Über die Crashsicherheit habe ich mir bis jetzt keine gedanken gemacht, aber ich denke das eine stabileGFK-Holz Kiste da eigentlich kein Problem sein sollte (wenigstens nicht bei einer 10l Kiste) Da die Kiste zudem schräg wäre das man die Füße darauf absetzen kann, würde die Kiste bei einem Unfall meinem Verständnis nach under die beine Rutschund und würde da ein geringeres Risiko darstellen als so manches Doorboard (immer vorrausgesetzt das die Kiste so stabil ist das sie nicht splittert!!!!

ich habe mal nachgeschaut, und 10l kann man in dem Fußraum schon abzwacken und Trotzdem kann man da noch gequem sitzen (ich habe mich heute mal reingesetzt und gemessen.. 185cmgröße)

Und ich würde mir genauso blöd vorkommen wenn ich sagen müsste das der Einkauf nicht in den kofferaum kann weil da kein platz ist, ob Kofferraum oder Fußraum........

Gruß Stefan
 
...noch nie was von nem doppeltem Boden oder Abdeckpaneelen gehört...? :kopfkratz:

Grüße, Martin

PS: Glaube mir, der Fussraum macht alles, nur nicht daß was alle erwarten... ;)
Audi erkannte das schon sehr früh (siehe procon-ten), andere Hersteller folgten, siehe Daimler, 15cm "Knautschzone" allein im Fußraum...

Meine Meinung: Fußraumsub ja, im Cabrio. Bei allen anderen- unnötig...
Und wer es unbedingt vorne haben will: Siehe Tobi F. oder Barus ! :thumbsup: Aber da wäre ja schon wieder handwerkliches Geschick gefragt... *duck und wech* :ugly: ;)
 
Zurück
Oben Unten