Fussraumsub vs. Kofferraumsub

Tewi

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
181
Hi,
heute bin ich auf die idiotische idee gekommen das ich mal testhalber einen Fussraumsub bauen könnte, momentan sitzt mein Sub ganz normal in der Reserverad mulde (MDS 10s an einer Steg 75.2 BR), Da ein Freund von mir schon seit geraumer Zeit einen JL 8 zoll ungenutzt rumliegen hat (ich meine einer der ersten Serien) kam ich heute auf die Idee das man den ja auch mal ein kleines zuhause im Beifahrerfussraum bauen könnte.
So da ist nur meine Frage ob sich das überhaupt lohnt, ich denke mal das der Druck klar weniger wird, aber wird das in gewisser weise durch den günstigeren Einbauort wieder kompensiert? Und wie verhält sich der Klang? Gibt es generelle klangvorteile/nachteile bei einem sub im Fussraum?

Wenn noch einer was nützliches zum Fussraumsub sagen kann, immer her damit, dann kann ich immernoch entscheiden ob ich das Projekt mal in angriff nehme oder es ganz schenll wieder verwerfe :hammer:

Schonmal vielen dank für eure Mühen
Gruß Stefan :beer:
 
Hi,
das Auto ist ein Seat Ibiza 6k (Bj. 96)

Gruß Stefan

Edit: Achja, dann noch das Thema welche Musikrichtung ich höre..... naja ich höre eigentlich alles, durchaus öfters auch ruhigere sachen wie Katie Melua, mal abgesehen von techno, punk Heavy metal u.s.w.
 
Tewi schrieb:
Hi,
das Auto ist ein Seat Ibiza 6k (Bj. 96)

Gruß Stefan

Edit: Achja, dann noch das Thema welche Musikrichtung ich höre..... naja ich höre eigentlich alles, durchaus öfters auch ruhigere sachen wie Katie Melua, mal abgesehen von techno, punk Heavy metal u.s.w.

Beim Ibiza 6K passt auch viel in den Kofferraum, hier mal ein Bildchen von meinem letzten Einbau made by Fortissimo :taetschel:


FCDE6600BEE611DABEFD5DAF54A07514.jpg


In meinem jetzigen Wagen kommt demnächst ein Fußraumsub, aber im Ibiza bietet sich der Kofferraum ebenso gut an, da die Bass-Ausbeute recht ordentlich ist...

Grüße

Jörg
 
hi Jörg,
das in den Ibiza kofferraum viel reimpasst ist mir bekannt, nur ist das bei mir auch öfters mal Urlaubsgepäck für drei Personen + Sportausrüstung da drin, und dann ist jedes bißchen an kofferraum heilig :hammer:
Und gerade im Urlaub finde ich ein Reserverad auch garnicht so schlecht.

Es geht ja auch erstmal darum ob sich die Arbeit überhaupt lohenn kann nur um mal zu gucken wie es gefällt, wen das Projekt schon im vorhinein klangmäßig zum scheitern verurteilt ist kann ich mir die arbeit auch sparen...

Gruß Stefan
 
Tewi schrieb:
hi Jörg,
das in den Ibiza kofferraum viel reimpasst ist mir bekannt, nur ist das bei mir auch öfters mal Urlaubsgepäck für drei Personen + Sportausrüstung da drin, und dann ist jedes bißchen an kofferraum heilig :hammer:
Und gerade im Urlaub finde ich ein Reserverad auch garnicht so schlecht.

Es geht ja auch erstmal darum ob sich die Arbeit überhaupt lohenn kann nur um mal zu gucken wie es gefällt, wen das Projekt schon im vorhinein klangmäßig zum scheitern verurteilt ist kann ich mir die arbeit auch sparen...

Gruß Stefan

Gegen den Versuch einen 8 Zöller im Ibiza Fußraum unterzubringen spricht eigentlich auch nichts, der sollte dort locker Platz finden...

Jörg
 
tmt wichtiger vorne...

meine meinung:
bei 100Hz und abwärts (wellenlänge 1m und steigend) sollte man eine temporäre, mobile box bauen und einfach mal probieren. Die verschiedenen karosserien, sitze, etc machen es unmöglich eine pauschale aussage zu machen was am besten klingt.. (nur eine meinung :).

problem ist einfach erkennbar indem man zB einen 80Hz ton spielt und sich ein wenig durchs fahrzeug bewegt. Mann merke sich die "hotspots" (sehr viel oder sehr wenig intensität) und wiederhole das spiel mit 60Hz. Die hotspots verschieben sich... ziel ist es also die box so zu plazieren dass es für den fahrer in normaler position am ausgewogensten klingt, (bei ALLEN frequenzen die einem interessieren). kann mir vorstellen dass es von vorteil ist die distanz von kopf zu sub zu minimieren, um sicherzustellen dass die ersten ankommenden wellen nicht schon reflektiert haben...

Orten kann man den bass bei diesen frequenzen sowieso nicht mehr gut (wenn nueberhaupt), also geht es wirklich nur um pegel- und phasentreue bei allen relevanten frequenzen.

Aber wieso machst du's nicht wie ich und baust 25er TMT in die türen?
da brauchst du den sub sowieso nicht mehr :D :D

pics vom malen heute abend - chassis sind eminence deltalite 2510...
doorpod_1.jpg


doorpod_2.jpg


gruss,

mike

PS: ich bau natürlich trotzdem einen sub ein :)
 
Nicht so das in interesse daran haben würde 25er in meine Türen zu bauen, da sind meine TMT´s und das reicht. :D :D
Mich würde nur mal interessieren wie du dir das mit der Dämmung der Bleche gedacht hast? selbst bei 16er packen da einige schon zig lagen Dämmung drauf, bei einem 25 entsteht ja doch noch etwas mehr Druck, was eigentlich auch mehr Dämmung heissen müsste, oder nicht?!?
Wie oft hasst du eigentlich vor deine Türscharniere zu wechseln, selbst bei weniger aufwändiger Dämmung en fangen die Türen schon an zu hängen... und wenn da dann noch ein 25 zu kommt? also ich bin da skeptisch :???:

Wie auch immer, wenn dann kommt der Sub bei mir in den Fußraum, nicht in die Türen :wayne:
 
Aperiodisch dämpfen

- die gehäuse oben sind geschlossene bassreflexboxen (12L), da vibriert gar nichts in der türe. "Druck" geht in eine richtung, die Kabine.. :)
- Das eminence chassis heisst deltaLITE (neodym magnet) und ist nicht schwer.
- Dämmaterial hält sich in grenzen, da nur gebraucht um schall von aussen (strasse, autos) fernzuhalten.
- Scharniere kann man ausserdem auswechseln :)
- Sub in der türe kann super sein, wieso nicht? Mit aperiodischer dämpfung (AP), siehe:
AP Text (Englisch)

Einige Bilder dazu

http://babelfish.altavista.com/ zum übersetzen... text ist das lesen wert!

da ist das gehäuse nicht nicht grösser als der sub selbst...
ob in die türe oder fussraum, AP ist super um platz zu sparen. Nicht sehr effizient, klingt aber sehr gut, da leicht übergedämpft. Woofer mit tiefen Qts (<0.4) empfohlen...

TC sounds macht bald einen tollen sub mit 10cm einbautiefe....
 
Irgendwie kannst du schreiben was du willst, für Sub´s in den Türen kann ich mich beim besten willen nicht begeistern :taetschel:
 
Re: Aperiodisch dämpfen

madstamm schrieb:
- Sub in der türe kann super sein, wieso nicht? Mit aperiodischer dämpfung (AP), siehe:
AP Text (Englisch)

Einige Bilder dazu

Vielleicht deswegen weil der Dämmaufwand ins unermessliche steigt ;)

Die Links sind sehr gut, würde ich jedem empfehlen durchzulesen...
Nur die Abstimmung würde ich nicht wie im Text beschrieben per RTA machen...
 
Fussraumsub bringt bühnenmäßig einiges an Vorteilen. Ich bin froh, daß ich den 25er in den Fussraum und nicht hinter die Sitze gebaut habe... :bang:
 
Re: Aperiodisch dämpfen

slash-dot schrieb:
madstamm schrieb:
die gehäuse oben sind geschlossene bassreflexboxen (12L),...

...was ist das denn?

Sorry, ich meinte natürlich "normale" bassreflex boxen. (Geschlossen bis auf das bassreflexrohr.) Weil geschlossen vibriert natürlich nichts, wie es sein sollte.

Ausserdem mehr als 95dB/1Wm zwischen 70 und 250Hz. Das ist EIN chassis, es hat natürlich zwei im auto :D :D

Bolle schrieb:
Fussraumsub bringt bühnenmäßig einiges an Vorteilen

wobei es sehr darauf ankommt wo die trennfrequenz liegt... unter 60Hz spielt es kaum noch eine rolle, nicht?

gruss,

Mike

PS: bilder von meinem projekt hier:
http://www.ece.ualberta.ca/~mstamm/gall ... _itemId=17
 
Bolle schrieb:
Das würde ich nicht sagen...

hmmm, also wenn KEINE mechanische geräusche (vibrationen, aufängung bei invertiertem sub, bassreflexoeffnung zu klein, etc) vom sub kommen, kann man den sub im auto kaum orten.

60Hz = 5m wellenlänge, also 2x so lang wie deine kabine. Spielt für die bühne überhaupt **keine** rolle wo der sub ist. Von wegen flachem pegelverlauf, klar, dort muss man spielen bis man die interferenzen minimiert hat.

Edit: platzierung spielt keine rolle solang ein prozessor vorhanden ist welcher die distanz korrigieren kann. 2m sub-kopf distanz ohne reflektionen sind schon 5.9ms, das merkt man natürlich schon ohne korrektur.

wo liegt denn deine trennfrequenz, und wie steil ist die weiche? wenn du bei 120Hz+ noch hörbar spielst (zB 12dB weiche bei 80Hz) und/oder dein timing vorher nicht korrigiertest, dann kann ich's verstehen...

übrigens, sehr raffinierter aufbau mit einem Brahma 10" VOR der mittelkonsole:
stevens_indash.jpg

http://www.sounddomain.com/ride/304268/4

Gruss,

Mike
 
Bei 320m/s sind 60Hz 5,33m Wellenlänge.
Aber in eine Kabine passt ja auch eine Halbwelle rein... -> 2,16m
Bei 'nem Kombi kein Thema. Bei 'nem Golf.....
 
Bolle schrieb:
Vergiss es einfach, danke. ;)

Es nimmt mich wirklich wunder wo du trennst, und ob du vorher korrigiert hast - Kannst du den unterschied auch etwas beschrieben, ausser "bringt bühnenmässig definitiv etwas?"

bin immer bereit zum lernen... also?

M
 
Zurück
Oben Unten