Fussraumsub oder besser Sub im vorderen Kofferaum ?

Paßt das vom Magneten?
Bei mir kommt ja gleich am Sitz die Schräge, also nicht erst eine Kubusform, da ansonsten wiedermal die Beine gestört würden. Der Magnet hätte bei mir daher mit Deiner Einbauweise zu wenig Platz gehabt und mit einem 25er wird das wahrscheinlich nicht leichter.
 
stevie_81 schrieb:
also in einer e-klasse w210 hab ich 15l problemlos rausbekommen.
3 Liter mehr wären sicher noch irgendwie machbar und in einer E-Klasse wahrscheinlich noch viel eher als in einem A4.

Der 25er hätte bei mir aber auch weniger vom Volumen als vielmehr vom Durchmesser und letztlich auch ein wenig von der Magnetgröße (wollte einen Hertz HX) Probleme bereitet..
 
hier im Forum wird ein JBL GTI 800 verkauft- das ist ein sehr kraftvoller kleiner :D
 
naja ich hab bei der e-klasse schon jede lücke mitgenommen.
aber der fußraum is schon deutlich breiter als im a4
 
stevie_81 schrieb:
naja ich hab bei der e-klasse schon jede lücke mitgenommen.
aber der fußraum is schon deutlich breiter als im a4
Sorry, hab mich mißverständlich ausgedrückt. Meinte auch nicht, daß bei Dir noch 3 l mehr gegangen wären. Sondern bei mir gingen nur 12 l. Wenn man noch etwas getüftelt hätte oder eben im Mercedes geht halt noch ein kleines bißchen mehr, so daß man dann auf Deinen Wert kommen kann. ;)

Kann mir aber kaum vorstellen, daß das im Porsche platzmäßig funktioniert. Da wird´s wohl tendenziell weniger als bei mir.
 
kommt drauf an, wie man das gehäsue anwinkelt und ob man quasi da wo normal die knie sind, den waagrechten teil des fußraums noch mit als gehäuse nimmt.
dann werdens paar liter mehr, aber der boden eben höher.
 
Bin gespannt, mal so einen Umbau zu sehen, aber so verstehe ich´s noch nicht, wie Du´s meinst, sorry.. :ka:

Anders anwinkeln wäre zumindest bei meinem Sitz kaum möglich gewesen.

Ich nehme jetzt mal meinen Umbau als Beispiel, denn da gibt´s zumindest ein Bild, was die Vorstellung erleichtert:

Wenn ich den Winkel nicht so schräg hätte machen wollen, um mehr Raum zu kriegen, hätte die "spitze Ecke" bei den Achillessehnen höher ausfallen müssen - das hätte an den Achillessehnen gedrückt.

Denkbar wäre es auch gewesen die hintere Seite am Sitz höher gehen zu lassen - dann hätte es am Oberschenkel gedrückt.

Das Gehäuse insgesamt weiter an die Pedale gehen lassen, wäre auch nicht gegangen, da ansonsten nicht mehr genug Bewegungsfreiheit für die Füße vorhanden gewesen wäre.

Platz an den Seiten habe ich auch nicht verloren - habe die Form mit Gfk an den Mitteltunnel angepaßt und links direkt bis an die geschlossene Tür.

Bei meiner Konstruktion und meinem Auto wäre wirklkich höchstens noch was gegangen, wenn man irgendwie noch unter den Sitz hätte gehen können. Da hat mein Sitz aber jede Menge Stahlgestell, so daß das großer bis unmöglicher Aufwand gewesen wäre.

Gruß

Sven
 
also erstens geht net um die fahrerseite sondern beifahrer.

der sub spielt hierbei parallel des schrägen teils des fußraums auf den sitz zu.
img.php


und ich meinte diesen quasi schräger nach hinten neigen und vor dem fußraumsub quasi den fahrzeugboden, wo normal die füße draufstehen anzuheben. dann hast mehr volumen.
das klappt super.

bsp is unser zweitwagen, mb E200 classic, w210
 
Ah...jetzt hab ich´s verstanden...hat ja auch lang genug gedauert. :hammer:

Stört das nicht an den Füßen?
 
naja, bei meiner größe (2.01m) schon ein wenig, aber da mei verlobte das auto quasi zu 99% alleine fährt, spielts keine rolle.
die einbindung ans frontsystem entschädigt für vieles.
deswegen würd ichs beim nächsten mal so machen, den woofer quasi schräger zu stellen und eben das volumen bis an die querstrebe vor dem sitz auszunutuen. dann kann man die füße neben dem woofer abstellen. besser klappt das hier mit am flachen woofer. der hertz baut schon fast zu tief dafür.

fußsub wurde es auch nur deswegen, weil hinter der rückbank a festes blech ist, und dahinter direkt steht der tank.
 
Hi !

Habe jetzt einmal nachgemessen und gerechnet, es sollten sich schon 15-17 Liter ausgehen und die Anordung entspricht genau so wie bei Stevie_81.

Meine Favoriten sind im Moment der Hertz HX 250 oder der Exact PSW269.
Sollte ja auch mit meiner Stufe (Eton PA 5402) gut zurecht kommen und sich in mein FS gut einfügen.

Welches Gehäuse ist zu empfehlen, sealed oder reflex?

lg
Thomas
 
Was gibt es eigentlich für nettes / wirklich fetzige 8" Woofer ?!?


Fande ja den 800 GTi ganz cool.. aber der Zustand.. :cry:

Was gibts denn mal im Vergleich zu diesem für alternativen ???
 
tomsan76 schrieb:
Meine Favoriten sind im Moment der Hertz HX 250 oder der Exact PSW269...

Welches Gehäuse ist zu empfehlen, sealed oder reflex?

Kann den Exact bzw. das Peerless Original XLS10 oder XXLS10 nur empfehlen! Davon gibts allerdings unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen TSP... Einige gehen sehr gut für Geschlossen andere sind besser für BR zu gebrauchen!
Das Teil spielt extrem sauber und Dynamisch, echt klasse...

Durch den Einbau im Fußraum, in Verbindung mit der kurzen Distanz zum Fahrer und dem damit verbundenen Pegelgewinn im Vergleich zu einem Kofferraum Sub, würde ich das geschlosse Prinzip bevorzugen... Ne BR-Abstimmung wird in 15Literen außerdem extrem schwierig, da dir allein durch den notwendigen Rohrquerschnitt von ca. 8 bis 10cm schon einige Liter verlohren gehen und ne BR Abstimmung auf vielleicht 40hz wird in 15Litern auch kompliziert... ;)

mfG Jan
 
man darf aber nie vergessen, dass ein 25er ausm kofferraum durch den druckkammereffekt in gleichem gehäuse mehr druck macht.

ich würd ehrlich den hertz es250 nehmen, weil er weniger volumen braucht als a hx. und in meinen augen klingt der in am geschlossenen gehäuse klasse.
er is trocken, schnell und tief genug.
und der porsche hat sicher an kleineren innenraum als unser benz. da sollte mehr druck noch rauskommen.
wichtig ist mit sonofil bedämpfen. ich hab 50% füllung drin.
 
Durch den Einbau im Fußraum, in Verbindung mit der kurzen Distanz zum Fahrer und dem damit verbundenen Pegelgewinn im Vergleich zu einem Kofferraum Sub, würde ich das geschlosse Prinzip bevorzugen

:kopfkratz:

man darf aber nie vergessen, dass ein 25er ausm kofferraum durch den druckkammereffekt in gleichem gehäuse mehr druck macht.
:kopfkratz:

Je nach Fahrzeug spielt der Sub im Kofferraum meist tiefer, bzw. macht untenherum mehr Pegel. Der Fussraumsub macht dafür im oberen Bassbreich mehr Pegel/Druck.

ich würd ehrlich den hertz es250 nehmen, weil er weniger volumen braucht als a hx.

..die schenken sich fast nichts...ausser der HX250D...der kommt mit weniger zurecht.
 
Fortissimo schrieb:
Durch den Einbau im Fußraum, in Verbindung mit der kurzen Distanz zum Fahrer und dem damit verbundenen Pegelgewinn im Vergleich zu einem Kofferraum Sub, würde ich das geschlosse Prinzip bevorzugen

:kopfkratz:

Einbau im Fußraum = Horneffekte
Eine Ventilierung "stört" da nur, weil sie die positiven Effekte aufweicht.

kurze Distanz = hast selbst die Antwort gegeben...
Fortissimo schrieb:
Der Fussraumsub macht dafür im oberen Bassbreich mehr Pegel/Druck.
Je näher die Schallquelle am Ohr ist um so lauter wird sie!
Eine Ventilierung würde den Pegel zwar noch mal steigern, wenn das gefragt ist, okay... Dann hat man aber immer noch das Problem, dass man den Port erst mal unter bekommen muss!

Das ein Fußraumsub nicht so tief spielen soll, kann ich nicht bestätigen! Ob ich den Sub am vorderen oder hinteren Ende der Fahrzeugkabine einbaue ist für die Wellenausbreitung doch völlig schnurz!

Jetzt klar was ich euch mit meinen, zugegebenermaßen, völlig kryptischen Satz mitteilen wollte? ;)

mfG Jan
 
Je näher die Schallquelle am Ohr ist um so lauter wird sie!

Das stimmt nur im Freifeld ;)

Ob ich den Sub am vorderen oder hinteren Ende der Fahrzeugkabine einbaue ist für die Wellenausbreitung doch völlig schnurz!

Für die Wellenausbreitung schon, aber nicht für die Schallenergie am Hörplatz..was mir persönlich wichtiger ist.

Das ein Fußraumsub nicht so tief spielen soll, kann ich nicht bestätigen!

Was kannst dann bestätigen? Wie,was,wo ?

Meine Worte:
Je nach Fahrzeug spielt der Sub im Kofferraum meist tiefer, bzw. macht untenherum mehr Pegel. Der Fussraumsub macht dafür im oberen Bassbreich mehr Pegel/Druck.
 
also haben eine eton 720 20er woofer bei mir im mondeo kombi einmal im fußraum und dann in kofferraum gestellt und ausm kofferraum war unten mehr druck zu spüren, oben dafür hörte er sich langsamer an, schwächer.
beim es250 war es ähnlich, nur nicht ganz so ausgeprägt.
 
Für den Fussraumeinbau mit diesem möglichen Volumen ist eigentlich ein Aliante 10" wie gemacht !!! Dank seiner Einbautiefe von nicht einmal 8cm kann das Gehäuse sogar so ausfallen, daß es

a.) kaum auffällt sowie
b.) die Person auf der Beifahrerseite auch noch die Beine langmachen :hammer:

Grüße, Martin
 
Fortissimo schrieb:
Das ein Fußraumsub nicht so tief spielen soll, kann ich nicht bestätigen!

Was kannst dann bestätigen? Wie,was,wo ?

Ich habe meinen alten ES250 in drei unterschiedlichen Anordnungen gehört und muss sagen, dass mir die Fußraumgeschichte am besten gefallen hat, wobei ich zugeben muss, dass es kein reinrassiger Fußraumsub sonder eher ein "ich stell mal meinen Gehäusesubwoofer so tief wie es geht in den Beifahrerfußraum und schauf was raus kommt" Subwoofer war... :D

Mit der Kiste im Kofferraum, mit der Membran nach hinten zeigend, spielt der Sub ziemlich sauber und präzise und der Tiefgang war mehr als okay.
Weil ich Platz in meinem winzigen Coupe Kofferraum schaffen wollte hab ich dann einen Reservesub gebaut. Leider ist bei dem Einbau einiges an Tiefgang und vor allem Präzision verlohren gegangen. Deshalb hab ich den ES gegen einen Kove getauscht der mich wieder glücklich gemacht hat... ;)
Zugegebenermaßen etwa einen Monat später hab ich den ES mal in den Fußraum gestellt, ist also kein direkter AB Vergleich... Aber ich muss sagen das der Fußraumsub den Kove in der Mulde sowohl im Tiefgang als auch bei Dynamik und max. Pegel schlägt!!!

Wenn mich die GFK Geschichte im Fußraum nicht so abschrecken würde, hätte ich wahrscheinlich schon längst so einen Sub bei mir im Auto... ;)

Vielleicht ist das aber auch alles nur Geschmackssache... Wer weiß! :ugly:
 
Zurück
Oben Unten