Fußraumgehäuse - teilw. 4cm flach -> Probleme?

Theees

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Nov. 2007
Beiträge
4.326
Real Name
Thies
Hallo zusammen,

ich möchte in meinen Firmenwagen ein wenig Musik einbauen. Dazu soll mein 2 Wege System bestehend aus Anselmschen G´s und DD W6.5 herhalten. Angetrieben von JL HD 600/4 oder Alpine PDX 4.150 / P88RS / kein Sub!

Die DD sollen wieder in ein Fußraumgehäuse mit ca 8-10l netto Volumen. Das Fußraumgehäuse soll im Hinteren Fußraum sein Hauptgehäuse haben. Unter dem Sitz komme ich durch mit einem Kanal der 4cm hoch und 13cm breit ist. ALLE ANGABEN NETTO! Und genau das macht mir ein wenig Sorgen da der kanal doch recht flach ist.
Vorne soll dann das Chassis rein und zwischen den Beinen durch nach oben spielen.
Wird ein recht verwinkeltes und verstricktes Gehäuse aber ich kann halt im Firmenwagen nichts dämmen oder durchbohren oder zerschneiden!

hier eine Skizze: (Man erkennt natürlich sofort das ich technischer Zeichner von Beruf bin :ugly: )



Hat wer bedenken bei dem Gehäuse? Wird aus 9mm MPX gebaut gut verstrebt und verleimt.

Gruß Thies
 
Wenn du das Gehäuse geschlossen baust sollte das gehen...

Nur als Idee: Du könntest doch auch ein Gehäuse nur hinteren Fussraum bauen....da zu sitzen würd doch eh schwer werden oder?
 
Also das hintere Gehäuse ist mit 8cm höhe, also 6cm netto schon knapp 6 liter volumen! Das würde dem DD im GG schon reichen. Allerdings soll der doch vorne hochspielen! ich hab halt nur 2 Wege xD
 
Ich hab die DD momentan in Gehäusen mit 9L netto, Wandstärke 9mm Multiplex mit verstrebung. Funktionierte soweit echt super!

Daher werde ich wohl auch wieder 9er oder 12er nehmen, aber mehr nicht sonst verlier ich zu viel Volumen!

Gruß Thies
 
hallo

hatte eine zeit lang für den kickbass bereich auch geschlossene gehäuse. die membran hat direkt unter den sitz gezeigt. mittelton hat da natürlich nicht geklappt.

wenn die membranen aber so wie bei dir unbedeckt abstrahlen können, sollte das keine probleme geben :)
 
Na dann werd ich mal so bauen!

Hatte halt nur bedenken ob dieser enge Tunnel unterm Sitz evtl Probleme macht.

Gruß thies

@ Thiel: biste am 27.3 in Köln dabei?
 
[OT]Ich würde mal schleunigst zum Arzt gehen! Die Proportionen zwischen Ober- und Unterschenkel machen mir Sorgen! :hammer: [/OT]
 
Eher dass er ein Gelenk zu viel hat :ugly:

Wenn du das so baust wird das ein astreiner Helmholtz-Resonator ("Bassfalle") der bei ca. 100-200Hz zuschlagen wird...

Auf der Strassacker -Seite gibts einen Rechner dazu, den könntest du ja mal strapazieren.

Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Wenn du das so baust wird das ein astreiner Helmholtz-Resonator ("Bassfalle") der bei ca. 100-200Hz zuschlagen wird...Gruß Tobi

Hey Tobi,

hast Du das errechnet? Ich bekomm die berechnung bei Strassacker nicht hin.

Bekommt man die Bassfalle mitm EQ nicht rausgebügelt?

Gruß!

Edit:


:kopfkratz:
 
Hi

Ich würde versuchen ein Maximum vorm Sitz unter zu bekommen! Am besten mit leichter Dämpfung (Locker...)
Liter es da dochmal genauer aus. z.B. mit Tetrapacks :thumbsup:

Gruß
Daniel
 
Theees schrieb:
hast Du das errechnet? Ich bekomm die berechnung bei Strassacker nicht hin.

Du hattest ja gesagt dass das hintere Gehäuse ca. 6l hat, und mit den Abmessungen von dem Verbindungsstück, das ja quasi als Port funktioniert in dem Fall, habe ich die Portfläche ausgerechnet...die Länge hab ich aus der Zeichnung geschätzt ^^

Mit dem EQ nach oben korrigieren ist allgemein schlecht, aber hier ganz besonders, weil du dem "vernichtenden" Resonator dann auch wieder mehr Energie zuführst, im Endeffekt wirst das also mitm EQ nicht weggebügelt bekommen, egal wie viel Leistung du in das Chassis steckst.

Gruß Tobi
 
Lass dich nicht verrückt machen, Thies!

Überfüll das Gehäuse ganz bewusst 2x bis 3x mit Dämmwolle. Das dämpft die Resonanz durch den Fließwiderstand. Dann klappt das mit dem Gehäuse :)

Grüße,

Michael
 
Mal so gaaaaaaanz blöde Frage.
Funktioniert das Prinzip des Helmholtz Resonators da überhaupt? Im gegensatz zum sonstigen Fall ist es ja ein geschlossenes Gehäuse, ergo sollte doch, mit simpler Logik betrachtet die Luftströmung innerhalb diesen Rohres sehr gering sein, im Gegensatz zum BR-Gehäuse bzw. dem BP. Demnach sollte doch die Anregung dieses Resonators sehr gering ausfallen das sie kaum bis garkeinen Einfluss hat. Oder hab ich hier einen allgemeinen Denkfehler und das Prinzip funktioniert auch trotz komplett geschlossenem Volumen? :kopfkratz:
 
Hi

Ich meine es geht da evtl in die Richtung "Internen Helmholtz-Absorber", aber ich kann mich auch irren!
Ich meine ich hab mal einen Speaker gesehen, der hatte eine bedämpfte Kammer über so einen Resonator angeschlossen...

Gruß
Daniel
 
Hitower schrieb:
Ich meine ich hab mal einen Speaker gesehen, der hatte eine bedämpfte Kammer über so einen Resonator angeschlossen...

Genau so wird das manchmal gemacht, um Überhöhungen (z.b. Stehende Längswellen im LS) wegzubügeln.
In großen Räumen wird sowas auch eingesetzt um Raumresonanzen zu "schlucken"...

Was woher den Resonator anregt ist egal, der funktioniert in einem geschlossenen Raum genau so wie im Freifeld oder in einem Lautsprecher oder sonst wo...

Da bin ich ja mal gespannt wie sich das auswirken wird :)
Vielleicht ists ja echt nicht so wild, aber ich gehe schon stark davon aus dass du irgendwo im Kickbassbereich eine Senke reinbekommen wirst...

Gruß Tobi
 
Hi

Dann müsste man es ja mal einfach testen:
Gehäuse bauen, genau auslitern und dann noch 2 gehäuse bauen:
einmal Würfel und einmal flach...

Alles gut messen und dann sieht man ja evtl einen unterschied,oder nicht?

Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten