Fussraum-Amp an vordere Bat anschliessen trotz Zusatzbatt?

matzehatdsl

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Mai 2004
Beiträge
38
hallo!
hab nun seit gestern meine 200.2 unterm fahrersitz und sie im moment noch notdürftig verkabelt mit der maxxima im kofferaum.

bringt es nachteile wenn ich sie praktischerweise direkt an die starterbatt hänge, und dem bassamp(400.2) die zusatzbat allein zur verfügung lasse?

mfg matze
 
Hallo,

ich könnte mir gut vorstellen, dass du dir damit ein Lima-Pfeifen einfangen könntest... Also seit ich immer konsequent alle Geräte an einem gemeinsamen Massepunkt (Der Minuspol der Bat) erde habe ich keinerlei Probleme mehr mit Störgeräuschen. Du hättest bei dir ja dann 2 verschiedene, aber auf der anderen Seite sollten die Batterien sich sowieso auf einem gemeinsamen Spannungslevel einpegeln...

Also eigentlich "müsste" es funktionieren, ansonsten seh ich da keine Nachteile.

Viele Grüße,
Olli
 
Ich würde Cinchkabel nutzen, welche eine "Laufrichtung" haben (-> Sackschirm) und den Amp an die Starter Batt anhängen -> kürzerer Weg zum Hauptversorger (LiMa). n Masseschleife bekommst dank der "besonderen" Cinchkabel dann nicht.
 
Re: Fussraum-Amp an vordere Bat anschliessen trotz Zusatzbat

matzehatdsl schrieb:
hallo!
bringt es nachteile wenn ich sie praktischerweise direkt an die starterbatt hänge, und dem bassamp(400.2) die zusatzbat allein zur verfügung lasse?

HI,
kannst bedenkenlos machen, Lima- Pfeifen kommt in der regel nur wenn Signal (Chinch) Kabel den Stromkabeln in die quere kommen.
Habe übrigens meine MT/HT Frontstufe auch im Beifahrer-Fußraum und wird von der Starter Batterie Maxxima DC versorgt und Substufe von der zusatzbatterie im Kofferraum.

Da%20verkbl..jpg


Gruss Batman
 
Re: Fussraum-Amp an vordere Bat anschliessen trotz Zusatzbat

Batman schrieb:
kannst bedenkenlos machen, Lima- Pfeifen kommt in der regel nur wenn Signal (Chinch) Kabel den Stromkabeln in die quere kommen.

Lima-Pfeifen kommt eigentlich ausschließlich von Masse-Schleifen... Ich habe meine beiden Chinchkabel - die 2m zu lang waren - auch schon mal testweise um meine Stromkabel herum aufgewickelt und es passierte garnix.

@MillenChi: Wie soll denn eine Abschirmung gegen eine Masse-Schleife helfen? :kopfkratz:
 
Habe übrigens meine MT/HT Frontstufe auch im Beifahrer-Fußraum und wird von der Starter Batterie Maxxima DC versorgt und Substufe von der zusatzbatterie im Kofferraum.

Da schließe ich mich EXAKT an !!
Macht KEINE mir bekannten Probleme ( mit den beschriebenen guten Cinchkabel )

Viel Spaß beim Basteln !!

Gruß
*V6*
Thomas
 
Re: Fussraum-Amp an vordere Bat anschliessen trotz Zusatzbat

Cakedrummer schrieb:
Lima-Pfeifen kommt eigentlich ausschließlich von Masse-Schleifen... Ich habe meine beiden Chinchkabel - die 2m zu lang waren - auch schon mal testweise um meine Stromkabel herum aufgewickelt und es passierte garnix.

So so,
ich hatte bei den Probeläufen wie die Da100 frei (wirr) verdrahtet war (bei laufendem Motor!) ziemlich Lima-Pfeifen.


Tape-Cap.jpg


Gruss Batman
 
Re: Fussraum-Amp an vordere Bat anschliessen trotz Zusatzbat

Cakedrummer schrieb:
Batman schrieb:
kannst bedenkenlos machen, Lima- Pfeifen kommt in der regel nur wenn Signal (Chinch) Kabel den Stromkabeln in die quere kommen.

Lima-Pfeifen kommt eigentlich ausschließlich von Masse-Schleifen... Ich habe meine beiden Chinchkabel - die 2m zu lang waren - auch schon mal testweise um meine Stromkabel herum aufgewickelt und es passierte garnix.

@MillenChi: Wie soll denn eine Abschirmung gegen eine Masse-Schleife helfen? :kopfkratz:

Was ist eine Masseschleife?? Eine Verbindung von mehreren Massepunkten mit unterschiedlichen Potentialen. Wo ist die Verbindung?? (also die 2. Seite der Schleife) Das sind die Cinchkabel. Sprich es fließt eine Strom zwischen Massepunkt 1 zu Punkt 2 über die Karosse. Das alleine macht KEINE Probleme und ist vollkommen normal. Allerdings bekommst du oft Probleme, wenn du eine weitere (signaführende) Leitung paralell dazu hängst, denn dann fließen paralell oder ausgleichsströme.
Wenn du nun den Schirm im Cinchkabel (welches die Massen verbunden hat) nur noch an der HU anschließt bekommst du keine Masseschleife ;)
 
thx für die schnelle hilfe. :beer:
und da das dls pro5 welches ich zur zeit besitze laufrichtungsgebunden ist und das colorado welches ich in kürze bekommen werde wohl hoffentlich auch, wird das ja problemlos funzen.
 
@Batman: Ich kann da jetzt nicht erkennen wie wo was genau angeschlossen ist, aber die Feldstärken bei Gleichstrom sind viel zu gering, als ob da Störgeräusche entstehen würden, wenn ein Chinchkabel neben einem Stromkabel liegt. Und das bei deinen Chinchkabeln, die sehen nicht grade schlecht abgeschirmt aus...

Edit: Vielleicht Endstufengehäuse Karosseriekontakt gehabt oder so?

@MillenChi: Nee, das stimmt so nicht! Diese Abschirmung, die nur auf einer Seite vorhanden ist, hast du bei 2- oder mehr-fach-abgeschirmten Kabeln! Der Ausgleichsstrom fließt aber über die Masse der Signalleitung und da spielt es absolut keine Rolle, ob du noch eine zweite Abschirmung (es ist ein Mantel zusätzlich an die Masse auf der Seite des Tuners angeschlossen) oder gar eine dritte Abschirmung (es ist ein Mantel zusätzlich an der Seite der Endstufe angeschlossen) hast.

Diese Ummantelung ist ja nur ZUSÄTZLICH, also wie soll sie den Ausgleichsstrom behindern? Wenn keine Verbindung mehr da wäre, würde doch auch das Musiksignal nicht mehr fließen können...
 
interesant... ich muss dazu sagen... das ich mich noch nicht besonders mit der Übertragungstechnik auseinander gesetzt habe und bis jetzt meiner Information der gesamte Schirm nur am Tuner hängt... Werde morgen oder so mal was testen .. interessiert mich jetzt....
Das Musiksignal würde aber auch ohne Schirm bzw Signalrückleiter fließen.. die Karosse is ja auch noch da ;) und es gibt OneWire (wie das funzt weiß ich allerdings auch net... )
 
Schraub doch einfach mal ein Kabel auf, falls du Schraubstecker hast, bei mir sieht man den Aufbau recht gut:

2x Innenleiter -> Signal, Stift des Chinchsteckers
2x Mantel um Innenleiter -> Masse, Rand des Chichsteckers
Mantel, der die beiden o.g. Kabel umfasst -> Masse, Rand des Chinchsteckers auf Radioseite

Viele Grüße,
Olli
 
Ich muss mich korrigieren: Bei meinem jetzigen Kabel habe ich kein Geflecht um den Signalleiter, sondern noch eine weitere Ader pro Mono-Kanal, die als Signalmasse fungiert.

Sprich:

2x Signal + Masse als Ader
Um diese beiden Paare (4 Adern) dann das auf Tunerseite angeschlossene Geflecht

Kannst deine Theorie auch ganz einfach selbst wiederlegen und bei abgezogenem Kabel eine Durchgangsmessung auf den beiden "Rändern" des Chinchsteckers machen... Wenn da keine Verbindung wäre, hättest du ja da keinen Durchgang.

Viele Grüße,
Olli
 
Ist nicht meine Theorie ;) Hab das auch nur so mitbekommen und einfach übernommen ohne drüber nach zu denken... Hätte mir eigentlich schon beim Schreiben auffallen müssen, dass es so net sein kann.. Bin ja Elektroniker und schäme mich ganz doll!
 
Zurück
Oben Unten