"Die Kapazität C wird über das Ladeverhalten des ELKOs gemessen. Dabei wird der leere Elko über einen 250-Ohm-Widerstand aus der Betriebsspannung 5V von 0V bis auf 2,5V aufgeladen. Die Ladezeit T (in Sekunden) ist proportional zur Kapazität C (in F). Es gilt:
C = 0,005771 x T
Ein µF entspricht einer Ladezeit von 0,1733 Millisekunden. 10000µF entsprechen folglich 1,733 Sekunden. 5771µF entsprechen 1 SekundeLadezeit.
Wärend des Ladens wird ein 16-Bit-Zähler mit 5771 Hz inkrementiert. Beim Erreichen von 2,5V wird der Zählerstand ausgelesen. Sein Wert entspricht der Kapazität in µF.
Das Erreichen der 2,5 V kann mit einem Komparator oder einem ADC erkannt werden.
Da die Messung nur mit einer Auflösung von 1 µF erfolgt, können ELKOS unterhalb von 10µF nicht genau genug gemessen werden. Da ein 16-Bit Zähler zur Messung verwendet wird, beträgt die maximale ELKO-Kapazität, die gemessen werden kann, 65535µF.
Die Schaltung funktioniert zu meiner Zufriedenheit im gesamten Messbereich. Auch kleinere Werte (2..10 µF) werden korrekt gemessen, allerdings ist die Anzeigegenauigkeit hier nicht befriedigend. "
Das ist das einzige Sinnvolle was ich zu dem Thema gefunden habe ...
Was haltet ihr davon ?
Mich macht die Betriebspannung von 5V stutzig ... Bei Caps fürs Auto braucht man doch viel mehr ?!?
Aber vlt könnt ihr mir ja ein bisschen dazu erzählen ...
Gruß Tobi