Funktionsweise Centerspeaker für Bühnenabbildung

Könnte man nicht auch 2 Breitbänder zusätzlich in die Mitte setzen, ausrichten und jeweils mit dem entsprechenden Signal speisen? :kopfkratz:

Also quasi
/BB_l (Fahrer) BB_r\ /BB_l (Beifahrer) BB_r\
 
Du wirst aber kaum ausschließen können, dass der Fahrer/Beifahrer nur seine BBs hört. Der Fahrer bekommt dann die Töne von seinem BB und die von dem Fahrer zeitlich verzögert.
 
und die bühnenbreite wäre in dem fall ja auch für jeden nur noch halb so breit, oder?
 
Du wirst aber kaum ausschließen können, dass der Fahrer/Beifahrer nur seine BBs hört. Der Fahrer bekommt dann die Töne von seinem BB und die von dem Fahrer zeitlich verzögert.

und die bühnenbreite wäre in dem fall ja auch für jeden nur noch halb so breit, oder?

Ja, solche Effekte werden sich sicher einstellen. Nichts desto trotz wäre es mir einen Versuch wert. Die beiden inneren und bereits auf Fahrer und Beifahrer ausgerichteten Lüfterdüsen rufen ja förmlich nach zwei weiteren TB W-23.

http://img41.imageshack.us/img41/9240/car3x.jpg
 
Ich werd mal schauen was mein PXA bei Stereo und gewissen einstellungen am Center ausspuckt ich wollte das Wochenende sowieso mal wieder ran und was machen =)
 
Weil man dadurch viel besser realisieren kann, dass sowohl für den Fahrer wie auch den Beifahrer die Bühnenmitte in der Mitte des Fahrzeugs ist. Sonst ist für den Fahrer die Bühne gut, für den Beifahrer aber miserabel.

Das ist mir schon klar. Aber WARUM?
Weil der Center nur die "mittigen" Signale spielt und die LS außen auch nur die richtigen Stereo-Effekte bekommen. Dadurch ist die akustische Mitte auch mehr in der Fahrzeugmitte - auch unabhängig von der Laufzeitkorrektur. Ohne einen Center hat man nämlich nur die LZK + leichte Pegelanpassung an Möglichkeiten, um die Bühnenmitte zu verschieben.

Gruß
Konni
 
Wie muß ich den Centerpeaker an einer 2 Kanal-Endstufe anschließen, damit dieser nur das überträgt was tatsächlich beide Kanäle gemeinsam übertragen? Also kein Mix aus rechtem und linkem Kanal (kein Summensignal, ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt).

Ich würde einen DSP vorschalten der die 2 Kanal-Endstufe auch 2 kanälig ansteuert, die LZK dann für beide Kanäle gleich einstellen, Weiche und Eq ebenfalls. So das ein echter Centerkanal generiert wird.
 
Weil der Center nur die "mittigen" Signale spielt und die LS außen auch nur die richtigen Stereo-Effekte bekommen. Dadurch ist die akustische Mitte auch mehr in der Fahrzeugmitte - auch unabhängig von der Laufzeitkorrektur. Ohne einen Center hat man nämlich nur die LZK + leichte Pegelanpassung an Möglichkeiten, um die Bühnenmitte zu verschieben.

Ah, so langsam dämmerts. Das heißt, ein Center ist theoretisch auch mit LZK einsetzbar und hilft, zusammen mit LZK und Pegel die Bühnenmitte in die Mitte des Armaturenbretts zu ziehen (braucht dann allerdings ebenso ne LZK wie der Rest des Frontsystems, damits sauber bleibt). Für den Beifahrer funktionierts trotzdem nicht, weil die auf den Fahrer zugeschnittene LZK die Mitte rechts außerhalb des Fahrzeugs positioniert und der Center auf der anderen Seite - mit der Folge dass die Mitte nicht ortbar ist.
Positive Effekte für beide Positionen also nur ohne LZK und nur was die Bühnenmitte betrifft - nicht für die Ortbarkeit der Musiker über die Bühnenbreite, weil ohne LZK die Stereosignale für beide Sitzpositionen nicht zum richtigen Zeitpunkt eintreffen.

Richtig?

Gruß, jan
 
das Interssiert mich hier auch!
hab nen 701er, jetzt 3 MT und nen original Center den ich ersetzen könnte.
Bin mal gespannt
 
also, die einzige LZK-Einbindung, die mit einem Center Sinn machen würde: ein Stereosignal auf ein brückbares Stereo-Endstüfchen, das gebrückt abgreifen auf den Center. Gebrückt spuckt das nur die auf beiden Kanälen vorkommenden Signalanteile aus, die unglei chen werden nicht verstärkt. Dann kann man deren beide Eingangskanäle nach Bedarf noch ein bisserl (aber absolut gleich!!!)verzögern und somit laufzeitmäßig mit den linken und rechten Frontkanälen abgleichen.

Was ich aber eigentlich meine ist so "old school", wie wir das vor den DSPs gemacht haben, also die Nutzung des TriMode (Mixed-Mono)-Betriebs, wie ich es oben erklärt habe und im Buch noch ausführlicher. Dann (und nur dann) hat man auf beiden vorderen Plätzen einen positiven Effekt mit breiter Bühne und guter Ortbarkeit, falls die Aufnahme das überhaupt hergibt. 2-mikrophonige Aufnahmetechnik ist dafür geeignet. Um geeignete CDs zu finden: gute Heimanlage: Mittig sitzen und dann ganz nach links /rechts rutschen. Bei ordentlicher Aufnahme bleibt die Bühne, wo sie ist und rutscht nicht mit zur Seite. Bei reiner Monoaufnahme rutscht sie mit.
 
Was ist denn eigentlich mit dem 6to8? Der kann doch auch Kanäle mixen? da wäre es ja prinzipiell noch viel einfacher oder? Man könnte ja auch dort mit richtiger Kanalgetrennter LZK arbeiten.

solong der chris
 
Zurück
Oben Unten