Funktionsweise Centerspeaker für Bühnenabbildung

jannek

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2013
Beiträge
1.954
Real Name
Jan
Hi,

keine Ahnung ob das Thema hier richtig ist - im Zweifel bitte verschieben.

Kann mir jemand hier erklären, warum ein Centerspeaker vorteilhaft für die Bühnenabbildung auf beiden Vordersitzen ist? Und was sind die Auswirkungen für die Laufzeitkorrekturen? Werden die dann rechts/links symmetrischeingestellt? Irgendwie hab ich das noch nicht kapiert... :kopfkratz:

Gruß, jan
 
ich häng mich dran - ist interessant....

den herrn von komet-audio (ich glaub der heißt so...müsste der sein der das buch: hifi im auto geschrieben hat) und vielleicht den mr. woofa anfragen.
ich glaube die beiden kennen sich mit centerspeaker und der einstellung dazu gut aus...

lg gid
 
oh ja, da klink ich mich auch mit rein. hätte in meinem auto sogar schon einen vorhanden einbauplatz...
 
Weil man dadurch viel besser realisieren kann, dass sowohl für den Fahrer wie auch den Beifahrer die Bühnenmitte in der Mitte des Fahrzeugs ist. Sonst ist für den Fahrer die Bühne gut, für den Beifahrer aber miserabel. Ein Center hat meiner Meinung nach aber auch Vorteile, wenn man alleiniger Fahrer ist. Leider gibt es nur wenige DSPs, bei denen man mit einem Center experimentieren kann.

Gruß
Konni
 
Leider gibt es nur wenige DSPs, bei denen man mit einem Center experimentieren kann.

Kennst du zufällig welche mit den das möglich ist?


Der Alpine PXA H701 hat ja einen Centerausgang aber inwieweit der gesteuert wird habe ich mir noch nicht so richtig angesehen.
 
Leider gibt es nur wenige DSPs, bei denen man mit einem Center experimentieren kann.

Kennst du zufällig welche mit den das möglich ist?


Der Alpine PXA H701 hat ja einen Centerausgang aber inwieweit der gesteuert wird habe ich mir noch nicht so richtig angesehen.
Beim H701 bin ich mir nicht sicher, ob der Center auch bei reinem Stereo-Signal verwendet werden kann. Möglicherweise nur im Pro-Logic-Modus. Ich hatte zwar mal einen H700/H701, aber damals noch keinen Center-Einbauplatz. Von daher hatte mich das auch nicht so sehr interessiert.

Gruß
Konni
 
Weil man dadurch viel besser realisieren kann, dass sowohl für den Fahrer wie auch den Beifahrer die Bühnenmitte in der Mitte des Fahrzeugs ist. Sonst ist für den Fahrer die Bühne gut, für den Beifahrer aber miserabel.

Das ist mir schon klar. Aber WARUM?

Gruß, jan
 
weil du dich entscheiden musst. TA für Fahrer oder Beifahrersitz. Das Thema Centerspeaker im Auto, war auch Ende der 90er Jahre ein Thema. Durfte 98 in Bochum ( gasca ) nen 190er Benz bewerten... da war der linke Bühnenrand genau in der Mitte des Lenkrads :-(

vielleicht klappt das ja heute besser? Habe das Thema nicht mehr verfolgt...
 
Das erste ODR-System hatte auch einen Center aber imho als direkter Lsp-Ausgang vom Prozessor...

Ausgang war auch beim PXI vorhanden, allerdings bin ich nicht sicher ob dieser auch bei Stereo als Mix mit einbezogen werden konnte oder rein für Mehrkanal-Ton ausgelegt war.
 
wenn man mal probieren will, dann geht das ganz ohne DSP: man nehme eine brückbare Endstufe und betriebt die im "Mixed-Mono", den gebrückten Ausgang aber nicht zum Sub, sondern zum Center. Damit der bei der hierfür eigentlich zu hohen Leistung nicht platzt, einen 100µF TF-Elko und ein regelbares Hochlast (Draht) Poti 50W, 0 bis 16 oder mehr Ohm), (nur in Reihe, nicht als Spannungsteiler) davorschalten und so den kleinen Center vom Bass und der hohen Leistung befreien. Schon kommt aus dem Center nur das auf beiden Kanälen gemeinsame Signal (nicht das Summen-Mono) und links kriegt wie gehabt links und rechts rechts. Dann mal bischen mit dem Pegelsteller spielen (den center eher leiser als zunächst gedacht einstellen) und vielleicht einen Ticken Balance - und schon merkt man, wie man dank Center auf beiden Plätzen ordentlich Stereo hört.
 
Dafür gabs früher vom Melzer das Center Network. Hab noch eins davon.

Finde leider zu den Teilen keine näheren Infos und Melzer selbst kann mir auch nicht weiterhelfen.
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    178,6 KB · Aufrufe: 55
Gibts noch eine Schaltung mit der man dann aus den Seitenkanälen des "Mixed-Mono" rausfiltern kann?
 
versteh ich das richtig: ich nehme meine ht-stufe und hänge an die plus-signale der beiden hts einen dritten der als brücke fungiert?? und in reihe halt den elko und das poti...
 
Hochtöner ???

Ein Center sollte von 200 - 5000 Hz laufen oder auch weiter hoch, seine Aufgabe spielt sich in erster Linie im Stimmbereich ab. Hab das im Buch eigentlich schon kpl. erklärt. Ab S. 110. Mixed-Mono wurde in Deutschland auch als "Tri-Mode" bezeichnet.

Erstmal in der Bedienungsanleitung lesen, ob der Amp diesen Betrieb kann. Sonst ist schnell was kaputt!
 
Wie würde sich das ganze verhalten, wenn man mit LZK aus dem Radio arbeitet? Würde dann doch nicht mehr funktionieren, oder?
 
Wie würde sich das ganze verhalten, wenn man mit LZK aus dem Radio arbeitet? Würde dann doch nicht mehr funktionieren, oder?
seh ich auch so...wenn man schon laufzeitunterschiede von linkem und rechtem ht an den ls-ausgängen des verstärkers hat - kann dann die summe aus links und rechts überhaupt laufzeitrichtig als center verwendet werden? (ich meine die summe von li+re in verbindung mit unterschiedlicher laufzeit - nicht die laufzeit/abstand des centers zum fahrer...)

ich sehe das so, dass dies nur ohne lzk funktioniert, oder?
 
Zurück
Oben Unten