Edit:
Nachdem sich meine bisherigen Fragen (s.u.) zum Teil erledigt haben, erweitere ich den Thread nun und passe den Betreff an. Einfach den zweiten Beitrag lesen.
Hallo,
nachdem ich bereits seit einigen Tagen hier im Forum in diversen Themen mitlese und auf der Suche nach Informationen bin, habe ich mich nun entschlossen mich auch anzumelden und hier einen eigenen Thread zu eröffen.
Kurz ein paar Worte zu mir, ich bin Mitte 20 und komme aus RLP (67...).
Nachdem ich Anfangs in meine Golf4 noch mit Werksausstattung unterwegs war, wurde mir nach wenigen Wochen klar, dass dies kein Zustand von Dauer sein kann.
Bei mir im Auto hat sich nun seit fast 7 Jahren ein Alpine 9827 bewährt, nur leider lässt die Zuverlässigkeit in den letzten Monaten etwas nach. Das Laden von CDs dauert sehr lange und teilweise werden CDs erst beim dritten oder vierten Versuch erkannt.
Daher habe ich begonnen mich wieder mehr mit dem Thema Musik im Auto zu beschäftigen und dabei auch festgestellt, dass ich mir neben einem neuen Radio auch noch einen neuen Subwoofer leisten könnte. Darüber hinaus würde mich noch eine kleine Endstufe für die HT reizen um von passiv auf aktiv umzustellen.
Stand zur Zeit:
Radio: 9827
TMT: Audio System Helon 165
HT: Audio System HS 25 Vol
Verstärker: Audio System F4-600 MK III
Sub: Helix Deep Blue 12er
Nun aber zuerst zum Radio, wie ja bereits oben zu erkennen ist, habe ich zur Zeit zwei Favoriten und bin noch nicht wirklich sicher, für was ich mich entscheiden soll.
Da ich lange Jahre mit Alpine sehr zufrieden war, lag der Gedanke nahe beim gleichen Hersteller zu bleiben, so bin ich auf das CDA 117ri gestoßen.
Wenn ich alles richtige verstanden habe, brauch ich zusätzlich zum 117ri noch einen DSP um LZK und EQ optimal nutzen zu können?
Außerdem habe ich bisher viel negatives über "Banking" gelesen, jedoch nirgends eine vernünftige Lösung, gibt es überhaupt eine oder ist dies eine Schwäche beim Alpine?
Gibt es noch weitere Schwächen beim 117er?
Sind beim Clarion LZK und EQ ohne DSP voll nutzbar oder wird hier ebenfalls ein DSP benötigt? Wenn ja, welcher ist hier zu empfehlen? MiniDSP wird häufiger hier erwähnt, jedoch habe ich
ihn bisher nicht um Zusammenhang mit Clarion gelesen. Wie einfach/kompliziert ist denn die Einstellung des Prozessors?
Hat das Clarion beim Lesen von Daten auf USB-Stick gegenüber dem Alpine deutliche Vorteile oder gibt es hier auch Schwächen?
Des weiteren habe ich noch gutes über das Pioneer DEH-80PRS, jedoch ist dies rund 100€ teurer als das Clarion, und geteilte Meinungen über ein Gerät von Kenwood gelesen, leider weiß ich beim Kenwood die genaue Bezeichnung nicht mehr.
Darüber hinaus bin ich offen für alle Vorschläge was HU aus dem preislichen Rahmen der o.g. Geräte angeht.
Zusätzlich brauch ich ja für aktive Klangwiedergabe noch eine kleine Endstufe, die zwar nicht viel Leistung aber einen guten Klang mitbringen muss, diesbezüglich bin ich doch sehr ratlos und hoffe daher auf Eure Hilfe.
Da ich nicht sehr viel Geld ausgeben möchte, am liebsten gebraucht und um die 50€.
Zu guter letzt noch der Subwoofer, da ich im letzten Herbst eine Art musikalische Winterdepression hatte und irgendwie dem Wahn verfallen bin, ich bräuchte eigentlich keine Anlage mehr im Auto und Musik wäre nur noch so für nebenbei, beging ich den Fehler alle Subwoofer zu verkaufen, bis auf den Helix.
Den wollte niemand haben.
Da sich mir nun aber wieder die Augen geöffnet haben, bin ich auf der Suche nach etwas für untenrum.
Auch hier gerne gebraucht, da ich einen sehr vielseitigen Musikgeschmack habe und von AC/DC über Metallica, Rage und Queen bis zu David Guetta und Martin Solveig fast alles höre brauche ich einen sehr vielseitigen Woofer.
Nachdem ich fast ausschließlich positives über den JL Audio 10W3V3 gelsen habe, wäre das zur Zeit mein Favorit. Auch möchte ich nicht sehr viel Platz im Kofferraum durch den Sub verlieren, da ich immer wieder große Reisetaschen und auch Getränkekisten mitnehmen muss.
Ich hoffe die F4 reicht für den 10W3V3, sollte es eng werden stehe ich auch allen anderen Vorschlägen für Woofer offen gegenüber.
Lediglich am Frontsystem und der Endstufe möchte ich nichts verändern.
Danke fürs Lesen und für hilfreiche Antworten.
Nachdem sich meine bisherigen Fragen (s.u.) zum Teil erledigt haben, erweitere ich den Thread nun und passe den Betreff an. Einfach den zweiten Beitrag lesen.

Hallo,
nachdem ich bereits seit einigen Tagen hier im Forum in diversen Themen mitlese und auf der Suche nach Informationen bin, habe ich mich nun entschlossen mich auch anzumelden und hier einen eigenen Thread zu eröffen.
Kurz ein paar Worte zu mir, ich bin Mitte 20 und komme aus RLP (67...).
Nachdem ich Anfangs in meine Golf4 noch mit Werksausstattung unterwegs war, wurde mir nach wenigen Wochen klar, dass dies kein Zustand von Dauer sein kann.
Bei mir im Auto hat sich nun seit fast 7 Jahren ein Alpine 9827 bewährt, nur leider lässt die Zuverlässigkeit in den letzten Monaten etwas nach. Das Laden von CDs dauert sehr lange und teilweise werden CDs erst beim dritten oder vierten Versuch erkannt.
Daher habe ich begonnen mich wieder mehr mit dem Thema Musik im Auto zu beschäftigen und dabei auch festgestellt, dass ich mir neben einem neuen Radio auch noch einen neuen Subwoofer leisten könnte. Darüber hinaus würde mich noch eine kleine Endstufe für die HT reizen um von passiv auf aktiv umzustellen.
Stand zur Zeit:
Radio: 9827
TMT: Audio System Helon 165
HT: Audio System HS 25 Vol
Verstärker: Audio System F4-600 MK III
Sub: Helix Deep Blue 12er
Nun aber zuerst zum Radio, wie ja bereits oben zu erkennen ist, habe ich zur Zeit zwei Favoriten und bin noch nicht wirklich sicher, für was ich mich entscheiden soll.
Da ich lange Jahre mit Alpine sehr zufrieden war, lag der Gedanke nahe beim gleichen Hersteller zu bleiben, so bin ich auf das CDA 117ri gestoßen.
Wenn ich alles richtige verstanden habe, brauch ich zusätzlich zum 117ri noch einen DSP um LZK und EQ optimal nutzen zu können?
Außerdem habe ich bisher viel negatives über "Banking" gelesen, jedoch nirgends eine vernünftige Lösung, gibt es überhaupt eine oder ist dies eine Schwäche beim Alpine?
Gibt es noch weitere Schwächen beim 117er?
Sind beim Clarion LZK und EQ ohne DSP voll nutzbar oder wird hier ebenfalls ein DSP benötigt? Wenn ja, welcher ist hier zu empfehlen? MiniDSP wird häufiger hier erwähnt, jedoch habe ich
ihn bisher nicht um Zusammenhang mit Clarion gelesen. Wie einfach/kompliziert ist denn die Einstellung des Prozessors?
Hat das Clarion beim Lesen von Daten auf USB-Stick gegenüber dem Alpine deutliche Vorteile oder gibt es hier auch Schwächen?
Des weiteren habe ich noch gutes über das Pioneer DEH-80PRS, jedoch ist dies rund 100€ teurer als das Clarion, und geteilte Meinungen über ein Gerät von Kenwood gelesen, leider weiß ich beim Kenwood die genaue Bezeichnung nicht mehr.
Darüber hinaus bin ich offen für alle Vorschläge was HU aus dem preislichen Rahmen der o.g. Geräte angeht.
Zusätzlich brauch ich ja für aktive Klangwiedergabe noch eine kleine Endstufe, die zwar nicht viel Leistung aber einen guten Klang mitbringen muss, diesbezüglich bin ich doch sehr ratlos und hoffe daher auf Eure Hilfe.
Da ich nicht sehr viel Geld ausgeben möchte, am liebsten gebraucht und um die 50€.
Zu guter letzt noch der Subwoofer, da ich im letzten Herbst eine Art musikalische Winterdepression hatte und irgendwie dem Wahn verfallen bin, ich bräuchte eigentlich keine Anlage mehr im Auto und Musik wäre nur noch so für nebenbei, beging ich den Fehler alle Subwoofer zu verkaufen, bis auf den Helix.



Da sich mir nun aber wieder die Augen geöffnet haben, bin ich auf der Suche nach etwas für untenrum.

Auch hier gerne gebraucht, da ich einen sehr vielseitigen Musikgeschmack habe und von AC/DC über Metallica, Rage und Queen bis zu David Guetta und Martin Solveig fast alles höre brauche ich einen sehr vielseitigen Woofer.
Nachdem ich fast ausschließlich positives über den JL Audio 10W3V3 gelsen habe, wäre das zur Zeit mein Favorit. Auch möchte ich nicht sehr viel Platz im Kofferraum durch den Sub verlieren, da ich immer wieder große Reisetaschen und auch Getränkekisten mitnehmen muss.
Ich hoffe die F4 reicht für den 10W3V3, sollte es eng werden stehe ich auch allen anderen Vorschlägen für Woofer offen gegenüber.
Lediglich am Frontsystem und der Endstufe möchte ich nichts verändern.
Danke fürs Lesen und für hilfreiche Antworten.
