FS tauschen? Subwoofer gesucht.

M_I

wenig aktiver User
Registriert
27. Juni 2012
Beiträge
9
Edit:

Nachdem sich meine bisherigen Fragen (s.u.) zum Teil erledigt haben, erweitere ich den Thread nun und passe den Betreff an. Einfach den zweiten Beitrag lesen. :D





Hallo,
nachdem ich bereits seit einigen Tagen hier im Forum in diversen Themen mitlese und auf der Suche nach Informationen bin, habe ich mich nun entschlossen mich auch anzumelden und hier einen eigenen Thread zu eröffen.
Kurz ein paar Worte zu mir, ich bin Mitte 20 und komme aus RLP (67...).
Nachdem ich Anfangs in meine Golf4 noch mit Werksausstattung unterwegs war, wurde mir nach wenigen Wochen klar, dass dies kein Zustand von Dauer sein kann.
Bei mir im Auto hat sich nun seit fast 7 Jahren ein Alpine 9827 bewährt, nur leider lässt die Zuverlässigkeit in den letzten Monaten etwas nach. Das Laden von CDs dauert sehr lange und teilweise werden CDs erst beim dritten oder vierten Versuch erkannt.
Daher habe ich begonnen mich wieder mehr mit dem Thema Musik im Auto zu beschäftigen und dabei auch festgestellt, dass ich mir neben einem neuen Radio auch noch einen neuen Subwoofer leisten könnte. Darüber hinaus würde mich noch eine kleine Endstufe für die HT reizen um von passiv auf aktiv umzustellen.

Stand zur Zeit:
Radio: 9827
TMT: Audio System Helon 165
HT: Audio System HS 25 Vol
Verstärker: Audio System F4-600 MK III
Sub: Helix Deep Blue 12er

Nun aber zuerst zum Radio, wie ja bereits oben zu erkennen ist, habe ich zur Zeit zwei Favoriten und bin noch nicht wirklich sicher, für was ich mich entscheiden soll.
Da ich lange Jahre mit Alpine sehr zufrieden war, lag der Gedanke nahe beim gleichen Hersteller zu bleiben, so bin ich auf das CDA 117ri gestoßen.
Wenn ich alles richtige verstanden habe, brauch ich zusätzlich zum 117ri noch einen DSP um LZK und EQ optimal nutzen zu können?
Außerdem habe ich bisher viel negatives über "Banking" gelesen, jedoch nirgends eine vernünftige Lösung, gibt es überhaupt eine oder ist dies eine Schwäche beim Alpine?
Gibt es noch weitere Schwächen beim 117er?

Sind beim Clarion LZK und EQ ohne DSP voll nutzbar oder wird hier ebenfalls ein DSP benötigt? Wenn ja, welcher ist hier zu empfehlen? MiniDSP wird häufiger hier erwähnt, jedoch habe ich
ihn bisher nicht um Zusammenhang mit Clarion gelesen. Wie einfach/kompliziert ist denn die Einstellung des Prozessors?
Hat das Clarion beim Lesen von Daten auf USB-Stick gegenüber dem Alpine deutliche Vorteile oder gibt es hier auch Schwächen?

Des weiteren habe ich noch gutes über das Pioneer DEH-80PRS, jedoch ist dies rund 100€ teurer als das Clarion, und geteilte Meinungen über ein Gerät von Kenwood gelesen, leider weiß ich beim Kenwood die genaue Bezeichnung nicht mehr.
Darüber hinaus bin ich offen für alle Vorschläge was HU aus dem preislichen Rahmen der o.g. Geräte angeht.

Zusätzlich brauch ich ja für aktive Klangwiedergabe noch eine kleine Endstufe, die zwar nicht viel Leistung aber einen guten Klang mitbringen muss, diesbezüglich bin ich doch sehr ratlos und hoffe daher auf Eure Hilfe.
Da ich nicht sehr viel Geld ausgeben möchte, am liebsten gebraucht und um die 50€.

Zu guter letzt noch der Subwoofer, da ich im letzten Herbst eine Art musikalische Winterdepression hatte und irgendwie dem Wahn verfallen bin, ich bräuchte eigentlich keine Anlage mehr im Auto und Musik wäre nur noch so für nebenbei, beging ich den Fehler alle Subwoofer zu verkaufen, bis auf den Helix. :stupid: :hammer: :wall: Den wollte niemand haben.
Da sich mir nun aber wieder die Augen geöffnet haben, bin ich auf der Suche nach etwas für untenrum. :bang:
Auch hier gerne gebraucht, da ich einen sehr vielseitigen Musikgeschmack habe und von AC/DC über Metallica, Rage und Queen bis zu David Guetta und Martin Solveig fast alles höre brauche ich einen sehr vielseitigen Woofer.
Nachdem ich fast ausschließlich positives über den JL Audio 10W3V3 gelsen habe, wäre das zur Zeit mein Favorit. Auch möchte ich nicht sehr viel Platz im Kofferraum durch den Sub verlieren, da ich immer wieder große Reisetaschen und auch Getränkekisten mitnehmen muss.
Ich hoffe die F4 reicht für den 10W3V3, sollte es eng werden stehe ich auch allen anderen Vorschlägen für Woofer offen gegenüber.
Lediglich am Frontsystem und der Endstufe möchte ich nichts verändern.

Danke fürs Lesen und für hilfreiche Antworten. :thumbsup:
 
Ich habe mich mittlerweile für ein Radio entschieden und auch schon eine Endstufe für den Hochtonbereich gekauft.
Radio: Pioneer DEH-80PRS
HT-Amp: Audison LR 3031


Zwecks Radiokauf und Beratung bzgl. Einmessen meines Systems war ich letzte Woche bei Koch in Mannheim und bin danach ins Grübeln bzgl meines FS gekommen.
Zur Zeit hab ich als TMT die 165er Helon von AS drin und als HT den HS 25Vol auch von AS. Endstufe ist eine F4-600 MKIII.

Mittlerweile drängt sich mir mehr und mehr die Frage auf, ob ich nicht mit einem anderen FS ein deutlich besseres Ergebnis erzielen könnte? Insbesondere im Bezug auf Detailreichtum und Klang, bei gleichem oder sogar höherem Pegel?





Darüber hinaus gibt es noch die Frage nach dem Subwoofer.
Gesucht:
- schnell
- tief
- audiophil
- kompaktes Gehäuse (max 30 - 35Liter - gern weniger)

Hier habe ich einige Favoriten, die sich aus anderen Threads hier im Forum ergeben habe, für andere Vorschläge bin ich offen.
JL Audio 10W3V3 / 10W6V2
JL Audio 12W3V3 / 12W6V2
Eton 10-630 Hex
Gladen SQX 10 (wurde mir empfohlen, leider habe ich bisher keine Eindrücke dazu gefunden)
Peerless XXLS AL10/04 (hier bin ich nicht sicher, ob ich da nicht neues und altes Modell verwechsle)

Musikrichtung, Rock, Metal, House, R&B, Classic Rock - also eigentlich sehr vielfältig
Auto ist ein Golf 4
 
Für das Frontsystem könnte man das Herzt HSK XL oder Mille empfehlen. Auch ein Ampire SX 165 (schon im Golf 4 gehört) klingt super lecker und verzichtet dabei nicht auf Pegel (benötigen nur genug Leistung, die Du ja mit dem AMP hast)


Von den Woofern würde ich den Gladen SQX 10 bisher bevorzugen, gerade was tiefgang und präzision angeht

Grüße Shifty
 
Eton Hex und der XXLS Au sind beides sehr schöne Woofer höchst Dynamisch auch in kleinen Gehäusen ab 18l
 
Danke für die bisherigen Antworten.
Das Hertz HSK XL hatte ich auch schon entdeckt und bisher einen guten Eindruck davon. Das Mille liegt wohl etwas über meinen preislichen Vorstellungen (bis ~300€, muss auch nicht neu sein)
Das Ampire sagt mir bisher noch gar nichts, aber ich werde gleich mal die Suche bemühen.
Häufig verbaut und gelobt werden auch die Andrian Audio A165G. Damit kann ich doch bestimmt auch nix falsch machen?
Dazu kommt dann ja auch noch die Frage nach dem Hochtöner, der A25T oder A25G, werden im Zusammenhang mit dem TMT häufiger erwähnt.
 
Habe mich heute mit der Suche nach Hochtönern beschäftigt und habe nun eine Sammlung an Namen von unterschiedlichsten Herstellern. Jeder HT ist auf seine Weise gut und immer finden sich einige die ihn für den besten halten und andere die finden, dass es noch einen besseren gibt.
Dennoch habe ich nicht die Möglichkeit mir 10 verschieden Hochtöner in meinem Auto anzuhören. Daher habe ich den Preis als Auswahlkriterium genommen und damit schon einige HT rausgeworfen. Übrig sind noch

Carpower DT284
Audison Voce 1.1
ESX Vision VE6.2t
Exact! HX22
Micro Precision Serie 5 5.28 MK II
DLS Nordica 1
Andrian Audio A25T
Diabolo R25XS

Die Preisspanne geht nun von rund 60€ für die Carpower bis zu 250€ für die Diabolo (Neupreis), gebraucht lässt sich bestimmt auch noch was finden.

Alle o.g. Namen klingen gut, haben gute Wertungen und positive Erfahrungsberichte. Daher ist die Entscheidung nicht wirklich leicht, allerdings stellt sich mir noch eine ganz wichtige Frage;
Wie deutlich wird der Unterschied zu meinen momentan verbauten Audio System HS25Vol ausfallen? :kopfkratz:
Als Verstärker ist ein LR 3031 von Audison vorgesehen. Wobei ich schon wieder am Überlegen bin, ob der nicht vllt ein wenig schwach auf der Brust ist.
 
Kleiner Nachtrag:
MacMorty schrieb:
eine musicanlage steht und fällt nur in kleinen bruchteilen von den verbauten komponennten, wichtiger sind WIE (Einbauqualität), WO (welches Auto), WIE eingestellt (LZ; EQ ) wurde
erst wenn der Rest wirklich GUT ist, macht es sinn, komponenten zu tauschen ... ein gut eingestelltes system kann mehr, als viele denken
Ist aus einem anderen Beitrag und schon einige Monate zurück, dennoch hat die Aussage ja auch einge gewisse Gültigkeit für mich
Insbesondere wenn ich solche Sätze lese, komm ich immer wieder ins Grübeln, ob sich die Kosten durch die zu erwartende Verbesserung auszahlen. :kopfkratz:

Andererseits, wenn ich meine Anlage jetzt einmessen und einstellen lasse (kostet ja auch ein paar Euro) und dann in einigen Monaten feststelle, dass ich doch mehr will, entstehen mir die Kosten für Einmessen und Einstellen doppelt.
 
TMT sind auch gekauft und finden dann hoffentlich nächste Woche den Weg von Norddeutschland zu mir.
Sind die 165g von Andrian Audio geworden.
Hochtöner werd ich vorerst meine noch behalten, hab mich heute noch ein wenig mit dem Thema beschäftigt und einige Stimmen gefunden, die den HS25vol für nicht die schlechteste Lösung halten. Wenn ich irgendwann doch nicht mehr zufrieden bin, kann man da ja nochmal was machen.

Jedenfalls freu ich mich auf die ganzen Sachen und wenn ich das alles einbauen kann. :D


Noch ne kurze Frage, kann ich mit einem Messmikro von einer 5.1 Anlage die ersten Einmessversuche machen? Richtig einstellen lass ich das ganze bei Mike Koch, allerdings hab ich noch keinen Termin und wollte mich vorher ein wenig selbst daran versuchen. Geht das mit so einem Mikro überhaupt?
 
Zurück
Oben Unten