FS + Sub mit Imprint aktiv

CL-Driver

wenig aktiver User
Registriert
04. Dez. 2010
Beiträge
9
Hallo,

nachdem ich mir hier jetzt etliche Threads durchgelesen habe bin ich jetzt endgültig verwirrt :hammer:
Zuerst mal zu den Komponenten:
HU: Alpine CDA-117Ri + Alpine PXA-H100
HT: Hertz HT 28.4
TMT: Hertz HV 165XL.4
Amp: Ampire MX5
Sub: noch unklar
Also ich habe vor meine HT,TMT und den Sub aktiv mit dem Alpine PXA-H100 zu trennen.
Ist dann die Einmessung mit Imprint noch möglich?
Oder muss ich am Amp die Frequenzen einstellen? (Wäre ja möglich?!)

Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet :D

lG
 
Das würde mich auch interessieren! Ich meine mal irgendwo gehört zu haben, dass es geht. Aber wenn imprint aktiv ist, dann ist der punkt crossover, mit man die trennungen einstellt, deaktiviert (soweit ich das richtig in erinnerung habe). Ich habe allerdings das 9887 mit integriertem prozzi, vlt macht das ja einen unterschied!?

Ne angenehme restweihnacht!
 
Hi,
ich kann nur sagen, lasst es, meine Erfahrung ist das Imprint zwar aus OEM-LS in OEM Einbauplätezn recht viel rausholen kann aber sobald da was modifiziert ist und die LS und/oder Einbauplätze geändert werden sich das nach der Imprint Einmessung/Einstellung ziemlich Grütze anhört!!!
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
aber sobald da was modifiziert ist und die LS und/oder Einbauplätze geändert werden sich das nach der Imprint Einmessung/Einstellung ziemlich Grütze anhört!!!
Das verstehe ich nicht ganz. Was soll der Einbauplatz damit zu tun haben?

Zur eigentlichen Frage: offiziell: Imprint nur mit passiven Systemen*. Inoffiziell: manche Leute meinen, dass es geht, andere hatten Probleme damit.

*aktiv über die Weichen der Verstärker zähle ich da nur dann dazu, wenn das System an einem Vorverstärkerausgang hängt. Das erwartet Imprint nämlich.
 
Die Frage ist ja wie es funktioniert. An meinem Radio ist Crossover bei eingeschalteten imprint ja deaktiviert...vlt weis ja jmd was man wie einstellen muss, dass man die aktivweichen des Radios (9887) und imprint des Radios nutzen kann?

Greetzi
 
Wenn dann geht es sowieso nur, dass man vorher die Weichen einstellt, dann umschaltet (die Weichen blieben dabei scheinbar aktiv), einmisst und dann auch nie wieder an den Weichen rumspielen kann/sollte (klar, wenn man etwas an der Anlage ändert, muss man neu einmessen).
 
Danke schonmal für die Antworten. Leider bin ich jetzt nicht wirklich weiter als vorher..
Was wäre denn sinnvoller?
Vollaktiv und den PXA nur für die Frequenztennung und LZK nutzen oder Passiv mit Weichen und dafür dann mit Imprint einmessen?

lG
 
Ich würde mal sagen aktiv mit einmessen probieren...zumindest ist das mal mein Plan fürs neue Jahr! ;)
 
Gibts denn nur einen, der Erfahrungen mit dem prozzi und vollaktiven betrieb mit imprint hat!?

Mfg
 
Unabhängig davon, dass ich dir nicht deine Frage beantworten kann, so sollte man sich bei Imprint fragen, weshalb man unbedingt aktiv möchte?
 
hi
wie schon geschrieben,ist es von alpine seite so,das aktiv nicht geht mit imprint,zumindesten übernehmen sie keine haftung,ich selber habe das 9887 und fahre mit beiden einstellungen,nur das ich den ht pasiv trenne und den tmt aktiv, filter an den stufen auf off, filter am hu aktivieren und einstellen,einpegeln und lzk einstellen,dann alles speichern, dann kannste imprint aktivieren und einmessen,ganz wichtig bei der imprint einmessung,das du den sub kanal etwas runter regelst an der stufe,das dann auch speichern, so kannste dan jeder zeit umschalten,je nach dem auf was du lust hast, nach ohr oder imprint einstellung
 
Das ganze Problem entsteht bei Imprint dadurch, dass es die Kanäle vorher alle testet und dann entscheidet, ob da ein Subwoofer dran hängt oder ein Vollbereichslautsprecher (es kennt nichts anderes). Das macht es, indem es im ersten Messdurchgang bei einer Frequenz den Pegel ermittelt. Man kann sich leicht vorstellen, was passiert, wenn es den TMT als Subwoofer identifiziert... das trifft dann natürlich gleichermaßen auf aktiv mit internem DSP, aktiv mit externen Weichen und passiv zu, d.h. wenn unterschiedliche Vorverstärkerkanäle unterschiedliche Wege antreiben.
 
Zurück
Oben Unten