FS-Einbau im CLK W208

Ne andere Frage: Dieser "Lucky" in München, würde er meine HTs in die Spiegeldreiecke mit GFK etc. einbauen können?! Aber so das es nach was aussieht?!

Zumindest habe ich schon zig Einbauten gesehen wo er das gemacht hat....wenn er es nicht verlernt hat.... ;)
Ruf doch einfach mal an und fahre vorbei ;)
 
Hallo,

@Holger: was meinst du mit "ansteht"?!

Also an der TVK verändere ich nichts.. Weisst ja selbst was so eine bei MB kostet.. Ich hab ja schonmal das FS eines CLK (den aufm Bild) getauscht, nur haben wir da halt diese PlastikAdapter verwendet und die sind der reinste Mist :ugly: Da klang das schon recht ordentlich, nur bin ich mir sicher das man es durch einen stabileren Ring besser machen kann!

Ok ich melde mich mal bei ihm :thumbsup:
 
Bei den AAs stand der Gummi an der Türverkleidung an...

Wenn Du ne schwarze Inennausstattung hast, die ist ja recht häufig, kannst wohl gut eine von nem Schlachtwagen bekommen...

Ist halt die Frage was man für nen Anspruch an die Anlage stellt. Wie Du weißt, ich hab zwei Jahre gebraucht bis alles fertig war....
 
Hallo,

also beim Einbau der TMTs mit diesen PlastikAdaptern gabs keine Probleme, war noch genug Platz hinter der TVK und "in" der Tür. Von der Einbautiefe sollte es keine Probleme geben denke ich.

Ich schätze mal ich versuche es mit den MDF-Ringen, diese so anzupassen das Sie den PlastikAdaptern ähneln.

Als Konfiguration dachte ich ich schliesse die A165G und die K28G vollaktiv an die K2.04.
TMTs: 80Hz-2,5Khz/12dB (80 als HPF vom Radio, 2500Hz als LPF an der Steg)
HTs: ab 2,5Khz oder 3 Khz, Trennung an der Endstufe
(Das ganze falls noch eine Endstufe für das HeckSystem dazu kommt und ich so FullRange-Singnale brauche, Ansonsten trenne ich es übers Radio). Fällt dann halt die LZK weg, aber ich höre beim "drehen" eh keinen Unterschied :kopfkratz:

Viele Grüsse
 
Wenn Du eh beim Lacky bist und noch keine HTs hast kannst ja mal nach den DLS fragen ;) Nach seiner Empfehlung hab ich meine sogar schon ab 1,8kHz laufen! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
 
Hi,

die Komponenten sind ja alle noch vorhanden aus dem alten "Stern"..

Bei der Trennung muss ich sagen, das ich Wert auf extreme Pegelfestigkeit lege :hammer:
Daher auch evtl. mal wieder ein RearSystem. Das ist dann aber einfacher zu realisieren als das FS, das hat momentan Vorrang!
 
Och, ich hatte auch Spaß ;)

Ich hör halt nur Zimmerlautstärke.

Die Definition ist ja bekannt oder?

Zimmerlautstärke ist die Lautstärke bei der der Verstärker das Zimmer heizt :ugly:
 
Hehe, Zustimmung..

Allerdings: "Die" Verstärker und nicht "Der". Gemütlich warm wird es aber schon in der Ecke :-)

 
Hallo nochmal,

was meint ihr eigentlich zum Mitteltöner der serienmässig verbaut ist?! Der befindet sich am hinteren Teil der Tür, siehe:

http://img118.imageshack.us/img118/4130/imgp2469en3.jpg

Macht es Sinn denn weiterhin über das Radio zu betreiben oder diesen sogar zu ersetzen?! (Sofern Trennung nicht übers Radio beeinflusst wird - Serienmässig übernehmen Kondis am Kabel die Trennung der LS).

Wegen der Einbauposition würde ich eher zu Nein tendieren und ihn einfach abklemmen.. Der würde ja die Bühne nur weiter nach hinten ziehen, oder?! Zumal die A165G locker und sehr schön bis 2,5Khz spielen?!

Viele Grüsse und einen guten Start ins Weekend!
 
Ich hab ihn natürlich weggelassen ;) Mußte aber auch erst auf den Trichter kommen, daß das besser ist...

Der Kondensator sollte aber am Bass auf der Ablage angebracht sein... Der Kondensator für den Hochtöner findest Du tatsächlich im Kabel.
 
Hehe,

ja stimmt ich kann mich an deinen Einbaubildern erinnern das du ihn "noch" drin hattest.

Kabel werde ich ja tauschen, ist klar. Dachte 4mm² für TMTs und 2,5mm² für HTs evtl. von Stinger. Audison Connection wäre zwar schön (hab auch die Cinch von) aber nicht gerade billig :-(.

Stromkabel habe ich noch 50mm² mit Reduzierstücken für die Steg.

Weisst du zufällig wie gut das LiMa-Kabel zur Batt im Kofferraum dimensioniert ist?!
 
Also Deine Querschnitte sind leicht übertrieben ;)

ich glaub ich hab bis auf den Subwoofer überall hin 1,5mm² gelegt. Zu den HTs reichen auch 0,75mm². Du verwendest ja Frequenzweichen ;) Die hochen Stöme hast ja bei niedrigen Frequenzen und große Querschnitte brauchst bei hohen Strömen, geringe Querschnitte bei hohen Frequenzen. Man hat mich an der Uni vom Kabelvodoo abgebracht ;)

Zur Bass-Endstufe hab ich auch nur 30mm² gelegt. Warum auch mehr? Der Kabelweg waren ja auch nur 20cm...

Warum fragst wegen dem Lima Kabel? Das läuft übrigens hanz beschi$$en hinten quer....
 
Na ja wenn die Kabel schonmal da sind, zumindest der Grossteil :-)

Das LiMa-Kabel verläuft ja von der FahrerSeite aus, oder?! Habs mir noch nicht angeschaut bzw. ob ein Spannungsunterschied von vorne LiMa zu hinten Batt vorhanden ist -> falls durch das Kabel Verluste auftreten. Hätte ja noch ein 35mm² zur Verstärkung rumliegen :-)

Ist noch kabelmässig einiges da vom letzten "Mal"

 
Wieso magst das Kabel von der Lima verstärken? Ich hatte im Kofferraum nie Stromprobleme...

kofferraumneu.jpg
 
Stromprobleme werde ich denke ich auch keine haben, was die Steg im 4 Ohm AktivBetrieb verbraucht ist ja seehr zurückhaltend.

Ging mir nur darum den niedrigst möglichen Spannungsverlust zu haben. Im alten Auto hatte ich vorne wie hinten die gleiche Spannung anliegen (2x35mm² nach hinten gelegt), daher die Frage ob du bei dir Abweichungen gemessen hast :-)
 
Zurück
Oben Unten