Fs Abtrenung so möglich

Gut aber bei der Ausrichtung br auch ich dann aber nicht mehr zwingend Coax
 
Versteif dich bitte nicht zu sehr auf den Zeitversatz zwischen MT und HT.

Wenn beide Seiten (die Hts) den gleichen Abstand zu den Mts haben ist der Laufzeitunterschied nicht so wichtig.....bei so hoher Trennfrequenz vom Ht wirst du kaum bzw. keinen Unterschied hören, da extreme Reflexionen auf grund der kurzen Wellenlänge im Auto entstehen und dein Ohr so hohe Frequenzen sowiso nicht genau orten kann.
Hier ist ein genaues einpegeln wichtiger wie 3cm Laufzeitversatz zwischen HT und MT.

gruss

faessle
 
Also ist die theoretish richtige Ausrchtung,die auf den Hörer.
Jedoch ist in der Praxis die Ausrichtung vom Fahrzeugtyp und Einbauort abhängg.
Was meine Einstellung bestätigt.

Learning by Doing. :D
 
du bekommst rein theoretisch kein loch, wenn du den mt bei 3khz mit 12db trennst und den ht bei 6khz mit 12db highpasst.
die fallenden flanken addieren sich dann theoretisch zu einer linie.
wenn du beide z.b. bei 6khz trennen würdest, entsteht theoretisch eine überhöhung.
die trennung hackt das signal ja nicht ab, sondern verringert letztendlich nur "die lautstärke" ab einer bestimmten grenzfrequenz.
bei 12db/oktave fällt der pegel um 12db pro frequnzverdoppelung/halbierung(oktave).

das wort theoretisch habe ich hier so oft verwendet, weil gerade im fahrzeug eben nicht alles optimal abläuft. auch die lautsprecher selber bzw deren frequnzganz verhält sich nicht "optimal". deshalb kommt man hier ums probieren mit der trennung nicht rum.

ich habe die erfahrung gemacht, dass beim auto die direkte ausrichtung des hts und der mts nur selten gut klappt.
würde das weder als richtwert noch als optimum ansehen - im fahrzeug !

ps.: aus welcher region kommst du denn, vllt gibt es dort in der nähe einen user, der dir hier oder da beim einbau helfen könnte ?



mfg eis
 
Also das die Flankensteilheit nur eine "veringerung" der Lutstärke ab einer gewissen Frequenz ist wusste ich schon. Aber das sich die Flanken addieren ist mir neu.
Aber so etwas ähnliches habe ich vermutet.

Da ich mit dem 9813 den HT nur bis 1000Hz (Omnes Audio) runterspielen lassen konnte. Und die TMT aber bei 500 Hz ansetzen wollte hatte ich das so eingestellt. Und fand das es wirklich angenehm klang.

War aber der Meinung das mir durch diese Einstellung ein Loch entstehen würde.

aber logischer klingt das mit der erhöhung.

Wenn mir das mal einer vorher gesagt hätte. Naja war ein anderes Forum.

Komme aus Mühlheim bei Offenbach.
 
@eisi
das is falsch was du geschrieben hast. die trennfrequenz gibt den -3dB punkt an. Wenn beide Chassis theoretisch bei gleicher Frequenz getrennt werden haben sie beide bei gleicher Frequenz ihren -3dB punkt. Aufaddieren der 2 Schallquellen = +3dB, d.h. idealerweise würde diese einen glatten Übergang bedeuten. In der Praxis sieht es natürlich anders aus, aber vorhersagen kann man da nicht wirklich was, da hilft nur messen.
 
jain. oben hab ich eine theoretische faustformel angewendet, dass man bei 12db ca eine oktave weit auseinander trennt.
wie gesagt wird das im auto mit sehr geringer wahrscheinlichkeit so richtig rauskommen - deshalb testen.

von der eigentlichen trennfrequnz f0 habe ich ja nichts geschrieben, die liegt ja zwischen 3 und 6khz.

wenn man mit dem radio den -3db punkt einstellt, müsste man die gleiche frequenz wählen (theoretisch).
jetzt ist die gute frage ob man mit dem radio/amp die -3db frequenz einstellt oder die frequnz ab der ein abfall stattfindet.



mfg eis
 
-3db punkt, alles andere würde kein sinn machen.
 
Zurück
Oben Unten