Frontsystem mit Bassreflex aus Gfk?

Deadpool

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Okt. 2004
Beiträge
1.731
Real Name
Lothar
Hi

Da ich mal so langsam in mein Armaturenbrett Bassreflexgehäuse einarbeiten will, stellte sich mir vorhin die Frage: Wie symmetrisch müssen beide von innen sein?

Also beide sollen die gleiche Form, gleiche Position der Reflexrohre und der Lautsprecher haben. Aber wenn ich sie aus GfK herstelle, sprich Glasmatten reinmatsche, wird es innen sehr uneben und somit asymmetrisch. Alternative wäre ja Glasgewebe, aber ab einer gewissen Dicke wird es auch hier etwas überfällig.

Macht es sehr viel aus?

Wie könnte ich da tricksen?

Wie dick müsste denn die Wandstärke für 13er bzw. 15er Lautsprecher sein? In Gfk bzw. CfK?

Oder wenn es sehr viel ausmacht, würde ich mir sogar 16mm MDF-Platten nehmen und einarbeiten...und mit einer Cfk-Schicht verstärken.

Kann mir jemand weiterhelfen? :ka:

Oder ist etwas undeutlich beschrieben worden? :ugly:
 
Du könntset das Innenleben auch mit einem Kern machen... ;)

Nimmst z.B. Styropor-Kugeln oder ähnliches und laminierst drumherum und schmilzt nachher das Styropor raus... Sollte eigentlich gehen. Hab es noch nicht mit GFK probiert, aber prinzipiell funktioniert das schon.

Grüße,

Moses
 
Moses schrieb:
Du könntset das Innenleben auch mit einem Kern machen... ;)

Nimmst z.B. Styropor-Kugeln oder ähnliches und laminierst drumherum und schmilzt nachher das Styropor raus... Sollte eigentlich gehen. Hab es noch nicht mit GFK probiert, aber prinzipiell funktioniert das schon.

Hai,

ich würde zwei Positivformen herstellen und darauf laminieren, dann hast du wenigstens innen gleiche Proportionen.

Wenn du Styropor verwendest, musst du aber auf jeden Fall mit Epoxidharz arbeiten, Polyester löst das Styropor auf.

Gruß, HaiVieh
 
Noch gar nicht dran gedacht. Danke! :hammer:

Aber auch mit Polyester geht es, man muss nur vorher den Styroporklotz mit Kreppband zukleben. Das funktioniert auch wunderbar. Nach dem rausschmelzen kann man das Krepp wieder abziehen. ;)
 
ich habe die erfahrung gemacht, das ein BR Frontsystem auf nicht allen Frequenzen mit dem Sub in Phase läuft.. dh manche Frequenzen heben sich auf (80-100hz), andere dröhnen(120hz).. hat wohl mit der Wellenlänge zu tun.. im geschlossenen Gehäuse habe ich diesen Effect nicht..
das dröhnen bei 120hz iss wech, wenn ich die Phase des Sub 180° drehe, allerdings sind dann die freqenzen 80-100hz wech :wall:
 
@vs900:

Wie sahen deine Bassreflexgehäuse denn aus? Oder hast du etwa die Eimer benutzt ;)


Dies wird nicht die Endlösung bleiben...will ja erstmal versuchen jeweils 7l Bassreflex-Gehäuse hinzubekommen. Dann mal geschlossen probieren und das Volumen verkleinern. Vorher wurde alles mit kleinen, zusammengeschusterten 19mm MDF-Kisten probegehört. Jetzt wird halt ein richtiger Einbau fällig und mal richtig einstellen!
 
jou klar.. die Eimer.. für Systeme ohne Sub, garnedmal so schlecht.. mit Sub nur geschlossen zu verwenden..

gruß Thomas
 
Was hattest du denn drin?

Ich habe die Eimer bis jetzt nur geschlossen gehört (andrian A130 & exact M15W)...ansonsten haben sie ihren Dienst in ala 7l Bassreflexkisten im Fußraum für den Mittelton geleistet LöL
Deswegen will ich ja diese "großen" Bassreflexkisten basteln, damit ich weniger probleme mit den tieferen Frequenzen bekomme.
 
Abend,

BR ist mit Sicherheit schwieriger abzustimmen als Geschlossen.
Hab sowol den Sub als auch die TMT in BR Gehäusen und hab keine Auslöschungen.
Ein Bassreflexgehäuse dreht bei der Abstimmfrequenz die Phase darum ist es so schwer abzustimmen - Perfekt ist da ein Phaseshift. Ein Messgerät ist auch zu empfehlen weil der Sub ja auch den Bereich 150-200Hz beeinträchtigen kann.

Bei meinen Gehäusen ~7Liter hat sich nach dem Umbau auf BR (Öffungen nach unten) Klanglich nicht wirklich viel getan. Hauptsächlich im Pegel
Wegen der Mitteltonanteile hab ich bei mir nichts negatives feststellen können. Hab zwar normalerweise ein 3Wege System hab aber auch schon 2Weg versucht und die Gehäuse bis 2000Hz laufen lassen.

MfG Gerhard
 
Welche Wandstärke brächte ich denn?

Reichen 8mm?
 
Bei kleinen verwundenen Flächen reichen 8mm - bei grossen Flächen würd ich versteifen oder einfach dicker werden.

Bei mir sinds zw. 8-15mm Wandstärke. Das einzige was schwingt sind meine Türen obwohl gar keine LS drin sind :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten