Frontsystem Golf 5 und passende Endstufe? Was nehmen?

DiNovo

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
48
Moin,
ich bin derzeit wieder voller Tatendrang die klangliche Komponente in meinem Golf 5 voran zu treiben und stehe nun vor der Frage, was für ein TMT für vorne nehmen? Also es existiert schon ein Exact DN26 HT und ein MG10 MT nun stellt sich die Frage nach einem TMT. Ein Exact M18W käme sicher in Frage, aber momentan kein Gebrauchter für nen guten Kurs aufzutreiben bzw. der im Flohmarkt verkauft werden sollte dort reagiert der Verkäufer leider nicht.
Was würdet ihr mir als Alternativen TMT empfehlen? (Gern auch 20er, Loch ist ja groß genug)

Und schon stellt sich die nächste spannende Frage, da ich HT+MT und TMT getrennt von einander Betreiben will sollte es eine 4-Kanal Endstufe sein aber welche?? Muss ich bei dieser Variante was spezielles haben bzw. auf was sollte ich bei der Wahl der Endstufe achten.
Vorschläge sind gerne willkommen.

Danke schon mal.
 
Keiner ne Idee?

Ich hab angedacht so 150-200€ für das Paar TMT´s auszugeben, kriegt man für das Geld was brauchbares? und wenn ja was würdet ihr empfehlen?
 
Moin,

eine Empfehlung für Deinen Preisbereich hab ich zwar nicht für Dich, jedoch kann ich Dir einen gut gemeinten Tip geben: kümmere Dich erst um eine ausreichende Dämmung der Tür, bevor Du all Dein Geld für TMTs ausgibst! (nach der Dämmaktion klingen die Originallautsprecher auch anders! ;))

wo willst Du eigentlich mit Deinem Konzept landen? was hast Du vor? (welche Komponenten sollen noch verbaut werden?)
 
Also mit dem M18 triffst du schon eine gute Wahl! Der MG10 passt ebenso exact in die orginal Öffnung. Um den DN26 unterzubringen mußt du bestimmt das Spiegeldreieck modifizieren.
Als kleinste Ausbaustufe würde ich den M18 aktiv mit einem Verstärker antreiben und die Mittel-Hochtoneinheit dann passiv am Radio betreiben.
Als Alternative zum M18 kannst du auch den A16W von exact holen.

Grüsse

cutte
 
@sideshow Bob
Türen sind derzeit in Arbeit, gestern ist das nächste Paket mit Alubutyl matten gekommen, da die 2 Mättchen die ich bis dato verklebt hatte nen Tropfen auf den heissen Stein waren.
Ziel ist es ein weitestgehend ausgeglichenes Klangbild zu erreichen, das auch bei etwas mehr Pegel stabil bleibt ohne zu verzerren, es soll um Himmelswillen keine rollende scheppernde Beschallungsanlagen werden wie man sie oft an Tankstellen oder auf Parkplätzen des Schnellrestaurants zum goldenen M stehen sieht. Musik geht in Richtung, House, Beats... Aber es läuft auch immer öfter mal was in Richtung RnB, Hip Hop (ich weis komische zusammenstellung) Rock hingegen eher selten.


Der MG10 und der DN26 sind schon verbaut, DN 26 hat zwar ins Spiegeldreieck gepasst, aber muss wohl noch vernünfitg ausgerichtet werden, evtl. sogar aufs Amaturenbrett
Bereits verbaut sind weiterhin 2 Alpine SWR1242D an einer ESX V500D
(eigentlich schon zuviel des guten, vieleicht wird auch ein Sub seinen Platz räumen...)

Zum Exact A16W, hab derzeit nen A16WII drin, aber ich find ihn ein wenig dünn auf der Brust.
Angetrieben wird das System derzeit von einer ESX 50.2 die einer 4-Kanal weichen soll (nur welche??)
Momentan läuft das System noch über eine Weiche, es kommen aber jetzt 2 zusätzliche Leitungen rein um den TMT einzeln zu betreiben und eben den MG10 und den DN26 zusammen.
 
Hallo Michael,
wenn du den a16WII dünn findest (ich kenn das chassie nicht)
wechsel mal die Endstufe.
ich hatte ne esx504 und da kam NIX an Dynamik oder Attacke raus
dachte immer es lag am Einbau (polo 6N, wabbelige Aufnahmen, zwar verstärkt ..aber)
dann Tasuch der ESX gegen eine Audiosystem und .. WOW
ging dann schon in die richtige Richtung
irgendwann auch mal ne Genesis Dm und uralte Emphaser drangehabt
also ich find, die ESX kann nix :hammer:

würde wie gesagt mal nen anderen amp an den vorhandenen TMT testen

mfg
Stefan
 
steschto schrieb:
...

würde wie gesagt mal nen anderen amp an den vorhandenen TMT testen
...

okay, nen Versuch ist es Wert da ich eh noch keinen neuen TMT hab sind die "alten" A16WII noch drin, muss ich mir nur mal eine andere Endstufe irgendwoher zaubern (zum Glück gibts Freunde die das gleiche hobby haben und mal nen Amp rausrücken können :alki: )
 
Hallo,

der A16 mag es auch nicht aktiv getrennt zu werden....dann ziehts die Güte arg weit runter und er wird zu dünn. Häng mal ne Spule 0.18mH / 1mm Draht davor, dann kommt untenrum schon deutlich mehr.
Ansonsten volle Zustimmung @steschto: Die Chassis können deutlich mehr als die ESX zeigt....

Gruß Frank
 
Hallo,

hab bisher zwar noch nie einen A16W aktiv getrennt, aber "dünn" fand ich ihn wirklich (bei passiver Trennung) nicht...

Der Vorschlag von Frank ist schon richtig! :thumbsup:

Gruss
Andreas
 
Frank M aus C schrieb:
der A16 mag es auch nicht aktiv getrennt zu werden....dann ziehts die Güte arg weit runter und er wird zu dünn. Häng mal ne Spule 0.18mH / 1mm Draht davor, dann kommt untenrum schon deutlich mehr.
...

Sorry, what? Ne Spule 0.18mH/1mm Draht? Sorry is für mich nen bömisches Dorf... :eek: (ich wills ja erst noch lernen ;-)

Also wenn ihr meint es geht auch gut ohne den A16WII Aktiv anzutreiben,
aber wie jetzt das System betreiben? Also A16WII, MG10 und DN26
Alle an die Gehäuseweiche XO Pro dran oder was über die XO20 Schlauchweiche bauen die bei dem MG10 dabei war?
Wäre toll wenn mir da jemand klarheit verschaffen kann, weil dann brauch ich auch keine zusätzlichen Kabel in die Tür ziehen wenn das so schon gut geht (würde ich dann mal testen)
 
Zurück
Oben Unten