Frontsystem gesucht für einen Seat Altea

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Moin Leute.

Um es kurz zu machen.

Endstufe soll wieder eine Audison werden, aber nicht wie geplant eine 5.1K, die ist mir einfach zu teuer und ich werde meine LRX2.4 eh nicht los.

Daher möchte ich nun gerne eine 2.te Audison einbauen und ein Frontsystem daran passiv betreiben.

Hatte damals im Golf IV ein ETON RS160 an einer XETEC P4 laufen.
Hat mir gut gefallen.

Doch was bau ich mir nun im Altea ein?

Welche Endstufe würdet ihr für welches Frontsystem wählen?

Eine kleine Auswahl an Frontsystem hab ich schon gesammelt.

zb. ETON A1-160, Hertz MLK165, exact! M18W+Scanspeak

Was meint ihr reicht aus? Würde gerne paar Meinungen dazu hören.
Eine 4 Kanal Endstufe und dann das System aktiv betreiben wäre natürlich auch möglich, sollte aber im Rahmen bleiben, da ich nicht unbedingt mehr als 1000 € für beides ausgeben möchte.

PS.: Im Heck spielt schon ein PSW308 an einer AudisonLRX2.4

Na dann mal los..

Gruß Jann
 
exact! und Scan ist mMn passiv nicht das wert was es kann (können sollte)
ist aktiv und an der 5.1k genau richtig. Der M18W braucht die Kontrolle des Aktivbetriebs und der Scan eine seht tiefe Trennung. Meine 1. Wahl bei Aktivbetrieb. Passiv würd ich wo anders investieren.

Dann lieber das MLK165

Vor kurzen erst an der 2.4 verbaut.

Geht Hammermäßig!!


Aber ich garantier dir eins.. spätestens in einem Jahr baust du dann doch um auf die 5.1k. Also mach es doch gleich RICHTIG :ugly:
 
Auch an der LRX2.4 geht das System ab?
Hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber schön das zu hören. Umbauen kann ich dann ja später immer noch. Brauch ja was zu tun im Winter. :ugly:

Was ist von Andrian Audio oder Diabolo zu halten?
Beide eher für den Aktivbetrieb geeignet oder?
 
niZER schrieb:
Was ist von Andrian Audio oder Diabolo zu halten?
Beide eher für den Aktivbetrieb geeignet oder?

Sowohl als auch... in der Regel kriegt man höchstens bei TMT Probleme: Solche mit zu hoher Güte (Qts) klingen passiv bisweilen unkontrolliert, weil die Güte durch den unvermeidlichen Vorwiderstand noch weiter ansteigt. Ließe sich imho aber durch EQ oder angepassten aktiven Hochpass ausgleichen. Umgekehrt klingen TMT mit zu geringer Güte in manchen Autos arg dünn. Dort ist der Widerstand der Weiche, der Qts erhöht wieder von Vorteil und zum Teil wird extra eine Spule mit dünnem Draht eingesetzt, um das zu erreichen (der Eton A1 sollte so ein Vertreter sein).

Die AA und Diabolo 16er sind dahingehend völlig unkritisch. Auch denke ich, dass man den M18W und den Scan passiv zum laufen bringt... die Weiche muss eben auf das System angepasst werden. Also wenn du da einen Profi hast, der das für dich machen kann...


Gruß, Mirko
 
Profi wäre für mich dann wohl einer der beiden CarHifi-Stores.
Entweder Frank aus Bünde oder der Frank aus Celle. :beer:

Aber wenn das Konzept aufgeht mit einer LRX2.4 + MLK165 würde ich das schon gerne durchziehen.
 
Hallo,

M18 + Scan passiv geht schon....hab ich seinerzeit recht häufig verbaut und eine Weiche dafür gebaut. Aber: Der M18 setzt eine Menge Energie auf die Türe frei, er will einen bombenfesten Einbau und eine richtig gute Dämmung - das ist bei der Altea-Türe schon enorm aufwändig.
Im Gegenzug kann der M18 aber in Deinem Konzept seine Stärken nicht ausspielen (Bassbereich) und seine Schwächen kommen zum Tragen (oberer Mittelton). Guter Lautsprecher, für Deine Zwecke würde ich ihn aber nicht einsetzen.

ML165 oder ML1600 wäre mein Tipp: Klasse Lautsprecher die sich aktiv wie passiv problemlos betreiben lassen. Gutmütig....kannst Du entweder als System wählen oder mit einem anderen Hochtöner kombinieren. Und er geht sehr gut an der LRX 2.4.

Gruß Frank
 
Ja Moin Frank!

Da ich ja schon eine LRX2.4 habe, suche ich nun erstmal eine 1.1K für den PSW oder halt noch eine LRX2.4. Werde mich mal umschauen und ansonsten kommt dann mal wieder ne Bestellung bei dir reingeflogen. ;)
 
Zurück
Oben Unten