Frequenzweichen in den Kofferraum

MX-3-Tom

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Okt. 2009
Beiträge
132
Hallo,

mach mir grad Gedanken zum Anschließen meines Frontsystems.
Und zwar ist es ein Compo-System. Ich möchte aber diesmal die Freqeunzweichen in den Kofferraum bauen zur Endstufe, damit es ordentlich aussieht.
Anschließend möchte ich die Kabel durch den Mitteltunnel nch vorn ziehen und vorn dort aus dann links und rechts in die Türen.

Ziehe also 4 Stück 2x1,5mm² Kabel von den Weichen nach vorn.


Jetzt habe ich gehört, dass man normalerweise die Weichen nicht mehr als 1,5m vom LS entfernt verbauen sollte.

Welchen Hintergrund hat das?

Danke für die Tipps! :)
Tom
 
Weil du fast doppelt so viel Kabel vebauen musst.

Ergo ist der Leitungswiderstand höher, höhere Verluste usw.

Weichen im Kofferraum macht man eigentlich nur als Notlösung, wenn man in Zukunft vor hat auf Vollaktiv umzurüsten.
Denn dann liegen die Kabel schon an der Endstufe wie man sie braucht.

Wenn du passiv trennen willst, also mit Weiche dann setz die Weiche in die Türe oder ins A-Brett. Ist definitif sinnvoller und auch günstiger.
 
Hi,

Mach das ruhig, hab ich auch schon gemacht. Lässt sich am ende Schöner einstellen, und ist Handlicher..
Leistungsverluste sind denk ich zu vernachlässigen...
 
Voodoo schrieb:
Ergo ist der Leitungswiderstand höher, höhere Verluste usw.

Erklär bitte mal warum der Leitungswiderstand höher ist, wenn man mehr Kabel, sprich mehr Querschnitt verlegt. Das versteh ich gerade nicht so ganz. :kopfkratz: :hammer:

Stphan :)
 
Naja, jetzt hab ich sowieso 30m Kabel gekauft. :D

Möcht auch ungern zurück, eben auch, weil ich evtl. irgendwann auf vollaktiv umsteigen möchte und dann liegt alles gleich hinten.

Gut, da mach ich das so. Denn da wären die Weiche auch paktisch positioniert zum Einstellen. :)



Noch was:
Möchte als Reserve gern ca. 0,5m mehr Kabel in die Mulde legen.
Kann ich das Lautsprecherkabel "zusammenbinden"?
Mit Cinch-Kabeln sollte man das ja nicht machen wegen den Störgeräuschen...
 
Der rosarote Panther schrieb:
Voodoo schrieb:
Ergo ist der Leitungswiderstand höher, höhere Verluste usw.

Erklär bitte mal warum der Leitungswiderstand höher ist, wenn man mehr Kabel, sprich mehr Querschnitt verlegt. Das versteh ich gerade nicht so ganz. :kopfkratz: :hammer:

Stphan :)
Er meint den gesamtwiederstand auf grund der gestiegenen kabellänge ;)
 
jup..genau das meinte ich.
Sind dann mind. 5m umsonst.

Aber wenn du eh planst auf Vollaktiv umzurüsten ist das die sinnvollste Variante.
 
Bikelive schrieb:
Der rosarote Panther schrieb:
Voodoo schrieb:
Ergo ist der Leitungswiderstand höher, höhere Verluste usw.

Erklär bitte mal warum der Leitungswiderstand höher ist, wenn man mehr Kabel, sprich mehr Querschnitt verlegt. Das versteh ich gerade nicht so ganz. :kopfkratz: :hammer:

Stphan :)
Er meint den gesamtwiederstand auf grund der gestiegenen kabellänge ;)

D.h. mit 2x 35mm² Stromkabeln baue ich mir mehr Widerstand ein, als mit einem? :kopfkratz:
 
Der Gesamtwiderstand ist kleiner!
Du hast ein kurzes Kabel zur Weiche und von da 2 lange Kabel zu den Lautsprechern.

Aber: Zwischen Weiche und dem jeweiligen System ist der Widerstand wegen des längeren Kabels höher.
Und der Kabelwiderstand des Kabels zwischen Weiche und Lautsprecher addiert sich zur Impedanz des Lautsprechers, deswegen verschiebt sich die Trennfrequenz minimal.
Deshalb verbaut man normalerweise eine Passivweiche so nahe wie möglich an den Lautsprechern.
 
die Kabellänge ist immernoch gleich (der Weg von den Endstufen zu den Lautsprechern bleibt ja gleich - egal wo die Weiche ist) nur der Insgesamtquerschnitt´ist größer und der Leiterwiderstand geringer, also hat die Weiche im Kofferraum dahingehend Vorteile!

Einzige was ich mir vorstellen koennte ist die Induktion durch Kabel nach der Weiche und die Trennfrequenzen beieinflusst werden.. Was im Grunde genommen aber auch quatsch ist da es dann wohl sehr wenige "Vollaktive" (sorry DerBärtige ich musste es wiederverwenden *G*) SQ-Gewinnerfahrzeuge gäbe.

Einzige Nachteil ist, dass man mehr Kabelmeter im Auto verbauen muss.
 
machs inzwischen auch nur noch so, in der Nähe der Lautsprecher is eh nie Platz ;)
Klanglichen unterschied hab ICH jetzt keinen gehört, hatte beides jedesmal..

Und besagter mal eben auf aktiv umstöpseln Vorteil ist natürlich auch nicht zu verachten :)
 
Gut, dann kommen die schön hinten mit in die Mulde verbaut. :)

Danke für die ganzen Diskussionsbeiträge. :)


Aber noch was:
Möchte als Reserve gern ca. 0,5m mehr Kabel in die Mulde legen (für den evtl. Umbau auf Vollaktiv).
Kann ich das Lautsprecherkabel "zusammenbinden"?
Mit Cinch-Kabeln sollte man das ja nicht machen wegen den Störgeräuschen...
 
Auch kein Problem.
So eine Kabelschleife erzeugt hat eine so winzige Induktivität, das ist völlig egal.

Sowieso hast du immer + und - parallel liegen. Da hebt sich nochmal ein großer Teil der Induktivität auf.
 
Gut...super. :)
Und LS-Kabel direkt neben stromführenden Kabeln zu verlegen ist auch kein Problem, oder?
 
das kann aber zu einem werden, es kann zu einstreuungen kommen die sich als lustiges limapfeiffen bemerkbar macht.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
die Kabellänge ist immernoch gleich (der Weg von den Endstufen zu den Lautsprechern bleibt ja gleich - egal wo die Weiche ist) nur der Insgesamtquerschnitt´ist größer und der Leiterwiderstand geringer, also hat die Weiche im Kofferraum dahingehend Vorteile!

setze doch einmal einen 0,1 ohm widerstand in die leitung, zwischen weiche und system/hochtöner und achte auf deinen hochtonbereich. ;)
 
Soundtrailer schrieb:
setze doch einmal einen 0,1 ohm widerstand in die leitung, zwischen weiche und system/hochtöner und achte auf deinen hochtonbereich. ;)

Ändert sich da was?


Wegen der Einstreuung und LiMa-Pfeifen:
Dachte, das wäre nur bei Cinch-Kabeln problematisch.
Dachte, dass LS-Kabel ein so sehr verstärktes Signal führen, dass es keine Rolle mehr spielt... :kopfkratz:
 
Komische Diskussion ... kann ja gar kein Unterschied sein ... ob der Strom jetzt vom Kofferraum durch ein Kabel nach vorne zu den Weichen geht oder zuerst durch die Weichen und dann nach vorne ... Kabel ist Kabel, 2,5 mm2 sind für HT sehr üppig, wenn du lustig bist auch 4 mm2 für die TT und gut is.

Einstreuuungen in LS-Kabel kann es geben, hatte ich vom CDI-Motorsteuergerät, wo der Kabelbaum im gleichen Kabelkanal an der A-Säule verlief -- surrrrrr im Hochtöner. 10 cm Abstand und nichts mehr gehört, auch mit dem Ohr direkt am Hochtöner.
 
was ist ein LS-Kabel im Ersatzschaltbild?
ein R-C-L Filter (zwar sehr klein, aber das macht auch mist) in reihe zur schwingspule. keine komentare bitte, einfach ausprobieren und dann schreiben
 
Zurück
Oben Unten