Frequenzweichen für biamping - umbauen?

hi

also wenn man sich weng auf die suche macht, dann findet man bilder der offenen weiche...und mehr als ein 12dB hochpass und 6dB tiefpass ist neben den 2 widerständen zur pegelabsenkung nicht drinnen.
ich kenne auch fast keine fertigweiche in der mehr verbaut ist. also nicht für systeme der klasse von 30-xxx.-€
(zudem wird in fertigweichen leider viel gespart.....man hört es dann deutlich raus.)

ich habe halt die erfahrung gemacht, dass mein vorgeschlagener weg bissher immer fehlerfreier geklungen hat.
was möchtest du denn alles passiv machen? sperrkreise etc....?!? - wesshalb? IM auto ist es ja - wie schon gesagt - erst nach dem EINBAU ersichtlich was machbar ist und was gemacht werden muss um zu einem neutralen ergebnis zu komen.

bb
 
aurisdream schrieb:
was möchtest du denn alles passiv machen? sperrkreise etc....?!? - wesshalb?

Schau dir mal alleine an, wie man bei Filtern 2. Ordnung durch Variation der Werte unterschiedliche Abstimmungen erreichen kann. Eine Frequenzweiche ist eben mehr als ein Kondensator für den HT und eine Spule für den TMT. Wenn man IM Auto eine passive Weiche, abgestimmt auf seinen Einbau, hat, dann kann man auch mal über Bauteilqualität nachdenken... oder auch das sein lassen ;)
 
hi

ich weiss das schon...aber da oben stehen ja eben auch die gründe wesshalb ich das so öffentlich schreibe.
zudem gibt es ja die berühmten AS weichen mit den 150 oder was einstellmöglichkeiten....
da kann man im vorfeld nochsoviele infos über den lautsprecher haben. wenn man ihn an die breite masse verkauft kann man nur eine universalweiche fürs nötigste beipacken ;)
die amis bauen den hochtöner(wie in RF bda's immer beschrieben) direkt neben den TMT...die deutschen ins spiegeldreieck....mit der pegelabsenkung alleine ist es ja alleine durch diesen gravierenden einbauunterschied nicht getan....

es ja egal....split deine weiche und gut is. sollte in wenigen minuten rückrüstbar gehen. zb eine lüsterklemme ins layout mit passendem klebstoff kleben ...
 
hallo

[attachment=0:1xtl1b0h]dsc00364z.jpg[/attachment:1xtl1b0h]

diese trennung der leiterbahn

den widerstand raus

dann normales lautsprecherkabel

in der nähe des kondi`s beim widerstand ein kabel anlöten und am lötpunkt "Tweeter - " ein kabel anlöten

das signal läuft orginal zuerst durch den widerstand dann durch den kondi dann weiter zum Ht

die eine spule liegt nach dem kondi paralell

so solltest du einen zweiten eingang in die weiche haben

Mfg Kai
 

Anhänge

  • dsc00364z.jpg
    dsc00364z.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 22
Hmm also ich versteh es nicht.
Bin zwar gelernter Industrieelektroniker und hab eigentlich Ahnung von Leiterplatten und den Komponenten aber die Erklärung kapier ich trotzdem nicht :wall:

Kannst du vielleicht noch so eine Zeichnung machen wo man den Soll-Zustand sieht? Das wär echt super :beer:

Edit: Ich hab mal ein Schaltplan gezeichnet. Müsste eigentlich so stimmen.
Mit Widerstand ergibt sich die -3dB am Hochtöner schätze ich mal.

planuu.jpg
 
hallo

hatt der hochtöner eine 18 db/okt weiche :kopfkratz:

wie dem auch sei , nach deinem schaltbild nach
[attachment=0:gjcxrs94]planuu.jpg[/attachment:gjcxrs94]

Mfg Kai
 

Anhänge

  • planuu.jpg
    planuu.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 16
Was ist eine 18db/okt weiche?
Also da ist ein Jumper für 0 bzw -3db.. hab ich irgend etwas falsch gezeichnet ?

Deine Zeichnung passt auf jeden Fall zum vorher beschriebenen.
Kann ich den Widerstand nicht drinnen lassen und benutzen? Oder wird das dann über das Radio geregelt?
 
hallo

das was der widerstand macht kannst du über das radio einstellen ( fader ) deswegen brauchst den widerstand nicht

ersatzlos gestrichen :D

18 db weiche besteht aus drei bauteilen , bei hochton sind das zwei kondensatoren in reihe und eine spule parallel

der abgriff der spule befindet sich zwischen den zwei kondensatoren

Mfg Kai
 
Ok... hab nochmal was gemalt.
Ich denke am einfachsten wäre es den TW IN - direkt auf die gleiche klemme zu Schrauben wie der Output -
Und für den TW IN + einfach den Jumper entfernen und das Eingangskabel irgendwie von oben auf den einzelnen Stift des Jumpers stecken.
Und natürlich die - Leiterbahn irgendwie trennen...

41146600.jpg


Hier ist nochmal das Bild mit der Platine von oben... um den Jumper von oben zu sehen:

http://img299.imageshack.us/img299/7889/dsc00361v.jpg
 
hallo

das sollte es sein !

Mfg Kai
 
hallo

den sub trennst du über die weiche im radio !

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten