Frequenzweiche umbauen???

Phrenetic schrieb:
Soundtrailer schrieb:
ich kann es nicht richtig erkennen wo liegt deine hochtontrennung? Hz/dB/Oct.

4000Hz 0dB 6dB/Oct

Gruß Tobi

in Anbetracht das keine Impedanz-Linearisierung verbaut ist, wandert deine Übernahme-Frequenz munter hin und her.
Da liegt es sehr nahe das der HT. im ungünstigsten Fall mal eben bei einem KHz vollen Pegel bekommt.
und da ist das sterben vorgegeben.
 
Lawyer schrieb:
Nur kann ich aufgrund der Bilder nicht erkennen, ob da ein Kondensator in Reihe geschalten ist oder nicht.
Wenn du es kannst, hast du ein sehr gutes Vorstellungsvermögen[...]

Nein, in der Tat stößt mein Vorstellungsvermögen hier auch an seine Grenzen ;) Ich hatte nur auf minimale Richtigkeit der Weiche gehofft.

@MontyBurns... wer hat dir denn die Weiche gebaut? Oder anders gefragt: Aus welchen Filtern besteht welcher Zweig? Du hattest doch oben von einer originalen Weiche gesprochen? Was ist mit der?

Gruß, Mirko
 
Nachtrag...

Ich habe mal versucht hinter die Weiche zu steigen. Man möge mich bitte korrigieren, wenn mir ein Fehler unterlaufen ist ;)

Im Tieftonzweig hängt die große Trithermspule (L=0,22mH, R=0,15Ohm) in Reihe und parallel der grüne Kondensator, desswen Wert man nicht ablesen kann. Alles in allem also ein 12dB/Oktave Tiefpass für den TMT.

Der Hochtöner hat erst mal nur den 10µFReference Audyn-Cap, was die rechnerischen 4000Hz mit 6dB/Oktave ergäbe, wenn man von konstanter Impedanz von 4 Ohm ausginge. Parallel dazu ist die Reihenschaltung aus einem Kondensator mit ca. 9 µF (8,2 µF parallel zu 0,82 µF) und der kleinen Spule (L=0,33mH, R=0,48Ohm) geschaltet => ein Saugkreis. Wenn der die Impedanz linearisieren soll, liegt er aber viel zu hoch. Er bewirkt so nur eine gefährliche Absenkung der Impedanz.
 
Ich hab von Passiven Frequenzweichen keine Ahnung :kopfkratz:
Ein Händler hat sie mir gebaut :wall:
Aber jetzt wird der Diabolo sich drum kümmern :bang:

Vielen Dank für eure Hilfe :liebe:
 
@Toermel

Jop, so hab ich das auch gesehen...

Die Impedanz des HTs sollte sich doch erst um die Resonanzfrequenz stark ändern, und die ist ja vom Entwickler aus dem Nutzbereich rauszuhalten...je nach dem wie gut er das gemacht hat funktioniert auch die 6db/Oct - Trennung...dass sie sich nach den hohen Frequenzen ändert ist klar, aber das sollte hier eigentlich auch keine großen Auswirkungen haben....(?)


Gruß Tobi
 
Soundtrailer schrieb:
zu laut oder zu tief angekoppelt? ich kann es nicht richtig erkennen wo liegt deine hochtontrennung? Hz/dB/Oct.

Nabend zusammen,

die Cs sind alle parallel, ohne SchnickSchnack! D.h. 3200Hz / 12dB/oct. sollte locker ausreichen für den ML. Bleibt eigentlich nur zu laut. Der Diabolo ist aber sicher eine gute Adresse um das zu regeln.


Gruss Manuel
 
Wenn ER so laut hört dass er 4 TMTs je Seite braucht, dann wirds mit einem ML280 bei tiefer Trennung eh kritisch.
Zumal bei 4 TMTs je Seite der Mittelton als 2-Wege System auch nicht soo spannend ist.
Also entweder RICHTIG mit 18 dB/okt bei tiefstens 3500 Hz trennen...oder sehr hoch mit 6 dB/okt... ich mache hier
bei extrem Peglern nur 3,3 µF davor....das geht immer.
Für die 4 TMTs dann eine amtliche Spule....
Besser noch einen MT dazu und dann richtig aktiv...das geht aber ans Sparbuch....
 
Zurück
Oben Unten