Frequenzgangmessung nicht nötig oder wie?

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
hallo.

system:
hu: pioneer deh 5000 ub
fs: eton pro 170
amp: signat ram2 mkII
sub: powerbass m12

ich hab momentan meine lautsprecher passiv getrennt. türen etc. gedämmt. nun woltleich fragen ob man noch messungen machen kann damit sich das klangbild evtl. noch mehr verbessert? die frequnzweichen sind doch alles 0815 teile und sollten doch eigentlich auf jedes auto speziell abgestimmt werden oder? der händler meinte, dass das unnütz wäre und man komplett eine neu bauen müsste?

gruß
 
Natürlich lohnt es sich, dein Pioneer hat doch einen EQ eingebaut, auch wenn er nicht sehr viel kann.
Aber trotzdem kann man auch damit den Klang noch verbessern.
 
Ne Messung ist eigentlich nie verkehrt, im Endeffekt ist die beiliegende Fertigweiche nur ne Kompromisslösung damit es sich in allen Autos wenigstens "irgendwie" anhört. Da kann - je nach Zusammenspiel von Auto und Einbaupositionen - noch so einiges Potential schlummern.
Ob nun aber die Weiche einfach so geändert werden (bzl. Bestückung um z.B. andere Trennungen zu erreichen) oder ne neue her muss (weil z.B. ne andere Flankensteilheit nötig wird, ne Entzerrung oder Impedanzanpassung) kann nur die Messung (bzw. Messungen) zu Tage fördern, inkl. dem Know-how diese auch richtig zu interpretieren.
 
klar kann man dies alles machen, aber man muss es auch in relation zu den kosten sehen, wenn man nur misst und den eq einstellt, mag es sich ja noch im rahmen halten, aber wenn man anfängt die frequenzweiche abzuändern, und sozusagen immer wieder messen und ändern muss, gibt das einfach eine menge arbeit/zeit die dabei draufgeht und wenn man dem kunden dann 1-2ganze arbeitstage in rechnung stellt fällt dieser bestimmt rücklings um, wenn das ganze dann mehr als seine anlage kostet.

Phil

PS: machbar ist es, auch das potential ist da, wenn du bereit bist das nötige geld zu investieren, dann kannst du dort eine menge rausholen, aber es sollte auch klar sein, das niemand das ganze für ein paar € macht...
 
Ne Messung ist eigentlich nie verkehrt, im Endeffekt ist die beiliegende Fertigweiche nur ne Kompromisslösung damit es sich in allen Autos wenigstens "irgendwie" anhört. Da kann - je nach Zusammenspiel von Auto und Einbaupositionen - noch so einiges Potential schlummern.
Ob nun aber die Weiche einfach so geändert werden (bzl. Bestückung um z.B. andere Trennungen zu erreichen) oder ne neue her muss (weil z.B. ne andere Flankensteilheit nötig wird, ne Entzerrung oder Impedanzanpassung) kann nur die Messung (bzw. Messungen) zu Tage fördern
ja siehste. also doch nicht so verkehrt meine idee :D

inkl. dem Know-how diese auch richtig zu interpretieren.
eigentlich müsste der händler auch das nötige know-how haben. ich versteh nun nicht wieso er denkt, dass das keine sinn machen wird.

ich hatte halt gefragt, ob man vllt auf aktiv umstellen kann. meinte er dass das nicht geht, weil die signat fehlende weichen hat?
und zur frequnzweiche:
die Frequenzweiche kann man nicht einstellen, und eine neue fürs Auto zu bauen ist schlichtweg zu teuer und lohnt bei den Komponenten nicht wirklich, da würde ein besseres System mehr Klanggewinn bringen und günstiger sein.

was sollte ich denn nun machen? iwi kann man doch noch mehr aus den komponenten rausholen.

Alex
 
machbar ist es, auch das potential ist da, wenn du bereit bist das nötige geld zu investieren, dann kannst du dort eine menge rausholen, aber es sollte auch klar sein, das niemand das ganze für ein paar € macht...
was ist denn normal üblich, was man einstellt? einpegeln allein sicherlich nicht..

Gruß
 
wkm schrieb:
inkl. dem Know-how diese auch richtig zu interpretieren.
eigentlich müsste der händler auch das nötige know-how haben. ich versteh nun nicht wieso er denkt, dass das keine sinn machen wird.
Vielleicht will er nicht offen zugeben das er das nicht kann ... "macht keinen Sinn" hab ich schon oft gehört in diesem Zusammenhang
1662.gif



ich hatte halt gefragt, ob man vllt auf aktiv umstellen kann. meinte er dass das nicht geht, weil die signat fehlende weichen hat?
und zur frequnzweiche:
[quote:eu9dljnj]die Frequenzweiche kann man nicht einstellen, und eine neue fürs Auto zu bauen ist schlichtweg zu teuer und lohnt bei den Komponenten nicht wirklich, da würde ein besseres System mehr Klanggewinn bringen und günstiger sein.
[/quote:eu9dljnj]
Da beisst sich die Katze doch in den Schwanz, auch nen besseres System bringt solch ne kompromissbehaftete Fw mit ... untermauert irgendwie meine obige Aussage
1662.gif



was sollte ich denn nun machen? iwi kann man doch noch mehr aus den komponenten rausholen.
Neben ner Anpassung der Weichen (was natürlich unverhältnismäßig teuer ist wenn sie was taugen soll) bleibt immer noch Radio wechseln plus evtl. zusätzliche Endstufe und halt auf Aktivbetrieb gehen. Ist zwar in Summe auch kein "Schnäppchen", hat aber gewisse Vorteile, u.a. auch den möglichen Einzug einer LZK ;)
 
auch den möglichen Einzug einer LZK ;)
muss man dafür das radio wechseln? das geht doch auch mit nem prozessor glaub ich?

Alex

edit: ne andere amp sollte eh her, damit der powerbass mehr power kriegt. die nitro 3000 zB
die signat is ja ne 4 kanal. die könnte ich dann ja fürs fs nutzen..
 
Vielleicht will er nicht offen zugeben das er das nicht kann ... "macht keinen Sinn" hab ich schon oft gehört in diesem Zusammenhang Bild
ne im erstnt. der kann was.. is auch sehr bekannt. ich sag nun aber keinen namen, sonst gibts nur ärger :D

ich denke er meinte einfach auch, dass ich was wechseln (radio) oder dazukaufen muss.. aber das er einfach zu nem neuen system rät und nicht einfach das bisherige verbessern will verwirrt mich. das eton pro 170 ist ja nicht der letzte dreck :D
 
Natürlich geht das auch mit nem externen Prozzi, keine Frage.

aber das er einfach zu nem neuen system rät und nicht einfach das bisherige verbessern will verwirrt mich
Nicht nur Dich.
 
Mit nem Alpine PXA-H100 oder?
so ein prozzi kostet doch bestimmt nicht mehr als 150? dann kann ja besser so einen nehmen als ein neues radio kaufen..
hab übrigends mal einen andern händler angeschrieben. mal schaun ob er mir helfen will :D
Alex
 
Natürlich kann man da jetzt Komponenten austauschen oder einen externen Prozzi dran hängen, aber das kostet alles Geld.

Ich würde zuerst einmal versuchen, was denn mit dem Equalizer des Radios so geht.
Das kostet dich außer etwas Zeit kein Geld.
 
mr.booom schrieb:
wkm schrieb:
eigentlich müsste der händler auch das nötige know-how haben. ich versteh nun nicht wieso er denkt, dass das keine sinn machen wird.
Vielleicht will er nicht offen zugeben das er das nicht kann ... "macht keinen Sinn" hab ich schon oft gehört in diesem Zusammenhang
1662.gif

vielleicht geht es aber auch nur um die thematik, die laroth schon angesprochen hat:
die hier verbauten komponenten sind - zumindest nach fuzzi-maßstäben (!) - eher 'im verträglichen rahmen' angesiedelt. und so sinnvoll eine komplette abstimmung mit einmessung, passivweichenbau und -anpassung auch wäre - sie könnte u.u. die kosten unverhältnismäßig in die höhe treiben. wenn man diese kosten nicht scheut, ist natürlich trotzdem noch vieles möglich.
 
Natürlich kann wird ne geänderte bzw. komplett neue Passivweiche ins Geld gehen und die Anschaffungskosten für nen Pro 170 recht schnell überschreiten, keine Frage, hab ihn dazu nicht drängen wollen, warum auch. Auch nicht zu nem Tausch bzw. erweitern der Komponenten, war rein als Alternative aufgeführt (auch wenn ich weiß das Alex um diese Punkte ja Bescheid weiß).
Das einzige wo ich Alex zu drängen würde wäre ne Messung damit man sehen kann ob überhaupt Handlungsbedarf besteht ... nen einfaches "macht keinen Sinn" kann ich da halt nicht einfach stehen lassen, auch wenn sich dies vielleicht nur auf den (Um)Bau der Weichen beziehen sollte (war ja beim Gespräch nicht dabei).
 
Also frequenzweiche umbauen ist zu teuer. Deswegen kamdie idee mit der aktivumstellung. Was kostet denn son prozzi bzw geht das mit dem von mir bennanten alpine?
Ich finde dass es jetzt iwi nicht fertig ist :D
Beim umbau so viel mühe gegeben und nun einfach selbst mit equalizer am radio rumspielen? Das kann doch noch nicht das ende sein auch wenn ich mit ner low budget anlage rumfahre. Halt messungen die preislich sinn machen würde und nicht wie gesagt mehr kostet als das ganze system oder wie seht ihr das?

Alex
 
Nicht am EQ herumspielen, sondern messen, was der aktuelle Stand ist und dann schauen, ob man die evtl. gefundenen Fehler mit dem eingebauten EQ des Radios glattbügeln kann.

Erst wenn dann feststeht, das da nichts geht oder nicht ausreichend, erst dann würde ich über einen Prozzi oder Aktiv nachdenken.
 
hallo

der prozzi kostet 99 UsD und ist soweit ich das weiss sehr frei einstellbar

bei einem Pxa-H100 von alpine gibt`s da doch gewisse einschränkungen

Mfg Kai
 
MESSEN sollte man immer.
ich mess sogar jedes verbaute 99€ Clarion ein. Dauert im Regefall max. 10 Minuten. Hat einen 3 Band EQ und da kann man schon die gröbsten Fehler etwas begradigen. So ein originales Bose System etwas begradigen und den Peak aus dem HT nehmen bringt enorm was. Kunde begeistert > Ziel erreicht!

oder Golf 4 mit Clarion 788 und Hertz Dieci System (109€) einmessen. Man mag gar nicht glauben was das kann! bringt mehr als hätte man ein 150€ System ohne Einmessen verbaut.
 
Zurück
Oben Unten