Frequenzgangmessung - eure Meinung?

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.858
Real Name
Gerhard
Speziell geht es mir um den Einbruch bei zw. 3 - 4KHz.

 
3-Wege Front? Wie war das alles nochmal bei dir? Trennung usw..?
 
Es handelt sich hier um einen einzelnen LS... Ohne Weichen ohne EQ...
 
Zahnstocher schrieb:
Speziell geht es mir um den Einbruch bei zw. 3 - 4KHz.









hi
im übergangsbereich oder oberhalb des übergangsbereiches scheint keine signaladdition zustande zu kommen,kannst den hochtöner umpolen,vermutlich wird dann aber unterhalb der trennfrequenz keine signaladdition zustande kommen.um gewissheit zu haben misst man erstmal jedes chassis für sich und dann beide zusammen und legt alle kurven übereinander.
gruss frank
 
Das Chassis ist auf jeden fall ab 2,5 khz ABGESCHALTET und darüber nicht mehr zu gebrauchen in dieser Konstellation und nach dieser Messung.

Ich gehe mal davon aus das Chassis läuft freifeld LINEAR durch, OHNE anstieg, dann ist ein abfall, je nach Membbrangröße wegen Bündellung NORMAL! Wenn es aber so steill runterplumst kann es sein das das Chassis durch eine HORN/REFLEKTIONSWIRKUNG ausgebremst wird.

Ich sehe aber kein Problem mit einem ordentlichen HT hier eine ankoppelung zu machen, denn Du hast etwas glück das es OBEN raus keine wilden ANSTIEGSKAMELLEN, auser die eine kleine macht!

Dominic
 
Hallo Frank,

Wenn es so einfach wäre hätte ich nicht das Topic geöffnet ;)

Es handelt sich um einen einzelnen LS ohne EQ / Aktiveweiche...
Also nix mit Signaladdition...

Grüsse und Gutn8
Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Hallo Frank,

Wenn es so einfach wäre hätte ich nicht das Topic geöffnet ;)

Es handelt sich um einen einzelnen LS ohne EQ / Aktiveweiche...
Also nix mit Signaladdition...

Grüsse und Gutn8
Gerhard





ok,wellenlänge im bereich des einbruchs so ca 7cm,könnten es reflektionen von gehäusekanten oder ähnlichem sein?vieleicht mal im nahfeld messen obs dann auch noch ist.weg bekommst du das sonst mit einem parametrischen equi.
gruss frank
 
@Zahnstocher

wo gemossen?? Im Auto oder Freifeld?

Eventuell Membranschwingungen die Frequenzen gegenseitig auslöschen.
.......nur eine Vermutung.

Ich probiers mal mit meinen TT im Nahfeld.
Interessantes Thema.

gruss

faessle
 
Derzeit trenne ich die 16er bei 1.4KHz, dadurch das die 16er oben sind addieren sie sich viel leichter mit den HT´s...

Es ist zwar schon im Auto gemessen jedoch nahfeld ~1cm vor der Membran...
Auf Hörposition ist der Fehler auch aber wesentlich geringer...aber wie Diabolo schon schrieb ab 2.5KHz ist der unbrauchbar...

Grüsse Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Derzeit trenne ich die 16er bei 1.4KHz, dadurch das die 16er oben sind addieren sie sich viel leichter mit den HT´s...

Es ist zwar schon im Auto gemessen jedoch nahfeld ~1cm vor der Membran...
Auf Hörposition ist der Fehler auch aber wesentlich geringer...aber wie Diabolo schon schrieb ab 2.5KHz ist der unbrauchbar...

Grüsse Gerhard





hi
da musst du ein bischen rumtricksen,den tiefmitteltöner so bei 1,2-1,3khz trennen mit 12db,den hochtöner bei 1,5-2khz ankoppeln mit butterworthfiltern 2ter ordnung das ergibt im übernahmebereich sowieso eine 3db überhöhung,ausprobieren das ist schon zu schaffen brauchst natürlich einen hochtöner bei dem die reso tief genug ist,eine oktave unter fc sollte die schon liegen,falls kein ferroluid sollte bei einer passivlösung die resonanzfrequenz des hochtöners entzerrt werden.aktiv bräuchte das nicht geschehen.passiv etwas aufwendig, aber realisierbar.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten