Frequenzgangmessung die 2958577450ste

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Hey,

da ich leider mittels Suchfunktion nicht fündig geworden bin, wollte ich nochma nen neuen Thread aufmachen...

Lohnt es sich, als "Laie" seine Anlage selber einzumessen, oder is das zu kompliziert, wenn man sich nicht gerade 100 Prozentig mit Flankensteilheiten usw auskennt?

Habe mir überlegt, ein Messmikro + Software zu holen und das selbst in die Hand zu nehmen...
Der "optimale" frequenzgang, also der Lineare, ist der schon "gekennzeichnet" im Programm?

Grüße
Flo
 
hallo
nee so einfach ist das nicht,einige grundkentnisse mit den übertragungsverhalten von den verschiedenen filtern der frequenzweichen sollte man schon haben,vieles kann man auch einfach nur durch erfahrung wissen und nirgends nachlesen.die idee ansich mit dem messystem ist schon gut,mitlerweile ist das ja auch schon bezahlbar geworden,mein erstes messystem war von kemsonic 1987 damals hab ich schon einiges an lehrgeld bezahlt :D helfen wird dir ein messystem aber trotzdem wenn du damit gelernt hast umzugehen.man muss sich aber damit beschäftigen sonst geht garnix.
gruss frank
 
ich hab mir was recht simples aufgebaut (habe leider nur noch kein vernünftiges Mikro!)
Aber man kann die täler und spitzen locker und deutlich ermitteln!
Wenn man dann noch jemanden hat oder sich evtl. selber im Frequenzweichenbau auskennt kann man schon einiges damit verbessern!

Nur wie gesagt ohne Frequenzweichenbauerfahrung (wenns ums passive geht!) kommst du nicht drum.

Aber meiner meinung nach ist das nur eine ergänzung der ich im privatbereich keine alzumächtige bedeutung geben würde, denn sieh eher zu das sich die Anlage für deine ohren gut anhöhrt!
Denn viele machen bei dem versuch die phasen anzugleichen meisst alles noch schlimmer als wenn sie die weiche ohne phasenversuche lassen!

Aber probiers, es gibt ein Freeware prog um mit deiner Soundkarte und einem Mikro Oszi kurven aufzunehmen probier damit ob du klar kommst! (das prog hat ein paar unsauberkeiten um Subsonicbereich aber sonst ist es ganz gut!)

Cheers Mark
 
Servus,

es gibt Praxis von LibInst, das ist in der eingeschränkten Version kostenlos, dazu brauchst Du nur einen linearen Vorverstärker und Mikrofon. Frag mal bei Audiosystems an, die haben einen sehr günstigen Bausatz der einwandfrei funktioniert.

Mit dem Equipment ausgrüstet kannst Du erste Messversuche starten und ein wenig mit Filtern und Equalizer rumspielen... mit ein wenig Erfahrung kann man damit auf jeden Fall etwas erreichen.

Es gibt keinen "optimalen" Frequenzgang, und linear (flat) hört sich für die meisten auch nicht "optimal" an.
Trotzdem gibt es Referenzkurven an die man anlehnen kann, ich benutze eine Referenzkurve von AutoHifi zum einpegeln.

MfG
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten