Frequenzgangmessung, allg. Frage

Music-Holic

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Okt. 2005
Beiträge
171
Hallo,

ich wollte mal fragen, mit welchen Programm und welcher Hardware (welches Mikro) ihr eure Frequenzgangmessungen macht.
Finde nämlich die Zusammenstellung von gesamt, rechts und links in einer Grafik sehr praktisch, so wie sie
hier zum Beispiel zu sehen ist.

Und da ich mir vielleicht bald auch mal nen richtiges Testmikro zulegen will, wollte ich mal reinhören, was ihr so benutzt.
(was haltet ihr zum Beispiel von dem hier (links unten auf Messmikro klicken)

Gruß, Markus
 
ich hab mir vor ner weile mal ein ecm 800 http://www.behringer.com/ECM8000/index.cfm?lang=ENG und eine mobile pre usb http://http://www.m-audio.de/mobilepre.htm geholt und seitdem leider noch kaum benutzt. beides findet man recht günstig und die kombi wird auch von irgend einem kommerziellen anbieter mitsamt software als recht ernst zu nehmends produkt angeboten. da ich irgendwie noch nicht zum messen gekommen bin, kann ich über das zusammenspiel wenig sagen, aber das mikro macht einen grundsoliden eindruck und die soundkarte benutz ich non-stop als guten in- und output für mein notebook und bin hoch zufrieden damit..
 
hm, auf den zweiten Link kann ich nicht zugreifen.

Meint ihr das Messmikro, was ich nannte ist was vernünftiges?
 
Wie wäre es denn mit einem ATB PC (Pro)? Kostet 80€ (150€) und steht in der Messgenauigkeit den "ganz großen" Messsystemen im nichts nach - zu mindest nicht im hier erwähnenswerden Rahmen...

Zu bekommen hier.
 
Das hat aber soweit ich das gesehen habe keinen Vorverstärker, oder?

Den brauche ich dabei, wegen meiner soundkarte.
 
Brauchst du nicht... du hast doch einen Mikro-Eingang an deiner Soundkarte? Das ATB-PC-Mikro kann dort angeschlossen werden... der krumme F-Gang des Eingangs kann kompensiert werden.

Gruß, Mirko
 
ich kann das Behringer Mic auch empfehlen.
Allerdings habe ich das f gang messen aufgegeben weil ich mehr auf mein Gehör höre als auf eine kette voller unberechenbarer elektronik.
nur bei ganz groben problemen nehme ich das messsystem zur hilfe.
Allerdings bringt ein anständiges messsystem auch nur was wenn man die entsprechenden mögichkeiten der korrektur hat. ein kanalgetrennter equi ist da noch das mindeste!
Laufzeitkorrektur ein absoluter muss. Und ich habe nach dem gegenhören "gehör f gang" - "gemessener f gang" immer wieder das eingemessene verworfen!
 
hier noch mal der korrekte link: http://www.m-audio.de/mobilepre.htm.

also ich persönlich seh das mit dem messen so:
ich bin öfters mal zu besuch in tonstudios und dort ist es meiner erfahrung nach standard, dass da ein analyzer mitläuft und die leute da auch öfters mal drauf gucken.
es sass dann mal so ein freund von mir, der in 'nem studio arbeitet, im auto, sich meine anlage anhören und sagte etwas wie: "ich würd mal bei 600-800hz 'nen tick rausdrehen." und: ins schwarze getroffen! da war wohl 'ne überhöhung drin.

will sagen, unser ohr ist natürlich das überlegene messgerät, aber ich für meinen teil bin hoffnungslos verloren, wenn ich das gehörte auf die skala von einem eq umsetzen will. da üben analysegeräte jeglicher art natürlich ungemein. es geht ja nicht darum, den frequenzgang stur gerade zu bügeln, sondern erst mal zu verstehen, was da passiert.

hier sind messgeräte ja zum teil regelrecht verpöhnt, aber wenn man selber kein gutes ist, ist's sicherlich gut, da etwas zu üben und irgendwann der crack zu sein, der einfach ohne auskommt ;)
 
nur mal so neben bei. jedes mess-system ist nur so gut wie der ,der davor sitzt. es bedarf sehr viel erfahrung, um die abgebildeten kurfen richtig zu deuten. ich empfehle jedem, der neu anfängt akustik zu messen das buch von J. D`Appolito Lautsprecher Messtechnik. (zu bekommen bei www.elektor.de ) er behandelt das tema computer gest. messtechnik sehr eingehend. was nützt der beste messplatz, wen ich nicht weiss was ich messe. zu dem mike bei A.S. du bekommst bei E...y sehr genau gehende mik´s für ganz schmales geld. dort findest du das Panasonic MCE 2000. ich nutze es auch mit sehr gutem erfolg. es läuft von 20 bis 20 KHz +/- 2 dB linear und hat eine gute kugelcharakterristik. die phantomspannung, die benötigt wird, gibt die soundkarte am mike-ausgang heraus, so das du keinen mikrofon vorverstärker benötigst. das behringer ist nicht schlecht, hat aber den nachteil aus meiner sicht gesehen, dass es bei 16 KHz, doch einen bössen einbruch hat. das kann das MCE 2000 besser und ist preisgünstiger. gruß peter
 
ich sehe das genauso wie der peter.
woher will ein "tonstudio leihe" wissen wo ein peak im Auto herkommt. Ein auto ist kein Tonstudio. ein Peak bei was weiß ich 3,4khz hört er auch nicht punktgenau heraus und wenn man es mit einem analyzer herausfindet ist immernoch nicht klar wo er herkommt der Peak. Kommt er denn vom tmt? vom ht? ron rechts? von links? evtl noch von hinten? (soll ja noch leute geben die Lautsprecher hinten haben).
Jetzt wirds aber interessant. Kommt der Peak denn evtl von irgendwelchen Phasenproblemen? Hier hört der Tontechniker nämlich auf an seinem Poti zu drehen. wenn es an der Phasenlage zw. ht und tmt z.B. liegt und ich gebe dem Fgang einen auf den Deckel bei 3,4 dann habe ich erstmal das Gefühl ein nerviger Peak verschwindet. Dabei verschwinden aber auch ganz andere Eigenschaften dynamischer Art. Probleme mit der Übernahmefrequenz verschlimmern das ganze dann nocheinmal bis das Einmessen auf Einmal sehr unberechenbar wird! Also ein Peak ist noch lange nicht immer ein Peak!
Wenn man all das nicht im Griff hat macht es keinen großen sinn den Fgang zu messen und dann mit dem equi nachzubessern. In den Meisten Fällen ist die Ursache des Problemes nicht behoben.
Dennoch ist eine fgang messung manchmal eine nützliche Sache um Schwächen welcher Art auch immer aufzudecken wenn das Gehör nicht mehr weiter weiß. Allerdings auch nur mit dem nötigen Know how.
 
Soundtrailer schrieb:
nur mal so neben bei. jedes mess-system ist nur so gut wie der ,der davor sitzt. es bedarf sehr viel erfahrung, um die abgebildeten kurfen richtig zu deuten. ich empfehle jedem, der neu anfängt akustik zu messen das buch von J. D`Appolito Lautsprecher Messtechnik. (zu bekommen bei www.elektor.de ) er behandelt das tema computer gest. messtechnik sehr eingehend. was nützt der beste messplatz, wen ich nicht weiss was ich messe. zu dem mike bei A.S. du bekommst bei E...y sehr genau gehende mik´s für ganz schmales geld. dort findest du das Panasonic MCE 2000. ich nutze es auch mit sehr gutem erfolg. es läuft von 20 bis 20 KHz +/- 2 dB linear und hat eine gute kugelcharakterristik. die phantomspannung, die benötigt wird, gibt die soundkarte am mike-ausgang heraus, so das du keinen mikrofon vorverstärker benötigst. das behringer ist nicht schlecht, hat aber den nachteil aus meiner sicht gesehen, dass es bei 16 KHz, doch einen bössen einbruch hat. das kann das MCE 2000 besser und ist preisgünstiger. gruß peter
hallo
das behringer ecm8000 soll ziemliche serienstreungen haben,ich hatte das auch erst benutzt mir dann aber ein selektiertes über ase mit einem amplitudengang von 20-20khz +- 0,75db besorgt.
gruss
 
Hallo,

ihr meint öfters, dass ich den Mic-Eingang nutzen soll, und das Mikro ohne Vorverstärker reicht.

Das ist jedoch bei mir nichts so. Habe die M-Audio Audiophile 2496, die braucht nen Vorverstärker.

Ich sag auf jeden Fall schoneinmal danke für die Tipps. ;)

Gruß, Markus
 
@twobeers
die angesprochene überhöhung kam von einer zu tiefen trennung der mitteltöner. dem tip von meinem bekannten dann eben mit einer erhöhung der trennfrequenz zu begegnen, lag dann bei mir und daran, dass ich meine anlage ja kenne und weiss, was da technisch abläuft.

dass da im auto diverse faktoren zusammen kommen, ist hier wohl jedem klar und die akustik eines fahrzeugs in den griff zu bekommen erfordert wohl einiges mehr, als simpel mit einem eq dran zu gehen. ein wenig übung darin, erhörtes ungefähr einem frequenzbereich zuordnen zu können, schadet aber bei all den von dir beschriebenen problemen auch nicht. wenn ich ein problem lösen will, um was anderes geht's schlussendlich bei all dem ja nicht, fahre ich gut damit, so viel information wie möglich über das problem und seine diversen faktoren zusammen zu tragen.
 
Klasse Tthorsten !
Freu mich DICH hier zu sehen !!!!

Gernstens WEITER im Thread.. !!!!!!!!!
LecKer REST-ABEND !
(mal schauen wioe lang ich DURCHhalte)

Grüße auch an.............................

Anselm Nicholas Andrian


Gernstens WEITER im Thread.. !!!!!!!!!
Gernstens WEITER im Thread.. !!!!!!!!!
 
Zurück
Oben Unten