Frequenzgang und Equalizer

>Praktisch, sachlich....
Also ohne unnötige Umwege.

Manchmal ist der (Um-)Weg das Ziel
 
Das ist so zu verstehen, dass du ein mächtiges Werkzeug hast (Imprint) es aber nicht einsetzen möchtest, weil es dir wichtiger erscheint ein aktives Frontsystem zu besitzen.
Vielleicht ist dir ja gar nicht klar, was Imprint ist?
 
Mir ist klar was imprint ist und kann.
Wer es so mag den halte ich nicht auf.
Ich schlage den anderen weg ein aktives fs ein.
 
Mir ist klar was imprint ist und kann.
Wer es so mag den halte ich nicht auf.
Ich schlage den anderen weg ein aktives fs ein.
 
Ich behaupte frech: Imprint stellt besser ein, als viele Forumsteilnehmer.
Das Prinzip der Impulskorrektur ist määääächtig :)

Grüße,

Michael
 
Kann schon sein aber wo bleibt der spaß am tüfteln?
Ich für meinen teil will da selber ran und das nicht automatisch machen lassen...
 
Wie schon gesagt... du kannst auch wunderbar mit den passiven Weichen tüfteln und stell dir den Einmessvorgang auch nicht so trivial vor.

Ich will dich aber auch gar nicht missionieren, sondern habe lediglich festgestellt, dass es nicht nur um eine pragmatische Lösung eines Problems geht ;)
 
Klaus1990 schrieb:
Nein nein und nochmals nein :-)
Ich bleibe bei aktiv!!!

wenn du dich gern selbst begrenzen möchtest mit festen trennfrequenzen ud festen flankensteilheiten

mit pasivweichen kann man sehr viel anstellen , mehr wie mit den vorgegebenen einstellpunkten der aktivmenü`s

Mfg Kai
 
dann greif doch "einfach" auf die miniDSP's zurück, da kannste die trennfrequenzen aufs Hz genau einstellen und zwischen 6-48dB/Okt Filter in Linkwitz oder Butterworth charakteristik und einen festen Bessel filter zurück greifen, da sollte sich einiges machen lassen, beim EQ haste 6 parametrische bänder (mit ner güte zwischen 0,5 und 50 und aufs Hz genau) pro DSP kanal und nochmal 6 solcher bänder pro DSP eingang!

ich nutze 2 davon jetz schon seit bestimmt nem halben jahr sehr erfolgreich bei mir im auto und kann mich nicht beschweren!

grüße
 
Mini dsp.... Muss ich mal schauen. Wobei sich 6 bänder schon schwach anhören...

Bin irgendwie noch am liebäugeln mitm bitone wobei ich gelesen hab das ich dann die lautstärke nicht mehr an der hu regeln kann sondern nur an dem bedienteil des b1....

Bin momentan a bisschen überfordert... :-(
 
Wobei sich 6 bänder schon schwach anhören...

Du hast noch nicht oft eingestellt, oder?! :ugly:

4*6 (also 24...) parametrische Bänder + 2*6 "globale" parametrische Bänder pro Eingang sind mächtig. Wer damit nicht hinkommt... :stupid:
 
hallo

man kann sich aber auch todequalizen :stupid:

Mfg Kai
 
Stefan schrieb:
Wobei sich 6 bänder schon schwach anhören...

Du hast noch nicht oft eingestellt, oder?! :ugly:

4*6 (also 24...) parametrische Bänder + 2*6 "globale" parametrische Bänder pro Eingang sind mächtig. Wer damit nicht hinkommt... :stupid:


hauptsächlich brauche ich ihn ja nur für die tmt´s erstmal also seitengetrennt da ja meine kurven komplett unterschiedlich sind
 
kai 1 schrieb:
hallo

man kann sich aber auch todequalizen :stupid:

Mfg Kai


genau :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Einbaufehler kann man zwar auf dem Papier ausbügeln, ob es dann auch noch gut klingt steht auf dem anderen Blatt Papier

und zum Mini DSP hab ich ja dort schon meine Erfahrungen gepostet
ist schon OK aber High End Klang ist es nicht, leider
Einstellen kann man jedoch sehr viel

was ich pers. bevorzuge siehe Signatur :ot:
 
natürlich kann man sich auch tot equlizen (wie das auch immer geschrieben wird :D:D) aber nur um den vergleich zum bitone zu haben, der hat insg, "nur" 31 grafische bänder...der miniDSP hat 30 paramtrische bänder wenn man alles unbedingt nutzen will...ich versuche auch mit so wenig EQ wie nur möglich klar zu kommen und versuche von vorneherein einbaufehler zu vermeiden um den dadurch nötigen EQ zu umgehen!
 
Also großartige einbaufehler denke ich mal habe ich nicht gemacht.
Gefämmt, sauber auf mdf ringe usw...

Ich werd demnächst nochmal mit messen evtl war es ja wirklich nur ein messfehler
 
SLK-LE schrieb:
genau

Einbaufehler kann man zwar auf dem Papier ausbügeln, ob es dann auch noch gut klingt steht auf dem anderen Blatt Papier

Ich sprach auch mit keinem Wort davon, Einbaufehler mit dem EQ wegzubügeln... :kopfkratz:
Keine Ahnung, wie du darauf kommst...
 
Zurück
Oben Unten