frequenzanhebung

nickon

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2006
Beiträge
150
servusle zusammen,

ich suche eine möglichkeit einen bestimmten frequenzbereich recht schmalbandig anzuheben. die höhe der anhebung ist dabei erstmal zweitrangig. mir geht es dabei speziell den bereich 38-50 hz.

was gibt es da am markt?
 
evtl tuts schon ein normaler bassboost welcher in vielen Endstufen über 1 -2 potis regelbar ist?!
 
bassbost habe ich gemessen, pusht bei 45 hz laut hersteller, macht aber reel ein gleichbleibendes band von mind 30 hz was viel zu viel ist. ich will wirklich nur ein schmales band von rund 10 hz pushen. DSP? na sicher drum frag ich ja, nur was? mein 9855r kann dieses band nicht anheben. ich will auch keine 300 euro ausgeben müssen, vielleicht gibt es ja einen einfachen kleinen helfer für sowas.
 
nickon schrieb:
vielleicht gibt es ja einen einfachen kleinen helfer für sowas.
Fertige Lösung: Parametrischer EQ. Evtl sogar analog (Xetec ParaQ7 z.B.!)
Alternative: Selber löten. Baupläne finden sich sicher im Netz :)

Grüße

Michael
 
Am einfachsten wäre in deinem Fall eine Bass-Endstufe mit vollparametrischem Bass-Boost. Da wo du über drei Potis Mittenfrequenz, Eingriffsbreite und Level einstellen kannst. Dann mit Messsystem die Korrektur genau ausmessen.

Gruß, Sersh.
 
Oder das Gehäuse entsprechend umbauen? (Tuningfrequenz).

Gruß, Wolfram.
 
Geht das net mit so nem Zealum Bass Prozessor...solche Teile bekommt man doch günstig überall.

Alternative mit nem Rockford 3sixty geht das definitiv...da haben wir uns auch schon spielereien mit überlegt.

Mfg Dirk
 
danke schonmal an euch für die tips. nun schau ich mir die unterschiedlichen sachen mal genauer an. tfqz ändern geht nicht und andere amps kommen auch nicht in frage, was ja auch gar nicht im verhältnis steht ;).
 
Wozu das ganze überhaupt, und warum?

38-50Hz ist ja so ungefähr der gesamte Übertragungsbereich des Subwoofers...wenns da eine Senke gibt kann man das vermutlich auch anders lösen als mit ner elektronisches Anhebung...gerade die hilft nämlich meistens nix, bei akustischen Auslöschungen...

Grüße
 
Wie Wolli schon sagte, das Gehäuse anpassen. Gerade weil der Bereich ja nicht gerade schmalbandig ist, und so eine Anhebung über den Bassbereich ziemliche Leistungsreserven (und somit auch beachtlichen Stromverbrauch) an der Endstufe vorraussetzt. Wenn man das Ganze ohne Mehrverbrauch oder gar Aufrüstung der Verstärker lösen kann, sollte mans doch erstmal so probieren.
 
also ich gebe euch durchaus recht, dass man ein derartiges thema durch anpassung der abstimmung verändern kann. kommt aber nicht in frage da nicht möglich.

stromthemen oder leistungsreserven müssen wir alles nicht diskutieren da das alles zur genüge da ist. und es handelt sich ja hier nicht um den ganzen arbeitsbereich sondern lediglich um eine halbe oktave. mein bandpass spielt sehr breitbandig bereits ab 20 hz und durchaus hinreichend bis zu 58 hz aber fakt ist, das ich noch mehr aus dem setup holen möchte ;). wir sprechen auch nicht von einem kleinen woofer im kofferraum wo ich mit 1-2 handgriffen mal soeben was ändern kann ;).

also bitte ich um konstruktive vorschläge wie auch von mir gefragt, danke und das bisher genannte klingt alles schonmal interessant worauf ich aufbauen kann. der Q-faktor ist für mich halt ausschlaggebend.
 
Na dann eben mit EQ, wie solls denn sonst noch anders gehen? :kopfkratz: Egal ob der nun im DSP, ner aktiven Weiche oder sonstwo sitzt. Oder eben per Hardware selber bauen, dann aber ohne Änderungsmöglichkeiten.
 
kampfmeersau schrieb:
Na dann eben mit EQ, wie solls denn sonst noch anders gehen? :kopfkratz: Egal ob der nun im DSP, ner aktiven Weiche oder sonstwo sitzt. Oder eben per Hardware selber bauen, dann aber ohne Änderungsmöglichkeiten.


ich habe ja auch speziell gefragt was es am markt gibt, ein wenig genauer lesen statt überfliegen ist doch helfend.
 
nickon schrieb:
kampfmeersau schrieb:
Na dann eben mit EQ, wie solls denn sonst noch anders gehen? :kopfkratz: Egal ob der nun im DSP, ner aktiven Weiche oder sonstwo sitzt. Oder eben per Hardware selber bauen, dann aber ohne Änderungsmöglichkeiten.


ich habe ja auch speziell gefragt was es am markt gibt, ein wenig genauer lesen statt überfliegen ist doch helfend.

Ein bisschen präziser Fragen wäre auch hilfreich, bevor man arrogant wird. "Am Markt" könnte nämlich Gehäuse, Hard- oder Softwarelösungen, einfach alles betreffen. Wenn eine bestimmte Variante gesucht wird, sollte man nach einer bestimmten Variante gefragt werden, statt unhöflich alternative Ideen abzuschmettern.
 
arrogant? ne bestimmt nicht, ich habe nicht um ursachenforschung gebeten ;). der rest hat es doch verstanden, nicht immer soviel interpretieren, fragen hilft ja manchmal auch :keks:

@dirk,

der zealum ist schonmal interessant, kennst du denn auch den Q-faktor des gerätes?
 
Frag da mal den ACR Bamberg, der müßte den Hobel sehr gut kennen.....

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten