Fragen zur Verkabelung und Sicherungen - mit Skizze...

Gr_Flash

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
26
Hi! Hab mal einige Fragen zur Verkabelung und zu den Sicherungen:

Erstmal der Status Quo:

Von der Batterie (50 Ah, 420 A / vor den ersten 30cm mit 100 A abgesichert) geht das Powerkabel (35mm², 5m) in Richtung KR, bis es auf den Verteiler (1 x 35mm² auf 2 x 20mm²; dient nur zur Verlängerung) trifft und dort in 2 x 20mm² (30cm) abzweigt. Die beiden Kabel gehen auf 2 Caps (je 1F, verbunden mit Cu-Schiene). Von den Caps ab geht dann ein 25mm² Kabel zum Amp (AS F4-600; 3 x 40 A).

"Skizze":



Fragen:

1. Ist die Sicherung vorne (die mit 100A) überdimensioniert? Wenn ja, welche sollte dort verbaut sein?
2. Wie ist das letzte Kabel (25mm², 40cm) abzusichern?
3. Verbesserungsvorschläge?

ich freue mich über jeden Beitrag und spreche jetzt schon meinen Dank aus,

Michael

Edit:

- Neues powerkabel kaufen kommt für mich net in Frage (obwohl es sicher am besten wär); den Verteiler und das 20er Kabel hatte ich noch übrig und wurde nur genutzt, weil das Powerkabel mit 5m zu kurz war; das 25er am Ende musste ich wegen des Anschlusses am Amp nehmen...
 
Ich persönlich würde es so lassen, vorallem da die Kabelwege sehr kurz sind. Wenn da nix besonderes dazwischen ist, d.h. dass die Kabel sich nirgends aufscheuern können, würde ich das nicht noch etxtra absichern.
Wenn du einen Verteiler hast, der keine Sicherungen aufnhemn kann, dann musst du ja nen neuen Verteiler kaufen für die Sicherungen... :)
Dann kannst eigentlich auch gleich ein neues Kabel kaufen :)
Somal die 35er ja nicht die Welt kosten :)
 
Theoretisch würde und könnte man es so lassen

will man es 100% Vorschriftsgemäß machen müßtest einen Sicherungsverteiler nehmen da du JEDE Verjüngung absichern mußt. du gehst ja vom Verteiler auf 2 x 20mm² und da müßtest absichern. Kannst ja ohne Probleme einen Sicherungsverteiler nehmen.

Oder lass den Verteiler weg und nimm die Caps als Verteiler. Spar dir das Ding und kauf die ne Hand voll Ringkabelschuhe. gut gequetscht kannst du auch 2 25m² Kabel in einen 50mm² Schuh machen. Dann sind es nicht soi viele Schuhe auf eniem Terminal
 
Gack schrieb:
Theoretisch würde und könnte man es so lassen

Oder lass den Verteiler weg und nimm die Caps als Verteiler. Spar dir das Ding und kauf die ne Hand voll Ringkabelschuhe. gut gequetscht kannst du auch 2 25m² Kabel in einen 50mm² Schuh machen. Dann sind es nicht soi viele Schuhe auf eniem Terminal

Yope! Denke, dass ich es so machen werde. Muchos Gracias!!!
 
Ich warte noch auf die Verfechter dass das Cap nicht weiter wie 30 cm vom Verbraucher weg sein soll :taetschel:

LG
Christian
 
Da ich im KR des Megane Cabrios schlecht einen doppelten Boden einbauen kann, wird das alles ungefähr so hinten reinkommen (halt nur senkrecht).
Das Brett ist dabei fast genauso hoch wie der KR an der Stelle... :hammer:





Der Bandpass dahinter macht mir in Sachen Kabelwegverkürzung einfach nen Strich durch die Rechnung... :cry:

(letzte Bild ist vom alten Einbau...)
 
wenn die Hauptsicherung auf den kleinsten Querschnitt abgestimmt ist (20qmm --> max100A, also bei Dir ok) reicht das aus
es sei denn, du willst mal auf wettbewerben (EMMA....) starten, die schreiben zwingend bei jeder Querschnittsaenderung/Verteilung eine Absicherung vor
 
Selbst wenn du vorne eine 150 oder sogar 300A Sicherung hättest und bei dem 20mm² hast nen satten Kurzen dann fliegt die Sicherung. Das Kabel ist doch etwas träger als der Streifen und bei nem Kurzen flißen dann doch mal 700 - XXXX Ampere. Je nach Bat. Die Sicherung fliegt so schnell dass es das 20mm² doch auch nicht juckt.

Geht ja nur um "Dauerlasten" bzw. ein fast Kurzschluss der permanent 100-200 Ampere zieht. Da wär´s hald ein Heizstab. Aber diese Wahrscheionlichkeit hin zu bekommen ist sehr sehr gering.

Kannst zur Absicherung eine Temperaturüberwachung ans 20mm² machen :wall: :wall:
 
sorry Gack, aber dafuer gibts Tabellen, die unter Anderem auch von versicherungen herangezogen werden.
und da sind fuer 20qmm nunmal max.100A Vorschrift

das ein staerkere sicherung bei Kurzschluss ausloest ist schon klar, aber bei langsam steigender Uberlast (des Kabels) ...
 
war doch nur eine theoretisch Erklärung (klurzschluss Sicherung schneller defekt als Kabel) (Überlast > Kabel defekt und sicherung nicht)

wo bitte steht dass ich sowas mach? also bitte darum solch Äußerungen/Unterstellungen zu unterlassen.
wenn du irgendwo nen Übergangswiderstand bei nem "fast Kurzen" hast, dann kann eine langsam steigende Überlast schon mal vorkommen.

Aber wollte damit nur klar machen dass in der Regel bei einem Kurzschluss die Sicherung sofort fällt und dass das 20mm² nicht interessiert wenn man kurzzeitig 700A fließen.

Wenn ich sowas machen würd, säß ich im Knast

kenn die Tabellen von Audison Connection, AIV usw.. sogar mit Längenangaben :keks:
 
so ist das nicht gemeint, ich unterstelle Dir gar nichts,
nur koennte halt der themenersteller denken, er koenne bedenkenlos ne 200A-Sicherung (oder so) reinmachen...
 
Gack schrieb:
Theoretisch würde und könnte man es so lassen

will man es 100% Vorschriftsgemäß machen müßtest einen Sicherungsverteiler nehmen da du JEDE Verjüngung absichern mußt.


wer lesen kann ist klar im Vorteil

aber jetzt weiß es dann jeder. Doppel gemoppelt hält besser
 
flash schrieb:
1. Ist die Sicherung vorne (die mit 100A) überdimensioniert? Wenn ja, welche sollte dort verbaut sein?
2. Wie ist das letzte Kabel (25mm², 40cm) abzusichern?
3. Verbesserungsvorschläge?

1) 100 ist OK bis runter auf 20 mm2
2) so wie du es gezeichnet hast, reicht theoretisch die eine 100er
3) wozu brauchst du den Verteiler 1x35 auf 2x25?
warum fährst nicht direkt mit dem 35 auf die Elkos?
Kaufe 70cm 35 und tausche die kurzen 25er aus ;-)

Wenn das mit dem Verteiler und 2 x 25 bleiben soll UND du EMMA starten möchtest, stell die Frage auch mal in autohifi-world Forum und warte auf eine Antwort von Chris Körbl. Meine Privatmeinung dazu ist nämlich entgegen lonestar, dass es sich hiebei um keine Verteilung handelt und daher keine separaten Absicherungen notwendig sind. Also wenn EMMA-relevant, hol dir das ok/nok dort.

OT:
Gack schrieb:
wo bitte steht dass ich sowas mach? also bitte darum solch Äußerungen/Unterstellungen zu unterlassen.
wo bitte stand, dass DIR das unterstellt worden wäre? :taetschel: Dein Beitrag ist OT und sozusagen Gack :keks:
 
Hi! Wie gesagt, den Verteiler und das 20er Kabel hatte ich noch übrig und nur als Verlängerung des 35ers genutzt - sicher wäre ein 35er Stück an einem Stoßverbinder zu den Caps besser. Werde diesen "Makel" dann im Laufe der Zeit ausmerzen; momentan warte ich sowieso noch auf mein neues FS und denke, dass ich deswegen eh nochmal an den KR muss. Deshalb dieses noch etwas unschöne "Kabelgewurschtel" hinten.

Die 25er werd ich net austauschen, da der Amp nur 25er Anschlüsse hat. Ich könnte ein 35er zwar "beschneiden", dass es passt, aber bringen tut das doch auch nichts, oder?

Greetz, Michael
 
Wenn das mit dem Verteiler und 2 x 25 bleiben soll UND du EMMA starten möchtest, stell die Frage auch mal in autohifi-world Forum und warte auf eine Antwort von Chris Körbl. Meine Privatmeinung dazu ist nämlich entgegen lonestar, dass es sich hiebei um keine Verteilung handelt und daher keine separaten Absicherungen notwendig sind. Also wenn EMMA-relevant, hol dir das ok/nok dort

ja der Chris wuerde hier mit Sicherheit Sicherungen vorschreiben, rein theoretisch muesstens sogar 4(!!!) Stueck sein, wegen Parallelverdrahtung, was natuerlich auf diese Strecke unmoeglich ist
bei mir haben Sie sich ja wegen 10cm des gleichen(!) Querschnitts aufgeregt
Ueber Sinn/Unsinn diskutiere ich da nicht mehr, so lange elektrotechn. alles korrekt ist

@gack
mein Kommentar bezog sich ausschliesslich auf Deinen zweiten Post, nicht auf den Ersten
 
Zurück
Oben Unten