Fragen zur Stromverkabelung (will diesesmal alles richtig machen...)

rölliwohde

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
48
Guten Morgen zusammen,
habe ein paar Fragen zur Stromverkabelung, da ich diesesmal die Verkabelung im zerlegten Auto (wird grade lackiert) neu mache will ich alles sinnvoll/richtig machen!

Meine Planung:

- Ladeleitung 25mm von der Starterbatterie nach hinten, vorne abgesichert mit 100A Mini-ANL (u.a. aus Platzgründen, Twingo Motorraum ist etwas eng, normaler ANL Halter passt nicht sehr gut)
- Trennrelais 80A zur Zusatzbatterie 20Ah
- Mini-ANL Sicherungsverteiler mit 50mm Eingang von der Zusatzbatterie und 3 Ausgängen, dahinter kommen 3 Endstufen (Steg 220.2, Steg 105.4 und Steg 75.2) -> hier bin ich mir aber bei den Kabelstärken und Sicherungswerten zu den Stufen unsicher da diese keine internen Sicherungen haben, Vorschläge?

ist es sinnvoll zusätzliche Powercaps zu verbauen? Ist mein "erstes Mal" mit Zusatzbatterie, die Caps habe ich noch hier (3x 1F).

LG
Catharina
 
Hallo und guten Morgen,

Die Ladeleitung sollte auf jeden Fall dicker sein. Sie versorgt die Amps mit Spannung (und Strom) im Betrieb. Die kleine Batterie ist nur zum Puffern bei Lastspitzen da. Dementsprechend muss die Verkabelung so dick sein, dass sie alle 3 Amps versorgt und noch einen geringen Leitungswiderstand bietet. 35mmmm OFC bietet sich da an.
Zur Sicherung: man schützt damit für gewöhnlich nicht die Amps. Die sind einzeln abgesichert oder haben eine Schutzabschaltung, sondern das Kabel. Die Sicherung nach vorne sollte also so dick sein, wie da Kabel maximal aushält. Gemäß AYA Regeln sind dies bei über 2m und 35mmmm immerhin 150A. Du kommst also um die ANL Sicherung nicht rum.

Zum Trennrelais mag ich nichts sagen. Ich glaube, dass man dies nicht braucht, wenn man kein Parkplatzhörer ist und die Amps abschalten.
Es reicht, die kleine Batterie genau so wie die Größe zu verkabeln.

Die Stufen würde ich nach oben angegeben Maßstäben verkabeln. Was geht für eine Kabeldicke aus dem Verteiler und in die Stufen? Im besten Falle 20er, die kannst du bis zu 150A absichern, wenn du unter 2m Länge bleibst. Wenn du einen Mischmasch aus Kabel- und Ampschutz haben willst, dann versuche es mit 100A, reihen wird das auch.
Die Stufen werden bei Überlast wohl abschalten, aber das kannst du nochmal recherchieren.

Zu den Caps gibbet eine Menge Meinungen und Theorien. Für gewöhnlich bieten die Zusatzbatterie einen Puffer bei länger anhaltenden Spitzen, Caps glätten die Spannung 'nur'. Das machen gute interne Netzteile aber auch schon alleine. Sie werden, wenn du sie hast, aber nicht schaden.

Jörg
 
Hi,
ich werde mal messen wenn ich das Auto vom Lackierer zurück habe ob vorne ein eckiger ANL Halter reinpasst, die Runden bauen zu hoch so dass die Batterieabdeckung nicht mehr passt, das habe ich im Moment und das ist einfach Käse :(

Das Relais möchte ich gerne verbauen da die Steg erst bei unter 12V Spannung abschalten, hab mir so schonmal eine Batterie gekillt :( (zum Glück vor der Haustür, hatte nur leise Radio gehört beim Schrauben)

Momentan habe ich 16mm und 50mm von der Starterbatterie aus liegen, habe die Zusatzbatterie noch nicht drin, aber das Problem ist einfach die Unterbringung der Sicherung vorne.

Aus dem Verteiler sollen laut Beschreibung 20mm rausgehen.
 
Wenn die Endstufen hinten (geplant) nicht mehr als 100A brauchen, dann kann er vorne trotz einer 35qmm Leitung weiterhin bei Minianl 100A bleiben und das Risiko eingehen/beobachten, ob sie durchgeht.
 
25mm² reichen als "Ladeleitung" völlig aus...
Ein Spannungsverlust durch "zu kleinen" Querschnitt ist ja zwischen den Batterien vernachlässigbar.

Den will man ja zwischen "letzter" Batterie und Endstufe möglichst gering halten, damit die Endstufe ihre gesamte Leistung abgeben kann. Wobei das auch schon wieder fraglich ist, wenn die Endstufe ein geregeltes Netzeil hat. Aber da kennen andere sich evtl. besser aus...
Darum greift man bei Setups mit nur einer Batterie und/oder hohem Strombedarf der Endstufe und bei daraus resultierenden Leitungslängen um die 4-5m eben zu 35mm² und mehr.
Setzt man allerdings ne Zusatzbatterie im Kofferraum, nahe der Endstufen ein, dann ist der Verlust z.B. von einer 16mm² zu einer 25mm² auf dem "letzten Meter" hingegen vernachlässigbar klein.

Was die Absicherung angeht, empfehle ich immer die entsprechenden Einbauregeln der AYA, da diese eigentlich ganz praxisgerecht gestaltet sind.
Hier ein Screenshot, der entsprechenden Seite im Regelwerk:

img_460.png
Den Rest findest du auf ayasound.org unter Wettbewerbe->Regelwerk
 
Was ich noch nicht verstanden habe:
Du hast auf dem Parkplatz beim Musikhören zuerst die Starterbatterie per Relais getrennt und nur die Zusatzbatterie genutzt. Irgendwann ist sie leer (die getrennte Starterbatterie ist voll). Jetzt startest Du den Motor, schliesst das Relais zu und dann fliesst zwischen den Batterien fast ein Kurzschluss-Strom. Was passiert dann?
 
Dann pfeift mal kurz die LiMa :ugly:
 
Der böse Golf, ich glaube, da liegst du falsch mit deinem Gedanken.

Im Betrieb ohne laufenden Motor liefern die Batterien ein Spannungslevel von niedrigen 13V. Da hast du recht und der Hauptanteil des Stroms kommt aus der Zusatzbatterie.

Mit laufendem Motor allerdings erhöht sich die Spannung auf hohe 13er Werte. Die Hauptspannungsquelle ist also vorne. Die Zusatzbatterie hilft nur, wenn das Spannungslevel auf unter das Niveau der Zusatzbatterie fallen würde.
 
Huhu,
hätte nicht gedacht dass die Frage so eine Diskussion auslöst ;)

Also mit 25mm²/100A wäre es ja grundsätzlich richtig abgesichert. Ich würde auch gerne 35mm² nach hinten legen (oder von mir aus auch das vorhande 50mm² liegen lassen) falls mir jemand einen entsprechen flach bauenden Sicherungshalter empfehlen kann. Die normalen runden ANL Halter sind einfach zu hoch. Vielleicht gibt es ja im Industrie/KFZ Bereich entsprechende Halter die nicht explizit für Car-HiFi gedacht sind?

LG
Catharina
 
Hi,
ich weiß dass es Mini-ANL mit so hohen Werten gibt, habe aber keinen Sicherungshalter mit entsprechendem Eingang für großen Kabelquerschnitt gefunden? Über 25mm² finde ich immer nur ANL Halter, keine Mini.

Edit: Ok, hab jetzt einen von Dietz und einen von Audison gefunden die auch spritzwassergeschützt sind. Sind zwar teuer, aber wenn es vom Platz passt hat sich mein Problem mit dem Sicherungshalter quasi erledigt.

LG
Catharina
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt sonst auch Reduzierhülsen etc ;)
 
Was empfehlt ihr eigentlich zwecks der Masseverkabelung? Minuspol der Zusatzbatterie direkt auf Karosseriemasse (kurzer Kabelweg) oder Massekabel zwischen den beiden Batterien ziehen?
 
Mini Anl Halter bis 35 qmm gibt es von Audison, glaube BFH 11 heist der


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Dachte sowas gibts auch "Fertig" als Crimp Version nicht nur als Schraublösung ;) aber hab gerade auch nichts gefunden.

Sonst das kabel etwas auszudünnen und dann einfach eine kleinere drauf. Schrumpfschlauch nicht vergessen ;)
 
Ich hab mir jetzt mal den Dietz Sicherungshalter bestellt, mal schauen ob der an den vorgesehenen Ort passt und welches Kabel reinpasst :)

Aber mal eine doofe Frage (vielleicht mache ich ja auch einen Denkfehler?), muss die Leitung zwischen den beiden Batterien nicht theoretisch auch wieder kurz vor der Zusatzbatterie abgesichert werden? Theoretisch könnte sich das Kabel ja auch vorne im Motorraum lösen und ist dann hinten noch am Pluspol der Zusatzbatterie angeschlossen.
 
Aber mal eine doofe Frage (vielleicht mache ich ja auch einen Denkfehler?), muss die Leitung zwischen den beiden Batterien nicht theoretisch auch wieder kurz vor der Zusatzbatterie abgesichert werden? Theoretisch könnte sich das Kabel ja auch vorne im Motorraum lösen und ist dann hinten noch am Pluspol der Zusatzbatterie angeschlossen.

jup.
 
Gut, hätte das fast vergessen, aber hab noch genug große ANL Sicherungshalter rumliegen für hinten :)
 
Jedes Kabel >40cm von einer Batterie. Falls dein Verteiler nochmal nen meter weg ist muss da z.B auch eine Sicherung vor.
 
Zurück
Oben Unten