Fragen zur Konzeptplanung [aktuell: Frontsystem]

TurboOmega

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
795
So Leute, ich nerve weiter *G*

Also, durch einen wirklich tollen Zufall, bin ich zu einem Paar A165 vom Anselm gekommen. Bin sowas von happy und jetzt mache ich Nägel mit Köpfen und baue es alles langsamer auf, dafür aebr noch sauberer und dadurch wohl leider etwas teurer, aber ist dann halt so.....

Also, ich will das Ding eigentlich passiv fahren. Dazu habe ich erstmal eine Frage. Ich werde keine extra LS hinten einbauen, sondern die originalen Opel-LS zum Rearfill nutzen, das sollte voll reichen, wie ich finde. So, jetzt habe ich ja am Radio 3 Paar Cinch-Ausgänge. EIner ist schonmal für den Sub belegt, also hab ich noch zwei. Normalerweise sind ja ein Paar für vorne und eins für hinten. Kann ich jetzt auch das alles wie folgt anschließen:
Ein Steckerpaar für eine Endstufe für die TMT's und ein Steckerpaar füt die HT's und eigener Endstufe. Vorteil wäre einfach, dass ich jeden einzelnen Speaker, egal ob jetzt HT oder TMT, einstellen könnte....empfehlenswert oder eher nicht?

Daraufhin würde sich dann auch meine zweite Frage basieren. Ich hätte dann ja für jeden LS einen Frequenzpass, wenn ich das ganze richtig verstehe. Also vier "Frequenzweichen"?! WIll das eigentlich nur zum Verständnis wissen, ob das funzen würde.....

So, dritte und eigentlich wichtigste Frage. Am liebsten wären mir ganz klar irgendwelche A25, die ich gebraucht kaufen könnte, aber welche HT's könntet ihr noch empfehlen, die man gebraucht, aber vielleicht auch neu bis etwa 80-90€ bekommt?

Danke euch schonmal für die Beantwortung der Fragen,

TO
 
SO, hab meinen alten beitrag mal splitten lassen und jetzt hierher verschieben lassen.

Also, die Fragen stehen ;-)

Schönen Samstag
 
Habe ein paar HT + Originalweichen zum Verkauf hier.
 
Ich kenne Dein Pioneer-Headunit nicht und kann daher zu Deinen Einstellmöglichkeiten im Einzelnen nichts sagen. Das FS darüber zu trennen hat m.E. Vorteile. Insbesondere auch, wenn Du dabei dann die Möglichkeiten der Laufzeitkorrektur hast.
Daher werde ich z.B. auch meine Andrian LS aktiv verdrahten und ansteuern.

Ich persönlich würde auf Rearfill verzichten!

Wenn Du was zu Deinen bevorzugkten Musikrichtungen und Hörgewohnheiten (Wünsche an Transparenz, Ortbarkeit etc.) schreibst, kann Dir mit einem LS-Tip für den Hochtonbereich vielleicht besser geraten werden. Ich würde da allerdings auch die Kombination mit einem kleinen Breitband-LS nicht ganz außer Acht lassen.

Bernd
 
Das m it der LZK würde funktionieren,nur leider hat das 9300er keine umfassenden Weichen,welche für vernünftiges aktive Zwei. bzwDrei-Wege ausreichen.Mit passiven Weichen in jedem einzelnen Zweig sollte es aber gehen.

Ist nur die Frage wie die A165 mit passender Weiche u Hochtöner mit original Weiche hamonieren.Denke da sollten schon beide Weichen aufeinander abgestimmt werden (HT zu TMT).
 
sniper2 schrieb:
Das m it der LZK würde funktionieren,nur leider hat das 9300er keine umfassenden Weichen,welche für vernünftiges aktive Zwei. bzwDrei-Wege ausreichen.Mit passiven Weichen in jedem einzelnen Zweig sollte es aber gehen.

Ist nur die Frage wie die A165 mit passender Weiche u Hochtöner mit original Weiche hamonieren.Denke da sollten schon beide Weichen aufeinander abgestimmt werden (HT zu TMT).

Würde es reichen, das FS aktiv über das Pioneer anzusteuern und den Sub halt über den Verstärker zu begrenzen??

Bernd
 
@Heihachi
Dir hab ich doch schon ne PN geschrieben ;-) Bin der, dem du die Bilder geschickt hast

@BerndH
Mit dem Rearfill kam ich heute auch schon drauf. Hab den eh immer ausgeschaltet, also von daher *G*
Also mein Radio kann leider nicht wirklich gut aktiv trennen. Ich hab 'n Hochpassfilter drin, wenn ich mich jetzt richtig entsinne, aber leider nicht mehr zur Trennung....

Musik höre ich eigentlich alles, aber um jetzt mal ne Lastigkeit von Genre's zu nennen würde ich hier mal 60% Trance, House, bisschen Drum 'n Base ; dann 30% Black/R'n'B und 10% mixed sagen....

Also, ich stelle mir das halt so vor, dass ich mir die einzelnen Weichenbauteile im I-Net zusammenbestelle und dann ne passende Platine ätze....

Mir ist, um nochmal zum HT zu kommen, vor allem wichtig, dass man eine räumliche Trennung der einzelnen Bereiche wie Stimme und TÖne erkennt. Ich weiß, kein Vergleich, aber als ich letztens mal übers Telefon von Anselm einen HT gehört habe, das war der Wahnsinn. Hätte nie eine solche Räumlichkeit bei einem Technolied erwartet!

TO
 
Hasse recht! Hatte ich ganz übersehen. :hammer:

Die Anselmschen LS werden häufig mit einer Steilheit von 6dB/Okt. getrennt, Du kannst also einfach Kondensator bzw. Spule direkt in Reihe vor den jeweiligen LS hängen, Platine brauchst eigentlich nicht.

Die A25 würde ich je nach Geschmack und Pegelwunsch mit 3,3 bis 4,7µF Zinnfolien trennen. Spule für die A165 mit 0,33 bis 0,22mH, dürfen dann schon Backlack oder gar Cu-Folien sein.

Trenne bei mir die A25G passiv, die A165 aktiv. Der Pegel jedes einzelnen LS ist dann bequem übers Radio einstellbar.
 
Na das ja mal richtig klasse, gleich mit genauen Angaben, was ich am besten nutzen sollte *freu*

Nochmal zum Hochpassfilter......hab geschaut und ich kann bei 63Hz; 80Hz; 100Hz und 130Hz trennen, somit könnte ich rein theoretisch die TMT's auch aktiv fahren oder net?

TO
 
Bei 100 und 130 Hz Trennung wirst Du mit dem Übergang zu einem hinten verbauten Sub nicht wirklich glücklich werden. Im Bereich von 50 bis 80 werden die meisten hier den HP fürs Frontsystem einsetzen.
Ideal, wenn verschiedene Flanken 6/12/18/24/30 dB/Okt einstellbar sind. Kenne das Pioneer aber nicht
 
Ne, Flanken sind nicht einstellbar......ich glaube, dass ich es dann alles gleich passiv lasse und gut ist....

Womit kann ich vorher testen? Kann ich an den HTs auch erstmal mit einfachsten Kondis trennen und dann später besseres Material verbauen?

Aber nun gut, bevor ich das alles machen kann bräuchte ich ja erstmal HTs. Was für Empfehlungen habt ihr im Hochtonbereich in Verbindung mit den TMT's von ANselm? AUsser den A25er jetzt *G*

TO
 
Zurück
Oben Unten