Fragen zum Mosconi D2 80.6 DSP

Skyman

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Feb. 2013
Beiträge
63
Hallo,

ich habe den Mosconi ohne Zubehör erstanden.
Dazu hätte ich ein paar Fragen, da ich im Netzt nicht fündig gewrorden bin.
1. Benötige ich ein spezielles USB-Kabel um den Mosconi mit einem Laptop zu verbinden. (bei der MM6to8 benötige ich ja ein usb to serial)
2. Wo bekomme ich den weißen Stecker konfektioniert mit Kablen für die LSP-Ausgänge her?
3. Kann ich den DSP über den optischen eingang einschalten? Oder muss zusätzlich ich ein Remote-Kabel verlegen?

Dank für Eure Hilfe!
 
1. Das sieht für mich wie ein Mini-USB Stecker aus => USB-A auf Mini-USB
2. Ich würde mal bei Gladen direkt anfragen. Die sind da recht kulant und hilfsbereit
3. Weiss ich nicht, müsste man mal BDA stöbern
 
Danke, aber die BDA ist sehr rudimentär typisch Mosconi da konnte ich nichts finden.

Daher die Frage an die Mosconi Nutzer.
 
.) Sind 12 polige Molex Stecker, dafür brauchst du Krimpwerkzeug ist aber sehr weit verbreitet.

.) Kann nicht über SPDIF(optisch) eingeschaltet werden, nur über die Cinch bzw. High Level Eingänge oder halt Remote.
 
.) Sind 12 polige Molex Stecker, dafür brauchst du Krimpwerkzeug ist aber sehr weit verbreitet.

.) Kann nicht über SPDIF(optisch) eingeschaltet werden, nur über die Cinch bzw. High Level Eingänge oder halt Remote.

Danke, damit kann ich arbeiten. ;)
 
Wie meine Vorredner (teiweise) schon schrieben,

- das Kabel ist ein gebräuchliches Mini-USB auf USB-A
- den Molex-Stecker mit Kabel bekommst Du recht schnell über Gladen-Europe
- Remote wird vom 80.6 nur bei Highlevel-Eingang generiert,
bei NF und/oder optischem Signal-Eingang muss am 80.6 ein Remote-Signal eingespeist werden.

Das reguläre NF-Signal von Cinchleitungen reicht nicht aus, um Remotestrom zu generieren,
das Lautsprechersignal (welches über Cinchstecker adaptiert wird) allerdings schon. ;)
 
Das reguläre NF-Signal kann schon einen Remote generieren, nur musst du Autosense auf "SE" stellen.
Auszug aus dem Manual:
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Das Remote Signal wird generiert, sobald ein Audiosignal anliegt und zeitverzögert (1
Minute) wieder deaktiviert wird:
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
 
Echt? - Remote-Generierung auch aus dem NF-Signal?

Danke, das ist mir neu. :thumbsup:


Die Manuals von Mosconi sind allerdings oft sehr kryptisch und erscheinen mir manchmal auch falsch.
So finde ich zB. die Belegung des Schalters für High/Low an der D2 500.1 oder der Picco fragwürdig.
Bei gedrücktem High wird´s nämlich lauter... :kopfkratz:
 
Da stimmt auch weil er Eingang dann "Low" wird und somit auf eine höhere Eingangsempfindlichkeit umgeschaltet wird, so steht es jedenfalls im D2-500.1 Manual.
 
Möglicherweise hast Du Recht,

allerdings ist es bei den D2 100.4/80.6 DSP schon so wie üblich,
dass wenn man mit High-Level reingeht -> auch High gedrückt sein muss
und bei einem NF-Signal der Schalter auf Low stehen muss.

Dass dieses Verfahren für die anzuschließenden Amps nicht ebenso angewendet wird,
erscheint mir unlogisch und fragwürdig... :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten