Fragen zum Gehäusebau, bin ein wenig verwirrt

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Also, es kommt beim Gehäusebau immer mal wieder das Wort Nettovolumen auf. Dies ist doch das Volumen abzüglich Port-Volumen (beim Bassreflex) und abzüglich des Woofereigenvolumens oder? Bei einer Gehäuseberechnung komme ich dann bei folgenden Außenmaßen und einer Wandstärke von 20mm auf ca. 66,9l (ohne Port und ohne Eigenvolumen des Woofers):
Breite= 67cm
Höhe= 42cm
Tiefe oben= 24 cm
Tiefe unten= 40cm
richtig oder verrechnet?
Beste Grüße aus NE :-)
Daniel
 
Also ich konn netto in etwa auf ca. 86 l :D Weiss aber nicht, ob ich grad richtig gerechnet hab :ugly:
Mal schaun, was die anderen so rauskriegen...

Gruss Daniel
 
Breite: 67-4
Höhe: 42-4
Tiefe: 32-4 (da es eine gerade schräge ist nimm den mittelwert, was du oben zuviel hast hast du unten zuwenig)
=6,3dm * 3,8dm * 2,8dm= 67,032l ...

Grüße
 
Ähm ja...hab mich wohl vorher irgendwo verrechnet :hammer:

Gruss Daniel
 
Na dann passt das ja schon mal, nun hab ich nur noch eine Frage zur Abstimmung, wenn ich den Sub auf 40Hz abstimme, dann hat der DD 3512d auch noch ausreichend Tiefgang und klingt trotzdem knackig im Oberbass (habe jetzt noch einen Exact PSW308 und kenne auch nur diesen)? Soll in einen Golf 3 an einer Eton PA5402... Musikrichtung ist alles querbeet, von Rock über Pop, Charts bis hin zu 80ern oder auch mal Techno...
Hab einfach mal die Gehäuseabstimmung simuliert mit WinISD, was sagt Ihr dazu? Die Abstimmung ist ursprünglich von FrankV gemacht worden, 55l BR mit einem Port von 25*5cm und 30cm Länge.

Abstimmung 55l, 40Hz mit EQ und Low Pass

Abstimmung 55l, 40Hz ohne EQ

Beste Grüße aus NE ;)
Daniel
P.S.: Dabei kommt eine Portgeschwindigkeit von 170km/h raus, wenn ich 1kW auf das Chassis gebe, geht das so ok?
 
vielleicht kann dazu nochmal jemand was sagen, werd gleich Holz kaufen gehen in Form von 18mm Birke MPX.
Beste Grüße aus NE :)
Daniel
 
Leider kann ich dazu nix sagen.
Aber denk dran das du vielleicht noch ein paar Stabilisatorn einbaust...
den stabil ist gut ... noch stabiler ist besser!! :keks:

grüße
 
Vielleicht kann jemand anders noch was zu den Kurven sagen?
War die Tage im Baumarkt und hatte wohl die Preise nicht mehr wirklich im Kopf und war ein wenig erstaunt, daß die für 18mm MPX 49€ für 1m² haben wollten, nun frage ich mich doch, ob man den Unterschied von 19mm MDF zu 18mm MPX deutlich hört? Das MDF ist nur halb so teuer...
Beste Grüße und eine gute N8 :)
Daniel
 
Eigentlich ist MDF sogar besser... Nimm MDF und mach Verstrebungen aus MPX rein.
 
Hallo Daniel,

MDF ist zwar von den Eigenschaften etwas besser als MPX, hat aber deutliche Nachteile in der Stabilität.

Ich persönlich verwende ausschliesslich MPX!

Mein Tipp: geh mal zum Tischler um die Ecke, bei dem bekommt man MPX oft deutlich unter dem Baumarktpreis. :beer:

Gruss
Andreas
 
Ihr macht Euch Sorgen um Stabilität MDF vs MPX bei einer SUbkiste fürs Auto? Schonmal überlegt, wie labberig das drumherum ist? :) Verwende nur MDF (Spanplatte geht auch, läßt sich aber nicht so schön verarbeiten und schmeckt nicht so gut ;)

Solang die großen Flächen der Kiste verstrebt sind (am besten diagonal über die größten Seiten nen MDF-Streifen 60mm breite HOCHKANT aufleimen) mach ich mir da weiters keinerlei Gedanken.
 
Deshalb sag ich ja, MDF nehmen und MPX Verstrebungen und Versteifungen. Gibt zudem noch die positiven Effekte eines Materialmixes...
 
Dr. Moriarty schrieb:
MPX lässt sich besser verarbeiten... Kein Vorbohren, etc... :beer:

Jo, von der 'Schraubenhaltigkeit' isses besser, verwende allerdings bei den größeren Chassis immer Einschlagmuttern, und Gehäuse selber wird nur geklebt. Beim Fräsen kokelt MDF bei weitem nicht so schnell und es franst auch nich aus :)

Aber beim Thema: Ich denke gerade im Auto wirst den Unterschied Span/MDF/MPX keinesfalls raushören, allenfalls ein zu dünnes Gehäuse oder nicht ausreichend verstrebt könnte sich durchaus etwas hörbar machen.
 
Danke erstmal für die vielen Antworten :).
Werd dann wohl doch MDF nehmen und das ganze verstreben. Aber vielleicht kann ja doch nochmal jemand was zu den Abstimmungskurven sagen, die ich gepostet habe, würd schon gern mal wissen, ob das eher eine audiophile oder eine pegelorientierte Abstimmung ist. Hätte schon gerne was "knackiges" mit genügend Tiefbass, über Pegel braucht man bei den DDs wohl weniger streiten. Vielleicht ist ja auch der Rest der Anlage mal interessant.
Wie schon gesagt, der DD3512d soll an eine Eton PA5402, dann kommen noch hinzu:
- 4 Exact M18W an einer weiteren Eton PA5402 (100Hz - 250Hz)
- 2 Exact A10W an VRx 4.300.2 (250Hz - ca. 4kHz)
- 2 ScanSpeak-HTs an VRx 4.300.2 (ab 4kHz)
- HU ist ein Alpine 9815RB + PXA 701
Strom ist auch genügend vorhanden ;)
 
Zurück
Oben Unten